Hi!
Was die 89,00 Euro-Kamera machen kann ausser kaputtgehen, das übersteigt meine Kenntnisse 
Ansonsten kommt´s auf deinen Geldbeutel bzw. deine Ausgabewilligkeit an.
Speicherkarten gibt´s nur für digitale Fotokameras, die wären für einen Film etwas zu klein. Das gängige Aufnahmeformat digitaler Videokameras sind MiniDV-Bänder, damit arbeiten Consumer- wie auch Profikameras.
3CCD-Kameras arbeiten mit drei Aufnahmechips (analog zu den vom Farbfernseher bekannten Farbkanälen: ein Chip für rot, einer für blau, einer für grün), beginnen preislich aber erst bei weit über 1000 Euro, die, die dann die drei Chips auch richtig ausnutzen, sogar erst bei 2000 Euro.
Alles, was für Dich interessant sein dürfte, hat nur einen Chip, mit dem dann sämtliche Farben aufgenommen werden. Die Kameras liefern auch gute Bilder. Eine 3CCD-Kamera braucht zwar weniger Licht und macht schärfere Bilder, das fällt aber bei Urlaubsbildern kaum ins Gewicht. (erst, wenn die Bilder im Fernsehen gesendet werden, fällt´s auf, und auch da nur im Vergleich mit den Profikameras, oder wenn man weiss, worauf man achten muss. Die Tsunamibilder vom Dezember wurden z.B. überwiegend mit 1CCD-Kameras gemacht.)
Welche Kamera du auch kaufst, es gibt ein paar Features, auf die du achten solltest:
Vergiss den digitalen Zoom, da sind fantastische Werte angegeben. Einen 700fachen Zoom kannst du nie verwenden. Wichtig ist der optische Zoom: Der sollte möglichst hoch sein.
Achte auch darauf, dass die wichtigen Funktionen nicht irgendwo im Menü für digitale Effekte versteckt sind. Das sind v.a. die manuellen Funktionen für Weißabgleich, Autofocus ein/aus, Blende. Bei schlechten Verhältnissen ist die Automatik schnell überfordert (je billiger die Kamera, desto eher. Wenn du also überwiegend im Freien und bei sonne filmst, kannst du dir einiges an Geld sparen und zu einer billigeren Cam greifen…)
Gut ist auch eine Zebrafunktion, bei der du im Sucher sofort siehst, welche Bereich überstrahlt sind (haben wiederum nur die teureren).
Preislich sind für den „Urlaubsfilmer“ die Kameras zwischen 300 und 800 Euro durchaus geeignet. Alles darunter würde ich äußerst vorsichtig beäugen, da erhöhte Schundgefahr, alles darüber ist dann sehr gute Qualität (i.A.), aber für den gelegentlichen Bedarf dann wohl doch a bisserl viel.
Infos über die einzelnen Kameras auf dem Markt und Tests kriegst du auch über Seiten wie http://www.digitalvideoschnitt.de/.
Nützlich sind auch Preisvergleichsseiten, z.B.
http://www.kelkoo.de/search.jsp?catId=100164013&site…
Hoffe, geholfen gekonnt zu haben!
VG
Christian