Hallo, möchte mein analoges „Küchenradio“ durch ein digitales ersetzen. Nun habe ich gehört, dass die heutigen terrestrischen Sender abgestellt werden bzw durch andere Frequenzen ersetzt werden, für die man wieder einen neuen Umsetzer/Zusatzmodul braucht. Was soll man jetzt kaufen ?
Ich habe Satellitenfernsehen/Radio, aber das kleine Radio will ich nicht an ein Kabel anschließen müssen.
Ich habe auch WLAN im Haus, aber dazu müsste ich doch die Radioprogramme im PC aktivieren, um sie dann über WLAN ins Radio zu senden ? Also funktioniert das nur, wenn der PC eingeschaltet Ist ?
Grüße Udo Becker
Hi,
ich glaube, Du verwechselst das mit DVB-T, wo in den nächsten Jahren ein neuer Standard etabliert werden soll.
DAB und DAB+ sind zwei nebeneinander existierende Techniken, wenn ich den Wiki-Artikel richtig verstanden habe. Vor ca. zwei Jahren kaufte ich mir ein tragbares Digitalradio (Dual, ca. 35 Euro bei Norma), das bereits den DAB±Standard hat. Ich denke, daß man andere gar nicht mehr bekommt.
Bin aber kein Profi auf dem Gebiet.
Gruß T
DAB (ohne plus) ist nicht mehr existent, es wurde durch DAB+ abgelöst.
Hallo,
unter Digitalradio versteht man eigentlich nur das terrestrische Radio DAB+. Dafür gibt es von verschiedenen Herstellern Empfänger für zu Hause. Unter anderem macht sich Technisat um DAB+ verdient.
Man könnte auch Internetradio empfangen. Wenn das WLAN ständig eingeschaltet ist, muss der PC dafür nicht an sein.
Grüße
Warum eigentlich ?
ist es defekt, dann gibt’s im Handel auch noch „normale“ UKW-Radios.
Und die Sender werden in absehbarer Zeit auch nicht abgeschaltet !
Sonst eben Digitalradio DAB+, auch das braucht nur eine Antenne (Stab, Wurfantanne).
Der bevorzugte Sender ist schwer klar zu empfangen. Tallage mit Bergkette im Osten.
Der Hinweis auf den Unterschied zwischen DAB und DVB-T von Pierre war schon hilfreich. Ist schon ein Kreuz mit den vielen Abkürzungen !
Udo Becker
Wenn der Sender auf UKW schlecht empfangbar ist, muss sich das bei DAB+ nicht anders verhalten. Man muss ausprobieren.
Nutze doch die von den Sendern angebotene „Empfangsprognose“, die nach Eingabe deines Standortes Prognosen abgibt, ob und wie man vor Ort empfangen kann.
ggf. braucht hat man doch eine bessere Antenne = Außenantenne.
DAB kann gegenüber UKW nicht zaubern, die Frequenzen sind kaum anders, das alte TV-Band III (jedenfalls für die überregionalen Sender).
MfG
duck313
Danke, der Tipp mit der Empfangsprognose war sehr hilfreich. Ich wohne in einem Taleinschnitt der Lahnberge Postleitzahl 35039. Erinnert etwas an das „Tal der Ahnungslosen“ in der DDR, die keinen Westempfang hatten.
Udo Becker