Moin,
im Rahmen einer Überlegung zu Zielgruppen von digitalen Wörterbüchern (sowohl solchen, die von Anfang an digital geplant wurden, als auch solchen, die wie z.B. der Grimm retrodigitalisiert wurden/werden) würde mich mal interessieren:
Wer von Euch benutzt digitale Wörterbücher? Wer schaut in den digitalen Grimm?
Was vermißt Ihr am meisten z.B. am digitalen Grimm? Welche Funktionen würdet Ihr Euch wünschen?
Wonach sucht Ihr üblicherweise in digitalen Wörterbüchern? Wozu benutzt Ihr sie?
Welches digitale Wörterbuch findet Ihr von der Aufmachung her am besten? Könnt Ihr eins empfehlen?
Fragen über Fragen… Freue mich auf Eure Antworten!
ich benutze digitale Wörterbücher vor allem als Quellen für das Wiktionary.
Am meisten Infos bieten klar Duden.de. Sehr hilfreich ist auch das DWDS mit vielen Hörbeispielen. TheFreeDictionary hat leider nicht ganz so viele Stichwörter verzeichnet, ansonsten ist es auch oft informativ. Canoo ist für Flexion und Schreibungen hilfreich, Bedeutungsangaben sind eher Mangelware. Für Beispielsätze gibt es neben dem DWDS noch das Wortschatz-Lexikon der Uni Leipzig, das leider nicht nach Bedeutungen trennt.
Für nicht allzu neue Wörter ist auch Grimm oft hilfreich. Wünschen würde ich mir hier vor allem eine Möglichkeit, in den oft zahlreichen und langen Abschnitten eines Eintrags navigieren zu können.