Digitales AudioSignal splitten

Hallo zusammen,

ich möchte das digitale -koaxiale- AudioSignal von einem BluRay-Player an zwei Verstärker/Receiver leiten.
Ist das mit einem (hochwertigen) Y-Adapterkabel problemlos machbar, bzw. auf welche Schwierigkeiten könnte ich stoßen ?
Bekanntlich ist die koaxiale Leitung wenig anfällig als die Optische.
Wer hat Erfahrung damit ?

Danke
Alpa Chino

Hallo Alpa Chino.

die optimale Fertiglösung ist der Oehlbach Opto Selector.
Der stellt so ziemlich die Spitze des Qualitativ machbaren dar und benötigt als elektronischer Umschalter natürlich ein Netzteil.

http://www.oehlbach.com/products/home_cinema.php?lan…
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…
http://shop.ebay.de/i.html?LH_Price=…110%40c&_nkw=O…

Und die optische Leitung ist natürlich deutlich weniger Störanfällig als die elektronische, da keine Störungen die Signalqualität beeinflussen.

Bei digitalen Coax-Kabeln ist dazu schonmal eine gute Schirmung erforderlich.

Ein Aufteilen des Signals ist problematisch, da damit auch die Signalstärke halbiert wird. Eine Soundkarte mit optischem und digitalem Ausgang würde das Problem umgehen.

Gruß
angerdan

Passiv austesten und ggf. zu aktiv wechseln
Hi,

Nun, ein passiver Split verändert natürlich die Signalstärke.
Kann aber trotzdem für Anwendungsfälle ausreichen. Insbesondere, wenn es nur ums Abhören beim Heimkino geht. Probieren geht über Studieren. Die Y-Teile kosten ja kaum was.

Wenn Du aber Wert auf Stabilität statt „Jugend forscht“ blegst:
Ich persönlich habe „was Richtiges“ lange Zeit im Aufnahmestrang eingesetzt, um digitales Radio parallel auf Computer und DAT aufnehmen zu können. Dazu habe ich einen aktiven Midiman CO2 eingesetzt. Dessen eigentlicher Verwendungszweck ist die bidirektionale Umwandlung COAX OPTISCH, aber er kann auch ein Signal auf beide Ausgänge geben.
Hauptgrund dieser Geräte war für mich allerdings die elektrische Trennung von HiFi und Computer-Anlage und der Anschluss weiterer Geräte bei „falschem“ Typ.

Ciao, Allesquatsch