Digitales Diktiergerät: umwandeln von Wort in Text

Hallo,

obwohl ich über das Thema jetzt schon so viel gesucht und gelesen habe, fand ich noch keine Antwort auf folgende Frage:

gibt es für digitale Diktiergeräte eine (Spracherkennungs-)Software, die das gesprochene Wort automatisch in Schrift (also z.B. als Text in ein word-documtent) umwandelt? Sinn ist natürlich, daß man den Text nicht mehr während des Zuhörens tippen muß, sondern er tippt sich quasi von selbst. So was muß es doch geben, oder? (Ich meine ausdrücklich nicht in den PC sprechen, sondern übers Diktaphon in den PC).

Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß
Marlene

gibt es für digitale Diktiergeräte eine
(Spracherkennungs-)Software, die das gesprochene Wort
automatisch in Schrift (also z.B. als Text in ein
word-documtent) umwandelt? …
(Ich meine ausdrücklich nicht in den PC sprechen, sondern
übers Diktaphon in den PC).

Hallo Marlene,

so wie du das beschreibst, gibt es das wahrscheinlich nicht, aber man kann natürlich den Ausgang des Diktiergeräts an den PC anschliessen, anstelle eines Mikrophons.

Ob das vernünftig funktioniert, muss man ausprobieren. Bei der Spracheingabe trainiert man ja auf einen bestimmten Sprecher, und ausserdem ist das ganze interaktiv, d.h. wenn der Rechner was nicht versteht, kann man wiederholen, was bei einem Diktiergerät flachfällt.

Falls es so nicht geht, wird wohl langfristig das Diktiergerät ausscheiden und der Diktierer spricht direkt mit dem PC. Ich wundere mich eh, dass es noch Diktiergeräte gibt, wahrscheinlich sterben sie zusammen mit ihren bisherigen Benutzern aus.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

das dachte ich mir schon, daß es sowas doch (noch) nicht gibt.
Aber warum bezweifelst du die segensreiche Erfindung von Diktiergeräten? Man schleppt doch eher selten den PC mit sich rum :wink:
Ich brauche das Diktiergerät z.B., weil ich oft unterwegs bin, und an allen Orten und sofort aufsprechen möchte. Oder Journalisten, die für Interviews unterwegs sind, es gibt da doch so viele Einsatzmöglichkeiten… Deshalb ist das Teil an den PC anstöpseln nicht wirklich eine Lösung.
Wenn nur das lästige Tippen hinterher nicht wäre!

Gruß Marlene

so wie du das beschreibst, gibt es das wahrscheinlich nicht,
aber man kann natürlich den Ausgang des Diktiergeräts an den
PC anschliessen, anstelle eines Mikrophons.

Ob das vernünftig funktioniert, muss man ausprobieren. Bei der
Spracheingabe trainiert man ja auf einen bestimmten Sprecher,
und ausserdem ist das ganze interaktiv, d.h. wenn der Rechner
was nicht versteht, kann man wiederholen, was bei einem
Diktiergerät flachfällt.

Falls es so nicht geht, wird wohl langfristig das Diktiergerät
ausscheiden und der Diktierer spricht direkt mit dem PC. Ich
wundere mich eh, dass es noch Diktiergeräte gibt,
wahrscheinlich sterben sie zusammen mit ihren bisherigen
Benutzern aus.

Gruss Reinhard

Hallo,

Aber warum bezweifelst du die segensreiche Erfindung von
Diktiergeräten? Man schleppt doch eher selten den PC mit sich
rum :wink:

Kann doch auch fast jeder mp3-Player schon.

Schau mal hier:

http://www.lingcom.de/germany/products/lingSPIDER/li…

ujk

Klar gibt es das!
Hallo,

gibt es für digitale Diktiergeräte eine
(Spracherkennungs-)Software, die das gesprochene Wort
automatisch in Schrift (also z.B. als Text in ein
word-documtent) umwandelt? Sinn ist natürlich, daß man den
Text nicht mehr während des Zuhörens tippen muß, sondern er
tippt sich quasi von selbst. So was muß es doch geben, oder?
(Ich meine ausdrücklich nicht in den PC sprechen, sondern
übers Diktaphon in den PC).

Es gibt eine spezielle Version von Dragon Naturally Speaking, bei der sogar ein spezielles digitales Diktiergerät dabei ist. Schau mal hier: http://www.scansoft.de/naturallyspeaking/mobile/

Die Mobile-Version mit speziellem Diktiergerät kostet stolze 299 EUR. Lt. Website des Herstellers kann man aber auch mit der Preferred Version (199 EUR) Dateien von Diktiergeräten verarbeiten, sofern das Gerät „von Scansoft zertifiziert ist“, was immer das heißen mag. Vermutlich muss die Tonqualität gewisse Mindestanforderungen erfüllen, sonst sinkt die Erkennungsrate in’s Bodenlose.

