Klar gibt es das!
Hallo,
gibt es für digitale Diktiergeräte eine
(Spracherkennungs-)Software, die das gesprochene Wort
automatisch in Schrift (also z.B. als Text in ein
word-documtent) umwandelt? Sinn ist natürlich, daß man den
Text nicht mehr während des Zuhörens tippen muß, sondern er
tippt sich quasi von selbst. So was muß es doch geben, oder?
(Ich meine ausdrücklich nicht in den PC sprechen, sondern
übers Diktaphon in den PC).
Es gibt eine spezielle Version von Dragon Naturally Speaking, bei der sogar ein spezielles digitales Diktiergerät dabei ist. Schau mal hier: http://www.scansoft.de/naturallyspeaking/mobile/
Die Mobile-Version mit speziellem Diktiergerät kostet stolze 299 EUR. Lt. Website des Herstellers kann man aber auch mit der Preferred Version (199 EUR) Dateien von Diktiergeräten verarbeiten, sofern das Gerät „von Scansoft zertifiziert ist“, was immer das heißen mag. Vermutlich muss die Tonqualität gewisse Mindestanforderungen erfüllen, sonst sinkt die Erkennungsrate in’s Bodenlose.
Ich selbst habe mit einer älteren Version von Dragon Naturally Speaking mal eine Zeitlang gearbeitet, als ich wegen Problemen mit dem Arm nicht so viel tippen durfte. Damals war die Erkennungsrate noch nicht so toll, inzwischen soll die erheblich besser sein, aber trotzdem ging das ganz gut. Allerdings habe ich das nur mit dem mitgelieferten Mikro benutzt, nie mit einem Diktiergerät.
Das absolut Beste an dieser Software waren die Fehl-Erkennungen, die teilweise so lustig waren, dass ich minutenlang vor Lachen nicht weiterarbeiten konnte.
Das habe ich gesagt -> das hat Dragon verstanden
über 600.000 DM -> über sechs mehr 1000 Tier Mark
Kundendepot -> Kunden der Po
Sales Talk -> Selbstmord
Frozen Zone -> losen Sohn
mit viel Cursorbewegungen -> mit viel krasser Bewegungen
Das Hotel ist guter Business-Standard -> Das Hotel ist guter Bissen des Standard
… und der Hammer:
ZASt-pflichtiger Anteil der Thesaurierung bei inländisch thesaurierenden Fonds
wurde zu
fast pflichtiger Anteil der dieser Regierung mehr inländische Dinosauriernimpfung
Das Problem ist, dass solche Programme bei Falscherkennung nicht etwa Wörter in falscher Schreibweise hinschreiben, sondern sie schreiben andere Wörter als man gesagt hat in korrekter Schreibweise hin, was man, wenn man den Text nicht mit Verstand liest, oft nicht bemerkt, da die Fehler nicht „in’s Auge springen“. Auch eine Rechtschreibprüfung hilft da nicht weiter. Sorgfältiges Korrekturlesen ist also wichtig, sonst fragen die Empfänger der Dokumente sich, was man da wohl gerade geraucht oder getrunken hatte.
Außerdem muss man sich (bzw. musste man sich damals) schon eine saubere, akzentuierte Sprechweise angewöhnen. Endungen verschlucken und irgendwie vor sich hin murmeln oder nuscheln führte zu völligem Unsinn, oder das Programm reagierte mit „???“, was soviel wie „Häh???“ heißt. Vielleicht sind die aktuellen Versionen da etwas toleranter, aber das glaube ich eher nicht.
Andererseits: Auch wenn man für eine Schreibkraft aus Fleisch und Blut auf Band diktiert, muss man schließlich deutlich sprechen, damit sie das ohne ständige Rückfragen schreiben kann.
Schreib doch mal, ob Du eine Lösung gefunden hat und wie es klappt.
Grüße
Sebastian