Digitalferseher empfängt nur analoge Sender

Wir aben unseren Kabeldeutschlandanschluß auf Digital Home erweitert.

  1. TV (Altes Röhrengerät mit digital-Recorder und smartcard funktioniert problemlos.
  2. TV (Hannspree SJ32DMBB) + CI+ Card + Smartcard empfängt nach wie vor nur die analogen Kanäle.

Moin
zu 1.: Dein Röhrenfernseher kann nicht digital empfangen, das kann höchstens der davor geschaltete Receiver. Ist sowieso sinnlos digitale Signale auf einem Analogmedium wiederzugeben.

zu 2.: Der Hannspree SJ32DMBB kann keine analogen Kanäle anzeigen. Es kann nur sein, dass der Receiver noch nicht auf digital umgestellt ist bzw. dass der Receiver gar nicht digital(empfangs)tauglich ist.

Ich würde mal die komplette Konfiguration neu durchdenken.

Gruss
DiBo

Hi

Ich kannte den Hannspree nicht und befraghte google zu dem Gerät und seinen technichen Daten :

Produktmerkmale

* HANNSPREE Fernseher SJ32DMBB / LCD TV / 80cm (31,5"") / 16:9 / 3x HDMI / schwarz / VGA, Scart, DVB-T / 450cd/m2 / 5000:1 typ. / 8ms / VESA, Fernseher SJ32DMBB / LCD TV / 80cm (31,5"") / 16:9 / 3x HDMI / schwarz / VGA, Scart, DVB-T / 450cd/m2 / 5000:1 typ. / 8ms / VESA

da steht was von DVB-T also digital terestrich , von Kabel Digital , also von DVB-C steht da nichts geschrieben.
wenn ich das so richtig intepretiere benötigen sie für Kabel Deutschland Digital einen zusätzlichen externen Digital Receiver für Kabel Deutschland

gruss

Toni

Hallo Toni

Zitat aus Ursprungsposting:

  1. TV (Hannspree SJ32DMBB) + CI+ Card + Smartcard empfängt nach wie vor nur die analogen Kanäle.

da steht was von DVB-T also digital terestrich , von Kabel Digital , also von DVB-C steht da nichts geschrieben

Wieso kann er dann eine CI+ Card stecken? Irgendwas passt da nicht zusammen.

Gruß merimies

Hallo,
dieser TV (Hannspree SJ32DMBB) kann dir gar keine digitalen Kabelkanäle anzeigen, da er nur DVB-T empfängt, also mit Zimmerantenne.
Wirst wohl nicht drumherum kommen den alten, externen Receiver wieder zu benutzen. Dann hast du dir allerdings das teure CI-Modul umsonst gekauft.
Wenns möglich ist würde ich den Fernseher wieder umtausechn und beim Kauf ienes neuen darauf achten, dass er einen DVB-C Empfänger hat. Solange bis du einen gefunden ahst kannst du ja wieder das Röhren Gerät nehmen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß dudde

Wirst wohl nicht drumherum kommen den alten, externen
Receiver wieder zu benutzen. Dann hast du dir allerdings das
teure CI-Modul umsonst gekauft.

Wahrscheinlich nicht. Wenn der alte Receiver keinen HDMI-Ausgang hat, kann er sich gleichen einen neuen kaufen, in den das CI-Modul passt.
Mit SCART angeschlossen wäre der Receiver witzlos.

Ciao, Allesquatsch

Vielen Dank für Eure Antworten - Aber das hilft mir bisher nicht weiter.

Zu 1. Das ist noch eine Übergangslösung bis ich das Röhrengerät gegen ein Neuteil austausche (das ist aber nicht das Problem).

Zu 2. Soweit ich bisher verstanden habe verwendet Kabeldeutschland das gleiche Frequenzspektrum für die digitalen Kanäle wie für die Analogen Kanäle. Bei uns sind das 87 MHz - 626 MHz. die jeweiligen Kanäle sind entweder mit einem analogen Sender bzw. vier digitalen Sender belegt.
DVB-T geht über die Sendefrequenzen, bei uns, von 198 MHz bis 818 MHz. Auch da sind jeweils vier digitale Sender auf einem Kanal. Also die Frequenzbänder überschneiden sich wenigstens zum großen Teil. Der Hannspree Fernseher hat nur ein Empfangsmodul (siehe ein Antennenanschluß - egel ob Antenne / Kabel Analog oder DVB-T also digital. Je nach anliegendem Signal filtert er die Sender raus: analog oder digital. Das CI+ Modul dien als Card-Reader für die Smart-Card, die zur Enschlüsselung der jeweils freigeschalteten Kanäle des Netzbetreibers dient. Also moss die Kiste doch wohl in der Lage sein, mit oder ohne CI* / Smart-Card zumindest einen Teil der digitalen Sender (die Öffentlich-Rechtlichen) zu empfangen.
Ist das richtig - oder falsch? Wenn falsch - was ist richtig?

Vielen Dank für Eure Antworten - Aber das hilft mir bisher
nicht weiter.

Doch du hättest nur aufmerksam lesen müssen.

Zu 2. Soweit ich bisher verstanden habe verwendet
Kabeldeutschland das gleiche Frequenzspektrum für die
digitalen Kanäle wie für die Analogen Kanäle.

Korrekt!

Bei uns sind das
87 MHz - 626 MHz. die jeweiligen Kanäle sind entweder mit
einem analogen Sender bzw. vier digitalen Sender belegt.

Korrekt!

DVB-T geht über die Sendefrequenzen, bei uns, von 198 MHz bis
818 MHz. Auch da sind jeweils vier digitale Sender auf einem
Kanal. Also die Frequenzbänder überschneiden sich wenigstens
zum großen Teil.

Korrekt!

Der Hannspree Fernseher hat nur ein
Empfangsmodul (siehe ein Antennenanschluß - egel ob Antenne /
Kabel Analog oder DVB-T also digital.

Falsch, er kann das Modulationsverfahren vom Kabel nicht (QAM64).

Je nach anliegendem
Signal filtert er die Sender raus: analog oder digital.

Richtig aber er versteht es nicht. Das kann man sich vieleicht so
vorstellen, das Kabel russisch spricht und Antenne japanisch und
dein Fernseher hat numal keinen Universalübersetzer es versteht nur
japanisch.

Das
CI+ Modul dien als Card-Reader für die Smart-Card, die zur
Enschlüsselung der jeweils freigeschalteten Kanäle des
Netzbetreibers dient.

Korrekt!

Also moss die Kiste doch wohl in der
Lage sein, mit oder ohne CI* / Smart-Card zumindest einen Teil
der digitalen Sender (die Öffentlich-Rechtlichen) zu
empfangen.

Wie schopn geschrieben, nein kann sie nicht!
Es ist ein riesen Unterschied ob DVB-T oder DVB-C, das die gleichen
Frequenzen genutzt werden hat damit überhaupt nichts zu tun.

Ist das richtig - oder falsch? Wenn falsch -

Falsch!

was ist richtig?

Siehe oben.

Der Plem

1 Like

Hai!

Ist sowieso
sinnlos digitale Signale auf einem Analogmedium wiederzugeben.

Wie kommst du zu so einer Überzeugung?

zu 2.: Der Hannspree SJ32DMBB kann keine analogen Kanäle
anzeigen.

Quark, jeder in DE verkaufte Fernseher zeigt analoge Kanäle an.

Es kann nur sein, dass der Receiver noch nicht auf
digital umgestellt ist bzw. dass der Receiver gar nicht
digital(empfangs)tauglich ist.

Ja watt den nu?

Der Plem