[dig] Weitwinkelobjektiv für Architekturaufnahmen

Hallo!

Ich besitze eine DSLR, eine Canon EOS 400D.

Ich brauche ein Weitwinkelobjektiv für Architekturaufnahmen, Innen- und Außenbereich (z. B. Hausfront in einer engen Straßenschlucht, kleine Küche, …)

Worauf soll ich beim Kauf achten? Wovon ist dringendst abzuraten?
Muss ich ein Canon-Objektiv für höchsten Qualitätsanspruch nehmen oder sind andere genauso gut?
Was heißt USM und wofür braucht man das?

Im Praxisbuch für die Canon EOS 400D werden folgende Weitwinkelobjektive kurz vorgestellt:

EF 14mm 1:2,8L USM (22mm) (Preis: ab 2015,-)
http://geizhals.at/a273511.html
Extremes Weitwinkelobjektiv mit sehr hoher Lichtstärke - meist im Einsatz in der professionellen Reportagefotografie. Hohe optische Leistung. Für die Brennweite recht niedrige Verzeichnung, also durchaus architekturtauglich. Sehr kostspielig. Wer auf die Lichtstärke und die Brennweite verzichten kann und ein vollformatiges Objektiv sucht, sollte zum EF 17-40mm L USM greifen.
Mit Ring-USM.

EF 20mm 1:2,8L USM (32mm) (Preis: ab 415,-)
http://geizhals.at/a44387.html
Lichtstarkes Superweitwinkelobjektiv, das an Ihrer digitalen EOS zum Standard-Weitwinkelobjektiv wird. Niedrige Verzeichnung. Vergleichsweise preiswert. Mit Ring-USM.

EF 24mm 1:1,4L USM (38mm) (Preis: ab 1188,-)
http://geizhals.at/a44395.html
Extrem lichtstarkes Objektiv für den professionellen Reportageeinsatz gedacht, daher auf hohe Lichtstärke korrigiert. Wer ein Objektiv für die Landschafts- und Architekturfotografie sucht, sollte besser zum EF 24 mm 1:2,8 oder TS-E 24 mm 1:3,5L greifen. Mit Ring-USM.

TS-E 24 mm 1:3,5L (38mm) (Preis: ab 1158,94)
http://geizhals.at/a44493.html
Die Hauptanwendung liegt hier in der Architektur-, Modell- und Landschaftsfotografie.

EF 24mm 1:2,8 (38mm) (Preis: ab 389,–)
http://geizhals.at/a44397.html
Schönes, kompaktes und erschwingliches 24mm-Objektiv. Sehr gute optische Leistung, geringe Verzeichnung. Im Vergleich zu Zooms immer noch hohe Lichtstärke. Kein USM.

Was würdet Ihr für meine Zwecke empfehlen? Ist für gute Aufnahmen eines der teuren Objektive notwendig oder tun es die unter 1000 Euro auch?

Hanna

Hallo,

wenn es richtig professionell sein soll führt an dem TS kein Weg vorbei, da Du nur damit und einem ordentlichen Stativ die durch perspektivische Verzeichnungen sich egebenden Probleme mit dem Schärfebereich (siehe http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar…) in den Griff bekommst. Ansonsten sollte es ein Ibjektiv mit möglichst geringer Verzeichnung sein.

Gruß vom Wiz

da Du nur damit und einem ordentlichen Stativ die

durch perspektivische Verzeichnungen sich egebenden Probleme
mit dem Schärfebereich (siehe
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/glossar…)
in den Griff bekommst.

Hallo Wiz,
Ich denk da verstehst du etwas falsch;
gerade profesionelle Weitwinkelkameras verzichten sogar völlig auf Scheimpflug gerade im Ultraweitwinkel, da hier die Präzision wichtiger ist.
shiften hingegen schon
siehe zb.:www.silvestricamera.com bicam mit 24 mm oder auch T30 mit 35mm
selbiges gibts auch von Cambo, Alpha etc.

viele Fotografen (Profis) kaufen sich ja gerade wegen der Präzision zusätzlich eine nicht verschwenkbare Kamera im WW Berreich, da die Nullrasten einer optischen Bank Kamera bei kürzen Brennweiten nicht exakt genug sin und Scheimpflug meist hier nicht gebraucht wird.

OL

Hallo,

Ich denk da verstehst du etwas falsch;

Ich denke nicht :wink:

gerade profesionelle Weitwinkelkameras verzichten sogar völlig
auf Scheimpflug gerade im Ultraweitwinkel, da hier die
Präzision wichtiger ist.

