Hallo,
den digitalen Euro will die EZB einführen, weil sie die Kontrolle über die Bürger nicht verlieren will, wie übrigens auch fast alle anderen Zentralbanken an einer digitalen Version ihrer Nationalwährung arbeiten. Die Zentralbanken haben inzwischen erkannt, dass der Bitcoin das Geld der Zukunft sein wird. Der Bitcoin kann über second layer-Lösungen alles ermöglichen, was das herkömmliche Bankensystem, Paypal und Visa heute macht, aber zu einem deutlich niedrigeren Stromverbrauch und fast ohne Kosten. Der Bitcoin ist dezentral, das heißt, er funktioniert ohne die Zentralbanken und ohne Beteiligung von Mitarbeitern. Das weltweite Bankensystem verbraucht ungefähr 650 TWh Strom und beschäftigt etwa 54 Millionen Mitarbeiter. Von den Unmengen an Beton, die die ganzen Bankentürme benötigen, will ich gar nicht reden. Der Bitcoin dagegen verbraucht nur etwa 30 bis 70 TWh Strom und benötigt keine Mitarbeiter und keine Gebäude. Alle Zahlungen, für die die Banken manchmal mehrere Tage brauchen, werden über das Bitcoinnetzwerk mit second layer-Lösungen wie beispielsweise Lightning oder Strike in Sekundenbruchteilen auch ins ferne Ausland abgewickelt. Außerdem gibt es Kryptowährungen, wie beispielsweise IOTA, die alles was der Bitcoin heute kann, auch können und die kaum Strom benötigen. Was denkst Du, wird sich wohl in Zukunft durchsetzen? Die EZB und die anderen Zentralbanken haben das längst erkannt und fürchten um ihre Kontrollfunktion. Sie denken, dass die Bürger nicht so recht unterscheiden können zwischen einem zentralen, digitalen Euro und einer dezentralen Kryptowährung. Kryptowährungen haben sich bei den Banken und Bürgern noch nicht so richtig durchgesetzt, aber das ist nur eine Frage der Zeit. Den weiteren Anstieg des Bitcoin oder auch der anderen Kryptowährungen kann niemand mehr aufhalten.
Gruß panall