Hi!
ich habe eine schaltung, die für etwa 0,2s ein digitales signal ausgibt. für die weitere verarbeitung müsste es aber knapp 1s lang sein. kann mir jemand weiterhelfen?
Das digitale signal hat eine spannung von etwa 3-5V
die zwischenschaltung sollte quasi wie ein optokoppler funktionieren. also das eingangssignal wird eingegeben, verlängert und schaltet dann quasi einen transistor oder so ähnlich. nur wie kann ich eine solche verlängerung realisieren? mit einen kondensator gehts ja nicht, da es ja quasi nur verzögert würde richtig?
Danke schonmal
Gruß
obi
Hallo,
ich habe eine schaltung, die für etwa 0,2s ein digitales
signal ausgibt. für die weitere verarbeitung müsste es aber
knapp 1s lang sein. kann mir jemand weiterhelfen?
Das digitale signal hat eine spannung von etwa 3-5V
die zwischenschaltung sollte quasi wie ein optokoppler
funktionieren. also das eingangssignal wird eingegeben,
verlängert und schaltet dann quasi einen transistor oder so
ähnlich. nur wie kann ich eine solche verlängerung
realisieren? mit einen kondensator gehts ja nicht, da es ja
quasi nur verzögert würde richtig?
Was du suchst nennt sich Monoflop -> Stichwort für Google!
Wenn die Impulse schon wieder auftreten dürfen, während das
Monoflop noch aktiv ist und der Impuls damit verlängert werden
soll, dann ist es ein „retriggerbares Monoflop“.
Natürlich geht das mit einem Kondensator.
Der wird durch das Schaltsignal aufgeladen (z.B. per Trqnsistor)
und entlädt sich über einen Widerstand. Solange die Spannung über
einem Grenzwert liegt, wird ein Schaltelement durchgeschaltet.
Das kann ein Relais (großes C und kleines R) oder ein Transistor
(kleineres C und größeres R ) sein.
Als IC gibt es sowas auch. Z.B. 74HC132 oder auch der NE555
geht dafür.
Gruß Uwi
Was du suchst nennt sich Monoflop -> Stichwort für Google!
okay vielen dank für dein stichwort
habe dabei folgenden link gefunden:
http://www.eisenbahnmodelltechnik.de/el-0230-time-49…
hier kann man auch den widerstand und den kondensator berechnen.
Gruß
Obi