Ja, warum auch nicht, das bedeutet aber m.E. nicht, dass man grundsätzlich hierauf verzichten könnte. Die Einsatzgebiete von WW und TS-Objektive sind nicht identisch. TS-Objektive haben einen sehr speziellen Einsatzbereich, der innerhalb des grundsätzlichen WW-Einsatzbereichs liegt, dies bedeutet aber nicht, dass es nicht auch außerhalb des TS-Einsatzbereichs einen großen WW-Einsatzbereich gäbe.

Wenn ich auf dem Hügel vor der Stadt knapp über durchschnittlicher Dachhöhe stehe, dann brauche ich ein gutes WW-Objektiv und kein TS-Objektiv. Wenn ich vor einem Kirchturm auf dem Boden stehe, sieht die Sache ganz anders aus. Im ersten Beispiel halte ich die Kamera einfach waagerecht und bekommen ein ordentliches Stadtpanorama. Das ist insbesondere ein klassisches Einsatzgebiet für die kurzen Brennweiten. Im zweiten Fall würde ich bei waagerechter Kamerahaltung gerade mal die Tür des Kirchturms auf das Bild bekommen, und die wäre auch scharf. Will ich aber den ganzen Turm, muss ich die Kamera kippen, und damit kippe ich auch die Schärfeebene. D.h. wenn ich auf die Mitte des Turms scharf stelle, dann liegt die Schärfeebene unterhalb der Mitte hinter der Turmfront und oberhalb der Mitte vor der Turmfront. Und wenn ich nicht genug abblenden kann, dann bekomme ich Unschärfen oben und unten. Mit dem TS-Objektiv bekomme ich die Schärfeebene wieder parallel zum Turm, und der ist von oben bis unten scharf.

BTW: Bank-Kameras sind ohnehin ein ganz anderes Thema als KB. Bänke haben immer das Problem der fehlenden direkten Verbindung der Einzelelemente der Optik mit entsprechenden Abweichungen gegenüber der an sich gewünschten extremen Präzision solcher Geräte. KB spielt da in einer ganz anderen Klasse, die einerseits ohnehin weit weniger Präzision bietet, andererseits aber auch den Vorteil der direkten und massiven mechanischen Verbindung bei minimaler Bautiefe hat. D.h. für den Anspruch an KB bedeutet ein auf Null gestelltes TS-Objektiv keinen Nachteil, für eine Bank sieht es so aus, dass jeder präzise eingestellter Winkel identischen - hohen - Aufwand bedeutet, und es daher lohnend ist für einfaches „geradeaus“ ein Gerät einzusetzen, bei dem man auf den Aufwand verzichten kann.

Gruß vom Wiz

10mm - 20mm
servus Hanna,

folgendes Objektiv dürfte dem, was Du suchst, ziemlich nahe kommen: http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?clien… (und ist auch um einige Schilling billiger als das Dingens von Canon)

USM steht für Ultraschallmotor - bei o.a. Objektiv entspricht dies dem HSM
HSM (Hyper Sonic Motor) - Der Antriebsmotor für die Scharfeinstellung kann entweder in dem Kameragehäuse sitzen oder im Objektiv selbst. Der Antrieb im Objektiv ist in der Regel der schnellere, zumal der jeweilige Motor auf sein Objektiv speziell abgestimmt wird. Bei etlichen Objektiven dieses Systems setzen wir Ultraschall angetriebene Motoren ein. An entsprechenden Kameras, die den Ultraschallantrieb unterstützen, können unsere HSM Objektive mit großem Bedienungskomfort eingesetzt werden. Die Scharfeinstellung erfolgt äußerst schnell und nahezu lautlos, was gerade in der Tier- und Sportfotografie von Bedeutung ist. Außerdem können Sie jederzeit manuell in die Scharfeinstellung eingreifen, ohne den AF zuvor ausschalten zu müssen.

mfg
ED

KB bedeutet ein auf Null gestelltes

TS-Objektiv keinen Nachteil, für eine Bank sieht es so aus,
dass jeder präzise eingestellter Winkel identischen - hohen -
Aufwand bedeutet, und es daher lohnend ist für einfaches
„geradeaus“ ein Gerät einzusetzen, bei dem man auf den Aufwand
verzichten kann.

Hi, jein
aber du mußt auch bedenken daß bei den extrem kurzen Brennweiten um beim Beispiel Turm zu bleiben, natürlich ein Shiften notwendig und sinnvoll ist, aber damit ein Scheimpflug ja schlußfolgerlich entfällt, da ja damit parallel ausgerichtet wurde.
Selbst bei einer Schrägansicht wo der Nahpunkt nicht näher als 5 meter ist, erübrigt sich die Verstellung nach Scheimpflugbei bei den Ultraweitwinkelobjektiven aufgrund der Tiefenschärfe.
Bei Aufnahmen von Innenarchitektur wäre zwar eine Raumtiefe vorhanden, aber meist ist der Raum ein Kubus, womit sich wiederum jegliches scheimpflugen erübrigt.
einzig und alleine der Schmetterling auf dem Turmgemäuer mit scharfer Turmspitze wäre ein Motiv, aber das gelingt ohnehin wiederum nur mit einer richtigen Verstellung, würde ich jetzt auch nicht als typische Architekturaufnahme ansehen.

