Dig. Fotoapparat, bes. Anforderung Macroaufnahmen

Geehrte Gemeinde,

ich bin (im Auftrag) auf der Suche nach einem digitalen Fotoapparat.
Speziell für die Fotodokumentation im medizinischen Bereich:
Wichtig sind sehr gute Nah- und Macroaufnahmen, einfache
Bedienung (Belichtungszeit, Focus, Blitz usw. vollautomatisch),
kleine Dateien - also um 4-5 Megapixel, und das Überspielen
der Bilder auf den PC soll über USB-verbindung möglichst einfach
sein. Budget bis 120 Euro.
Nicht so wichtig, aber gut wäre der wahlweise Betrieb mit
Akku oder Batterien.

Meine (ur)alte Nikon Coolpix L4 kann das alles (zumindest
im technischen Bereich) sehr gut; so gut, daß die auch von
meinen Kollegen dem Firmeneigenen, viel moderneren Fotoapparat
vorgezogen wird.

Aber für o.g. Anwendung soll natürlich was Neues her.

Ich habe mir schon die Nachfolger, z.B. die L20 angesehen; aber
dann kurz darauf einen Bericht gelesen, die (viel-)Mehrpixel
könnten den gegenüber früheren Modellen qualitativ schlechteren
Bildsensor nicht annähernd ausgleichen.

Wer hat Erfahrung in ähnlicher Anwendung und kann ein aktuelles,
bzw. noch neu erhältliches Modell empfehlen?

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo,

Mit diesem Budgetrahmen scheint die Pflichtenliste schwer zu verwirklichen sein! Speziell automatisch im Makrobereich zu blitzen ist kaum zu verwirklichen, die Dateigröße bei höheren Pixelauflösungen nur mit Qualitätsverlusten (=geringere Auflösung) realistisch.

Es grüßt

Der Daimio

Canon PowerShot A3000 IS
Hallo Markus,

deine Vorgaben sind recht eng, am ehesten passt da die Canon PowerShot A3000 IS:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

Deren Macro beginnt ab 3cm und die Dateigröße liegt unter 4MB.
Zum Übertragen der Datein würde ich aber einen Cardreader empfehlen, da das häufige an- und abstecken des Kabels an der Kamera Verschleißerscheinungen hervorrufen kann.

Die L4 und die A3000 IS haben sogar exakt das gleiche Gewicht:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/PowerShot_A…

Gruß
Chris

Hallo Angerdan,

danke für den Tip. Bei der Marke Canon habe ich allerdings ein wenig „Bauchweh“. Werde sie mir trotzdem mal ansehen und lasse mich gerne eines besseren belehren.

Der Vergleich (ist übrigens sehr interessant!) zeigt, daß die (ur)alte L4 auch heute gar nicht so schlecht ist :smile:

Das mit dem Verschleiß beim Kabel an- und abstecken leuchtet mir ein. Werde bei meiner Auftraggeberin auf die Lösung über den Cardreader drängen.

Freundliche Grüße,
Markus

Hallo Daimio,

danke für deinen Beitrag.
Wie müßte deiner Meinung nach der Preisrahmen gesetzt werden, und welchen Fotoapperat würdest du empfehlen?

Freundliche Grüße,
Markus