Digitale Verschlüsselung ... (Anfängerfrage)

Hallo,
bei web.de „Einstellungen“ - „Sicherheit“ - „Verschlüsselung“ ist zu lesen, …
"Versehen Sie Ihre E-Mail mit einer digitalen Unterschrift, kann diese auf dem Weg zum Empfänger nicht verändert werden. Die digitale Verschlüsselung sorgt dafür, dass die E-Mail auf dem Weg zum Empfänger nicht gelesen werden kann.
Ihr Zertifikat:
Zertifikat exportieren
1.) Passwort für Verschlüsselung vergeben, Passwort wiederholen
2.) Zertifikat exportieren
3.) Zertifikat in E-Mail-Programm importieren "

schön, und dann ??? muss derjenige, dem ich meine mail denn schicke, auch mein Passwort eingeben oder wie funzt?

Danke für Aufklärung, liebe Fachleute!
cu
Tara

Hallo,

das funktioniert über eine assymmetrische Verschlüsselung. Du generierst ein SchlüsselPAAR. Einen Teil behältst Du tunlichst für Dich (und sicherst ihn mit einer „Passphrase“, nicht nur einfach ein Passwort), den anderen Teil veröffentlichst Du. Entweder Du gibst ihn persönlich weiter oder aber hinterlegst den Schlüssel bei einem Trustcenter oder einem öffentlichen Schlüsselserver.

Mit Hilfe dieses öffentlichen Schlüssels kann Dein Kommunikationspartner erstens Nachrichten an Dich sicher verschlüsseln und zweitens eine von Dir generierte Unterschrift verifizieren.

Solange also sichergestellt ist, dass der öffentliche Schlüssel wirklich Dir gehört, ist das ein sehr sicheres Verfahren.

Genauer kannst Du das alles unter http://www.gnupg.org/gph/en/manual.html
nachlesen.

Gruß

Fritze

Genauer kannst Du das alles unter
http://www.gnupg.org/gph/en/manual.html
nachlesen.

Nur dazu kann ich zu wenig Englisch! Trotzdem Danke, für den guten Willen!
lg
Tara

Nur dazu kann ich zu wenig Englisch! Trotzdem Danke, für den
guten Willen!

Was willst du denn noch genauer wissen? Frag ruhig, hier werden dir
deine Fragen sicher beantwortet.

Gruß
Tobi

Genauer kannst Du das alles unter
http://www.gnupg.org/gph/en/manual.html
nachlesen.

Nur dazu kann ich zu wenig Englisch! Trotzdem Danke, für den
guten Willen!

Es gibt auch eine deutsche Übersetzung, die ist allerdings nicht immer aktuell:

http://www.gnupg.org/gph/de/manual/index.html

Gruß

Fritze

Was willst du denn noch genauer wissen? Frag ruhig, hier
werden dir
deine Fragen sicher beantwortet.
Gruß

Hallo, …
… ich stehe nun vollkommen aufer Leitung!! - back to the roots *Spaß* = Zu meiner Ausgangsfrage:
bei web.de „Einstellungen“ - „Sicherheit“ - „Verschlüsselung“ ist zu lesen, … „Versehen Sie Ihre E-Mail mit einer digitalen Unterschrift, kann diese auf dem Weg zum Empfänger nicht verändert werden. Die digitale Verschlüsselung sorgt dafür, dass die E-Mail auf dem Weg zum Empfänger nicht gelesen werden kann.“ DAS HAB ICH SOWEIT VERSTANDEN, HAT MIR FRITZE JA AUCH GUT ERKLÄRT, aber jetzt stehe ich auf der LEITUNG!!! mit:

Ihr Zertifikat:
Zertifikat exportieren
1.) Passwort für Verschlüsselung vergeben, Passwort wiederholen
2.) Zertifikat exportieren
3.) Zertifikat in E-Mail-Programm importieren "

Was muss ich mit „meinem Zertifikat“ jetzt machen? Exportieren oder importieren? ??.. HÄ?

*sosorrydasssicheuchdiefußnägelkräuseln*

cu
Tara

Nur dazu kann ich zu wenig Englisch! Trotzdem Danke, für den
guten Willen!

@Fritze
Das deutsche Exemplar ist für mich ebenso Fach-Chinesisch; trotzdem vielen Dank *g*!

Tobi

Hallo,

Ihr Zertifikat:
Zertifikat exportieren
1.) Passwort für Verschlüsselung vergeben, Passwort
wiederholen
2.) Zertifikat exportieren
3.) Zertifikat in E-Mail-Programm importieren "

Was muss ich mit „meinem Zertifikat“ jetzt machen? Exportieren
oder importieren? ??.. HÄ?

Vermutlich beides. Du „exportierst“ es von Deinem WEB.de Konto Schlüsselgenerator und „importierst“ es in Dein Email-Programm zu Hause oder auch bei WEB.de. Ich selbst habe dort keinen Zugang, sonst würde ich es selbst ausprobieren.

Gruß

Fritze