Digitaler Radiergummi- mehr Schein als Sein?

Suff-Fotos oder Bilder im ultraknappen Bikini – Schnappschüsse, die Nutzer auf Plattformen wie Facebook veröffentlichen, können negative Folgen haben und ein Karrierekiller sein. Ein „digitaler Radiergummi“ verspricht die Bilder nach Ablauf einer Frist zu löschen. Aber Experten kritisieren das Programm, da die Daten, solange sie sichtbar sind, kopiert und ohne Verfallsdatum weiterverbreitet werden können. Ist dieses Programm dennoch sinnvoll? Was meinst du?

Totaler Unsinn, ohne Kenntnis der Realitäten!!!

Hallo,

meiner Meinung nach ist das ganze nicht sinnvoll. Wesentlich sinnvoller ist es, überhaupt zu verhindern, das solche Fotos eingestellt werden. Ich selbst stelle sowas nie ein und wenn ich weiß das jemand anders ein Bild von mir einstellt, dann spreche ich den direkt an. Klar ist das Aufwand.

Mit diesem digitalen Radiergummi versuchen meiner Meinung nach bestimmte Gruppen nur in der Öffentlichkeit ein gutes Image zu erhalten, nach dem Motto „seht - wir tun was gegen das Facebook-Datenproblem“. Nur eigentlich tun sie nicht wirklich was, sondern verplempern Steuergelder für ein nicht existierendes Problem.

Schönen Gruß
Thomas

Einfach keine Sorge. Wenn du damit noch rumspielen willst, dann mach das, aber frage dich eines: bin ich denn wirklich interessiert da mitzu machen? Was will ich verbergen? Und warum?

Gruesse,

Gerard.

beschriebenes Programm waere sinnvoll falls:

mann/frau in zu knappen Bikini und total besoffen
beim Galileo-Ansehen fotografiert werden wuerde…

ein Zustand welcher hoffentlich nie eintreten moege.

Sorry, hier kann ich leider nicht helfen

Hallo!

Ich bin selbst in facebook und der gleichen, aber ich würde niemals peinliche oder dumme fotos von mir ins Netz stellen…
Wenn das meine Freunde tun, dannn gucke ich mir vorher an, welches Bild es ist, und dann entscheide ich, ob es reingestellt wird, oder nicht…
Ich meine, ich bin immerhin diejenige, die auf dem Bild zuu sehen ist. Wenn das meinen Freunden nicht passt, probiere ich, Ihnen den Grund zu erläutern, so das sie hoffentlich verstehen, warum ich sowas von mir nicht veröffentlichen will.

Und was diesen „digitalen Radiergummi“ an geht, glaube ich echt, das dieser nichts bringen wird. So oder so wird jeder peinliche Fotos von jemand anderen reinstellen und eh diese dann wieder gelöscht werden, vergeht auch einige Zeit, in der man das Foto kopieren und abspeichern kann…
Man müsste eine Methode erfinden, das zB: facebook genau weiß, das die betroffene Person auf dem Foto ihre Einverständnis gegeben hat. Aber das kann man häufig nicht, weil jeder Netzbetreiber so viele Surfer hat, das man diese folglich alle gar nicht kennt. Außerdem wäre es fatal, nicht jedes Bild ins Internet stellen zu dürfen. Erstens würde es die Freiheiten der Menschen beeinträchtigen, und zweitens würden sich dann viele ausloggen, weil ohne Fotos hat man auch nicht mehr so viel Spaß am chatten…
Ich will ja nicht sagen, das es gut ist, jedes Foto reinzustellen, sondern das jeder Mensch erstens aufpassen sollte, mit wem er Fotos macht, zweitens wer die Fotos macht und drittens sich die Frage stellen, ob das auch wirklich meine freunde sind.
Und wie ich schon erläutert habe, müsste jeder Netzbetreiber eine Methode besitzen, die betroffenen Menschen zu fragen, bevor andere es zur Schau stellen können.

Liebe Galileo-Redaktion,
ein solches Programm ist überhaupt nicht sinnvoll. Schon gar nicht staatlich verordnet. Außerdem ist es technisch immer austricksbar.

Meiner Meinung nach sollten Menschen selbst entscheiden, ob sie Fotos auf Facebook & Co. hochladen. Sie tun dies ja, damit sie öffentlich sichtbar werden und nicht, um dies zu verhindern.

Und ein Karrierekiller kann heute auch sein, wenn sich Bewerber gar nicht im Netz präsentieren.

