Hallo!
Hab mir mal gedacht, dass es doch eigentlich gar kein so extrem großer Aufwand ist, sich selber ein digitales Oszilloskop mit dem Rechner zu bauen. Da ich mich nicht besonders gut auskenn, aber mich unbedingt in dieses Themengebit einarbeiten will, hab ich folgende Fragen:
-
Sollten in Zusammenarbeit mit dem Computer spezielle Analog Digital Wandler hergenommen werden? (Anschluss an Druckerschnittstelle)
-
Gibt es irgendwo Informationen wie man mit Visual Basic (event. auch eine andere andere Programmiersprache) die Druckerschnittstelle ausliest, bzw. auch anspricht?
-
Da man mit dem A/D Wandler keine höheren Spannungen „messen“ kann, sollte man doch mit einem Transformator die Spannung äußerst gering machen und nen fetten Widerstand hinhängen, oder?
Wie gesagt, ich möchte mich in diesen Bereich reinarbeiten und das ganze lernen und ich weiß dass man sowas für ca. 200 DM bei Conrad, Farnell, etc. kaufen kann!
MfG
Tobi