OL

Ganz klar das TS-Objektiv.
Hallo!

Sehe ich auch so wie Wiz. Das TS-Objektiv ist die Linse der Wahl.

Liebe Grüße,

Thomas.

Hallo,

aber du mußt auch bedenken daß bei den extrem kurzen
Brennweiten um beim Beispiel Turm zu bleiben, natürlich ein
Shiften notwendig und sinnvoll ist, aber damit ein Scheimpflug
ja schlußfolgerlich entfällt, da ja damit parallel
ausgerichtet wurde.

Ich glaube wir können die Sache durch einen ganz praktischen Aspekt abkürzen: Zumindest Canon hat nur T+S-Objektive im Angebot, und ohne S kein T. D.h. auch wenn Du „nur“ shiften willst, führt an dem TS-Objektiv kein Weg vorbei.

Gruß vom Wiz

Hi Wiz,
Ja das ist richtig, mich hat ja nur der Link gewundert, und da war mir nicht sicher ob du es verstanden hast; aber es scheint so zu sein :wink:.
Ich würde an ihrer Stelle auch das TS nehmen, wenn es ein 24mm sein soll.
Allerdings hab ich das so verstanden, daß es das nur als 24mm gibt, was nicht wirklich sehr Weitwinkelig ist, da haben aber ohnehin bei Slr die Probleme wegen dem Auflagenmaß schon begonnen.
Kürzer und TS wird halt immer problematischer bis unmöglich Slr.
OL

In diesem Fall nicht brauchbar. Falls Du es nicht bedacht hast: Für die EOS 400D darfst Du die Brennweite von 24mm x 1,6 Cropfaktor nehmen, und dann bleibt ein 38er WW übrig! Das ist für Außenarchitektur nicht besonders brauchbar, für Innenarchitektur sicher nicht.

Das 24TS (welches ich habe) ist ein tolle Sache, aber nur an einer Vollformatkamera!

Tokina 2,8/11-16 ist sicher top. Das Sigma ist, wenn gut zentriert, auch sehr gut. Und das Canon in diesem Bereich auch, aber teuer. USM braucht man im WW-Bereich, und besonders in der Architekturfotografie, nicht sehr dringend. Das Haus wird schon nicht so schnell weglaufen :smile:

Gruß, Artefakt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

habe die Ehre

Ich brauche ein Weitwinkelobjektiv für Architekturaufnahmen,
Innen- und Außenbereich (z. B. Hausfront in einer engen
Straßenschlucht, kleine Küche, …)

und Kirchen :wink:

Worauf soll ich beim Kauf achten? Wovon ist dringendst
abzuraten?

das Teuerste zu nehmen
ich will Dir nicht auf Deine Hühneraugen steigen - aber TS-Objektive von Canon für soviel Geld wäre in Deinem Fall Verschwendung

Muss ich ein Canon-Objektiv für höchsten Qualitätsanspruch
nehmen

nein

oder sind andere genauso gut?

für den Anfang ja; und wenn Du feststellen solltest, dass Dir das Ganze keinen Spass macht, hast Du viel zu viel Geld ausgegeben …

Was würdet Ihr für meine Zwecke empfehlen? Ist für gute
Aufnahmen eines der teuren Objektive notwendig oder tun es die
unter 1000 Euro auch?

1 viele Graphikprogramme können stürzende Linien ausgleichen - hier ist kein teures Spezialobjektiv notwendig, es reicht ein gutes Weitwinkelobjektiv

2 schau mal bei Zörkendorfer vorbei (nicht nur auf der Homepage - den Typ kannst Du auch in seiner Werkstatt besuchen und mit ihm stundenlang Dein Problem diskutieren) http://www.zoerk.de/index.html
ist nicht weit weg vom Harras, wo vorletztes Jahr das Münchner w-w-w-Treffen geendet hat

3 ein relativ günstiges Shift-Objektiv bekommst Du auch in der Oberpfalz: http://www.fotobrenner.de/default.asp?UIDASP=1208200…

mfg
ED

Auch wieder mal eine schwierig zu lösende Aufgabe mit einer herkömmlichen Kamera. Bei Architekturaufnahmen brauchst Du eine Kamera mit verschiebbarer Objektiv oder Filmebene, damit Du die fliehenden Linien wieder ausgleichen kannst. Das teure Objektiv nutzt Dir garnichts!!!Also … kein Geld zum Fenster rausschmeissen.
Liebe Grüße
Salvana

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]