Hallo werte Digital-Foto-Experten, selbst schieße ich auch digitale Fotos schon seit 2002, und scanne auch seit dieser Zeit ältere Fotos zur Speicherung auf Festplatte meines PC’s. Bis jetzt immer im Format JPG,
doch bin ich der Meinung die Qualität der gespeicherten Fotos hat im Laufe der Zeit nachgelassen. Oder
Kann es sein das durch Kopiervorgänge Qualitätsverluste bei JPG entstehen?
Gibt es ein besseres Format zur Langzeit-Archivierung oder was müßte man
beachten ???
Beim Kopieren/Brennen etc. von Datein auf Betriebssystemebene können keine Verluste entstehen, das wäre mir neu. Egal in welchem Format.
Anders schaut es aus, wenn ein Progamm eine jpg-Datei öffnet und wieder speichert. Dann ist Verlust durchaus möglich bzw. wahrscheinlich.
Grüße Axel
Hallo Axel,
ich stimme dir zu, was den Kopiervorgang betrifft.
Ebenso wenig aber führt das öffnen und schließen einer Datei (natürlich nicht, wenn z.B. jedesmal eine weitere Kompression stattfindet) zu einem Qualitätsverlust.
mfg, tf
genau, öffnen und schließen natürlich nicht, aber öffnen und abspeichern im Sinne von weiter-kopieren ist m.E. problematisch.
Gruß Axel
Moin,
doch bin ich der Meinung die Qualität der gespeicherten Fotos
hat im Laufe der Zeit nachgelassen. Oder
Kann es sein das durch Kopiervorgänge Qualitätsverluste bei
JPG entstehen?
Kann es sein, dass es in der Zwischenzeit Veränderungen in der Hardware, Grafikkarte oder Monitor, gegeben hat?
Wenn Du nach dem einmaligen Speichern an den Bildern nichts mehr verändert hast, tritt keine Qualitätsveränderung mehr ein.
Es kann sich auch um eine „gefühlte“ Verschlechterung der Bildqualität handeln oder, das bitte nicht als böse gemeint auffassen, vom Alter könnte es hinkommen, die Augen etwas nachlassen, das könnte auch ein Ursache sein.
Gruß
Axel
hallo,
ich schließe mich den unteren rednern voll an: jedes öffnen und SPEICHERN einer jpg-datei führt zu einem qualitätsverlust da jpg ja ein komprimiertes format ist. solange die datei nur geöffnet und geschlossen wird ohne den weg des speicherns zu gehen, passiert nichts. daher ist für fotos welche viel oder öfter bearbeitet werden sollen das tif format ein unbedingtes muss. leider sind die dateien bei diesem format sehr groß. aber bei den heute günstigen speicherpreisen dürfte das kein problem sein. wichtiger ist da schon eher die datensicherheit: also immer ein backup bereit haben!
kann es vielleicht sein, dass dein monitor (noch röhre?) nachgelassen hat?
mfg luedre
doch bin ich der Meinung die Qualität der gespeicherten Fotos
hat im Laufe der Zeit nachgelassen.
Wie soll das vor sich gehen? Jedes Bild/Datei ist genau genommen eine Ansammlung von nullen und einsen auf der Festplatte. Solange der Datenträger keinen Schaden nimmt und lesbar ist nimmt da nix ab.
Kann es sein das durch Kopiervorgänge Qualitätsverluste bei
JPG entstehen?
Nein. Solange eine Datei „einfach so“ von einem Datenträger zum anderen oder in ein anders Verzeichnis kopiert wird passiert da nix.
Eine Datei zu öffnen u. über „sichern unter“ abzuspeichern kann zu weitere Komprimierung, also Verschlechetrung der Qualität führen. Darüber gibt z.B. auch die Dateigrösse Auskunft. Zu diesem Zweck dient ja das Komprimieren. Sollte also die Kopie kleiner sein, hat ein Komprimierung stattgefunden.
Hallo,
ein Öffnen und Speichern, auch ein Öffnen und Speichern unter einem anderem Dateinamen führt zu keinem Qualitätsverlust. Das einzige „Problem“ ist, daß viele Programme beim Speichern einer jpg wiederum komprimieren. dies ist aber - wie so vieles im Leben - eine „Einstellungssache“.
Eine Bilddatei wird durch häufigen Gebrauch nicht schlechter.
mfg, tf
Ganz Vielen Dank für alle Antworten, vermutlich liegt es demnach wirklich an mir, das ich die Fotos mehrmals abgespeichert habe.
Mfg Thomas
Hallo,
doch bin ich der Meinung die Qualität der gespeicherten Fotos
hat im Laufe der Zeit nachgelassen. Oder?
es wurde eigentlich alles gesagt, aber wie sieht es mit dem Monitor aus.
Früher war es sicher ein Röhrenmonitor und jetzt evtl. ein billiger TFT
mit schöner „Falschfarben“ ?
Gruß Uwi
Sollte also die Kopie kleiner sein, hat ein Komprimierung stattgefunden.
Eine Bilddatei kann nach erneuter JPG-Codierung durchaus auch größer sein, und trotzdem an der Bildqualität gelitten haben!
Sollte also die Kopie kleiner sein, hat ein Komprimierung stattgefunden.
Eine Bilddatei kann nach erneuter JPG-Codierung durchaus auch
größer sein, und trotzdem an der Bildqualität gelitten haben!
Naja, theoretisch. Wenn aber immer mit dem gleichen Editor sprich den gleichen Einstellungen gearbeitet wird/wurde, wovon ich hier einmal ausgehe ist das eher unwahrscheinlich. Macht aber nichts, weil das ebenfalls ein Indiz dafür ist, daß das Bild umgerchnet wurde. Ein Qualitätsverlust (wenn auch kaum sichtbar) findet immer statt.