Passiv austesten und ggf. zu aktiv wechseln
Hi,
Nun, ein passiver Split verändert natürlich die Signalstärke.
Kann aber trotzdem für Anwendungsfälle ausreichen. Insbesondere, wenn es nur ums Abhören beim Heimkino geht. Probieren geht über Studieren. Die Y-Teile kosten ja kaum was.
Wenn Du aber Wert auf Stabilität statt „Jugend forscht“ blegst:
Ich persönlich habe „was Richtiges“ lange Zeit im Aufnahmestrang eingesetzt, um digitales Radio parallel auf Computer und DAT aufnehmen zu können. Dazu habe ich einen aktiven Midiman CO2 eingesetzt. Dessen eigentlicher Verwendungszweck ist die bidirektionale Umwandlung COAX OPTISCH, aber er kann auch ein Signal auf beide Ausgänge geben.
Hauptgrund dieser Geräte war für mich allerdings die elektrische Trennung von HiFi und Computer-Anlage und der Anschluss weiterer Geräte bei „falschem“ Typ.
Ciao, Allesquatsch