Ich selbst habe mit einer älteren Version von Dragon Naturally Speaking mal eine Zeitlang gearbeitet, als ich wegen Problemen mit dem Arm nicht so viel tippen durfte. Damals war die Erkennungsrate noch nicht so toll, inzwischen soll die erheblich besser sein, aber trotzdem ging das ganz gut. Allerdings habe ich das nur mit dem mitgelieferten Mikro benutzt, nie mit einem Diktiergerät.

Das absolut Beste an dieser Software waren die Fehl-Erkennungen, die teilweise so lustig waren, dass ich minutenlang vor Lachen nicht weiterarbeiten konnte.

Das habe ich gesagt -> das hat Dragon verstanden

über 600.000 DM -> über sechs mehr 1000 Tier Mark
Kundendepot -> Kunden der Po
Sales Talk -> Selbstmord
Frozen Zone -> losen Sohn
mit viel Cursorbewegungen -> mit viel krasser Bewegungen
Das Hotel ist guter Business-Standard -> Das Hotel ist guter Bissen des Standard

… und der Hammer:

ZASt-pflichtiger Anteil der Thesaurierung bei inländisch thesaurierenden Fonds

wurde zu

fast pflichtiger Anteil der dieser Regierung mehr inländische Dinosauriernimpfung

Das Problem ist, dass solche Programme bei Falscherkennung nicht etwa Wörter in falscher Schreibweise hinschreiben, sondern sie schreiben andere Wörter als man gesagt hat in korrekter Schreibweise hin, was man, wenn man den Text nicht mit Verstand liest, oft nicht bemerkt, da die Fehler nicht „in’s Auge springen“. Auch eine Rechtschreibprüfung hilft da nicht weiter. Sorgfältiges Korrekturlesen ist also wichtig, sonst fragen die Empfänger der Dokumente sich, was man da wohl gerade geraucht oder getrunken hatte.

Außerdem muss man sich (bzw. musste man sich damals) schon eine saubere, akzentuierte Sprechweise angewöhnen. Endungen verschlucken und irgendwie vor sich hin murmeln oder nuscheln führte zu völligem Unsinn, oder das Programm reagierte mit „???“, was soviel wie „Häh???“ heißt. Vielleicht sind die aktuellen Versionen da etwas toleranter, aber das glaube ich eher nicht.
Andererseits: Auch wenn man für eine Schreibkraft aus Fleisch und Blut auf Band diktiert, muss man schließlich deutlich sprechen, damit sie das ohne ständige Rückfragen schreiben kann.

Schreib doch mal, ob Du eine Lösung gefunden hat und wie es klappt.

Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,

danke für diesen super link! Die website ist sehr informativ und die ‚preferred‘ Version genau das, was ich suche. Einen Händler gibt es auch in meiner Nähe, so daß ich mir das Produkt mal aus nächster Nähe ansehen und vorführen lassen kann. Ich brauche das Teil hauptsächlich für Interviews, mal sehen, ob es dann doch nicht an seine Grenzen stößt… Falls ich mir das Gerät kaufe, werde ich dir berichten!

Viele Grüße
Marlene

Es gibt eine spezielle Version von Dragon Naturally Speaking,

bei der sogar ein spezielles digitales Diktiergerät dabei ist.
Schau mal
hier: http://www.scansoft.de/naturallyspeaking/mobile/

Hallo Marlene,

Ich brauche das Teil hauptsächlich für Interviews, mal
sehen, ob es dann doch nicht an seine Grenzen stößt…

Oh je, das wird mit ziemlicher Sicherheit nicht gehen, da das System ja durch Vorlesen eines vorgegebenen Mustertextes auf den Sprecher „trainiert“ werden muss (oder zumindest soll). Ohne dieses Training wird das nix mit der Erkennung, es sei denn, das hat sich inzwischen grundlegend geändert.

Ich empfehle Dir, genau nachzufragen, ob und wie das funktioniert ohne Sprechertraining und mit einer Person, die keinerlei Rücksicht auf die Spracherkennung nimmt.

Grüße
Sebastian

Plan B
Hallo Sebastian,

von dir habe ich jetzt alle Infos bekommen, nach denen ich so lange gesucht habe. Die ich-bin-ja-blöd-Verkäufer und Konsorten waren unisono nicht in der Lage, auch nur annähernd entsprechend Auskunft zu geben, und Olympus hat weder ein ausgeprägtes Händlernetz noch einen funktionierenden Service.

Das Tippen bleibt mir künftig also nicht erspart, nur werde ich mir ein neues Gerät gönnen und auf digital umschwenken. Ich denke mal, daß da wenigsten die Aufnahmequalität viel besser ist als auf meiner alten analogen Gurke. Wenn du auch da Erfahrungen hast, sie sind highly appreciated!!!

Gruß Marlene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Marlene,

da das hier jetzt immer mehr von Thema „Textverarbeitung“ wegdriftet und mehr in Richtung „Tontechnik“ geht, antworte ich Dir per Mail.

Grüße
Sebastian