Gerne mehr dazu am Telefon:
Sebastian Schroer
Geschäftsführer
Groß & Stark Kommunikation
Telefon 040 / 69 79 44 94
Mobil 0171 / 7 55 77 20
E-Mail: [email protected]

www.grossstark.de
www.twitter.com/grossstark
www.facebook.com/grossstark

Suff-Fotos oder Bilder im ultraknappen Bikini –

Schnappschüsse, die Nutzer auf Plattformen wie Facebook
veröffentlichen, können negative Folgen haben und ein
Karrierekiller sein. Ein „digitaler Radiergummi“ verspricht
die Bilder nach Ablauf einer Frist zu löschen. Aber Experten
kritisieren das Programm, da die Daten, solange sie sichtbar
sind, kopiert und ohne Verfallsdatum weiterverbreitet werden
können. Ist dieses Programm dennoch sinnvoll? Was meinst du?

Hallo,

ich halte generell nichts davon.
Man kann nur jeden Menschen davon abraten, heisse Partybilder ins Internet zu stellen.
Auch ein „kurzfristig“ eingestelltes Bild kann kopiert und anderweitig verbreitet werden.

freundliche Grüße
Nicole

Meine ehrliche Meinung?

Totaler Schwachsinn. Wenn einmal etwas im Internet ist, bleibt es da. Es müssten alle PCs, alle Server der Welt gleichzeitig die Datei, bzw. die temporären Dateien löschen um einen hundert Prozentigen Erfolg zu garantieren und das ist unmöglich. Außer vielleicht ein Super-Mega Stromausfall und zusätzlich alle Notgeneratoren kaputt und alle BackUps unwiederherstellbar. Das Vielleicht. Da kommen wir zum nächsten Punkt es lässt sich so gut wie alles wieder herstellen. Mit ganz ganz kleinen Außnahmen.

Also. Schwachsinn.

Liebe Galileo Redaktion,

du bist doch nicht wirklich von Pro7 und der Galileo Redaktion, oder? Falls doch (oder auch nicht), will ich hier für alle Fälle betonen, dass ich ein Privatmann bin, der sich zwar gut in der Computerwelt auskennt, aber Voll-Profi bin ich nicht - schon gar nicht ein bezahlter.

Aber es war ja ohnehin nur meine Meinung gefragt, also letztlich gar kein Fachwissen, sondern nur mein Eindruck (also letztlich mein Gefühl).

Und mein Gefühl (das sicher nicht jeder wissenschaftlichen Erklärung entbehrt) sagt mir, dass so ein „digitaler Radiergummi“ überhaupt nichts oder kaum etwas bewirken kann, weil sogar das komplette Löschen einer Seite auch nur bedingten Erfolg mit sich bringt.

Man kann hier nämlich immer nur das Original löschen (ggf. per Verfallsdatum), aber nicht die Kopien, die sich inzwischen im Netz verbreitet haben. Einfachstes Beispiel ist der Google-Cache: Selbst wenn die Seite gelöscht ist (oder aktuell nicht erreichbar), oder der Inhalt inzwischen verändert wurde, lassen sich die Inhalte über den Google-Cache wenigstens noch eine begrenzte Zeit abrufen.

Ähnlich verhält es sich mit anderen Daten-Sammel-Portalen wie yasni, 123people usw.

Also, ich würde so einem „Digitalen Radiergummi“ keinesfalls vertrauen, sondern stattdessen ein entsprechendes Bewusstsein VOR dem Hochladen an den Tag legen: Nichts hochladen, was ich nicht z.B. in der Bild-Zeitung lesen oder sehen möchte.

Ich hoffe, ich konnte mit der Auskunft meiner Meinung helfen.

Herzliche Grüße
Matthias

sorry nicht mein Thema.

Kann ich nicht weiterhelfen!FH

ich denke eher nicht, Zitat: „vor Screenshots schütze die neue Software nicht“, heisst also, jeder kann die Daten (ohne Signatur) weiterverwenden (ohne Verfallsdatum). Das Internet vergisst nie :smile: !

Quelle:
http://www.welt.de/politik/deutschland/article120854…

Als Personalleiter einer mittelständigen Firma finde ich es interessant was potentielle Bewerber in ihrer Freizeit anstellen ob sie zum Beispiel extremsport betreiben und somit für uns ein erhötes krankheitsriesiko darstellen. Wenn ich mich aber auf die Seite der Bewerber begebe wäre der digitale Radiergummi ein Segen