Digitalfoto und Akku/Batterien

Immer wieder kommt man auf diversen Seiten zum Thema Digitalfotografie auf das heikle Thema Stromverbrauch zu sprechen. Supermoderne Kameras mit tollen Displays und tollen Features brauchen auch dafür tollen Strom.
Immer wieder höre/lese ich dann, das Leute Akkus empfehlen.

OK, aber …

Ich habe eine Jenoptik ohne Display, die aber 1,5A bei 3V „zieht“. Mein Bruder hat eine Agfa ohne Display die 1A bei 3V zieht. Mein anderer Bruder hat eine Kamera (Typ wüßte ich jetzt spontan nicht) mit Display und vielen vielen Extras.

Wir drei haben alle das gleiche Problem, das mit „normalen“ Supermarkt-Mignon-Batterien der Betrieb nicht lange gewährleistet ist und Datenübertragung geht meist nur für den halben Speicher und dann sind die Batterien alle.
Wegen dem hohen Stromverbrauch gibt es auch keine Netzteile, auch vom Hersteller nicht.

Beispiel : Billige Elektronik-Großmarkt-Mignon „halten“ die Datenübertragung von ca. 17-20 Bilder von meiner Jenoptik aus, dann schaltet die Kamera einfach ab und die Batterien sind so heiß, das es in der Hand weh tut, wenn ich die Batterien aus der Kamera nehme.
Bessere Markenbatterien langen für 200 bis 250 Bilder knipsen oder auf Laptop übertragen.
Hochwertige Mignon-Batterien extra für Digitalkameras haben jetzt zwei Wochen Bayern-Urlaub ausgehalten ohne im Display irgendeinen Spannungsverlust anzuzeigen.
Dabei sind alle drei Sorten Handelsübliche Mignon-Batterien mit 1,5 Volt.

Also, erst nach einsetzen von speziellen Mignon-Batterien extra für Digitalapparate (Garantierte 5-fache Belastung möglich) oder anderen Leistungsstarken Mignonbatterien (müßen extra für Digitalkameras gekennzeichnet sein) ist es möglich, auf Dauer die Kameras einzusetzen und auch mal einen vollen Speicher Bilder zu übertragen.

Gag daran ist (und die Querverbindung zum Thema Akku), das die Kameras nur eine volle Batterie anzeigen, solange noch ÜBER 1,5 Volt Spannung da sind. Neue Mignon-Batterien haben ja 1,6 bis 1,65 Volt. BEI 1,5 Volt wird halbleer angezeigt und bei 1,48 bis 1,46 Volt zeigen die Kameras leer an und bei ca. 1,45 Volt schalten die Dinger einfach ab.

„Normale“ Mignon-Akkus haben aber vollgeladen nur 1,4 Volt …
Mit Akkus machen deswegen alle drei Kameras das gleiche, es blinkt mal kurz die rote Lampe und die Kameras bleiben tot.

Wie machen das denn andere Leute mit Akkus?
Haben die besonders starke Akkus oder Kameras die besonders wenig Strom brauchen?

Gleichen Effekt hatte ich bei Funkgeräten. Bei Conrad-Elektronik MIT Akkus gekauft, Dinger gingen nicht, anstatt Akkus Batterien rein, sofort ging alles, Spannungen gemessen, an dem Punkt wo die Funkgeräte abschalteten hatten die Batterien leer soviel Spannung wie die voll geladenen Akkus. Das konnte nicht gehen.

Winni the Pooh

Ich benutze bei meinen Digitalkameras normale NiCd oder NiMH Akkus. Funktioniert gut, zumal Akkus normalerweise gut hohe Stroeme abgeben koennen. Aber vielleicht geht es bei Deiner Kamera nicht, es hoert sich so an, als sei es ein aelteres Modell ? Darauf muss man schon beim Kauf unbedingt achten, dass das geht. Meine neueste Kamera, Olympus 3040, macht pro NiMH-Satz etwa 80 bis 100 Bilder, bei ausgiebigem Gebrauch des Displays (teilweise ein bis zwei Minuten pro Bild), einschliesslich nachherigem Ueberpruefen und Herumzeigen der Bilder in der Partyrunde.
Uebrigens „Wegwerfbatterien“: Ich habe auch mindestens zwei Dutzend Saetze a 4 Mignon-Batterien verbraten, bevor ich auf Akkus umgestiegen bin. Dabei probierte ich alles aus, superteure Varta und Duracell und wer weiss was noch alles. Die besten Erfahrungen habe ich aber mit den „Mars“-Batterien gemacht, die es bei Penny-Maerkten gibt, die Billigheimer, da kosten 4 Stueck so um die drei Mark, dennoch waren sie besser als der ganze andere Mist. Vielleicht liegt es daran, dass sie immer frisch waren und nicht zwei Jahre in irgendeinem Lager herumgammelten.

Gruss Moriarty

Also ich habe mir von SANYO-Akkus, NiMH mit 1600 mAh geholt. Bin wirklich sehr zufrieden mit der Ausdauer. Kosteten ca. 9.-DM/Stck.

Gruß,
Klaus

Ich benutze bei meinen Digitalkameras normale NiCd oder NiMH
Akkus. Funktioniert gut, zumal Akkus normalerweise gut hohe
Stroeme abgeben koennen.

Die aber nicht interessant sind, weil die Spannung wichtig sind.
Akkus haben vielleicht genug Strom, aber zuwenig Spannung.
Anstatt 1,6V leider nur 1,4 V.

Aber vielleicht geht es bei Deiner
Kamera nicht, es hoert sich so an, als sei es ein aelteres
Modell ?

-))

Nein, genauer lesen.
Zwei der drei Kameras sind nagelneu, eines ein ganzes neues Modell was erst seit einem Monat auf dem Markt ist.

Uebrigens „Wegwerfbatterien“: Ich habe auch mindestens zwei
Dutzend Saetze a 4 Mignon-Batterien verbraten, bevor ich auf
Akkus umgestiegen bin. Dabei probierte ich alles aus,
superteure Varta und Duracell und wer weiss was noch alles.
Die besten Erfahrungen habe ich aber mit den „Mars“-Batterien
gemacht, die es bei Penny-Maerkten gibt, die Billigheimer, da
kosten 4 Stueck so um die drei Mark, dennoch waren sie besser
als der ganze andere Mist. Vielleicht liegt es daran, dass sie
immer frisch waren und nicht zwei Jahre in irgendeinem Lager
herumgammelten.

Ich habe mittlerweile einen Großhändler, der mir spezielle Leistungsstarke Mignon-Batterien günstig verkauft.
„Günstig“ ist aber immer noch 5x so teuer wie normal.

Winni

Strom und Spannung bei Akkus

Also ich habe mir von SANYO-Akkus, NiMH mit 1600 mAh geholt.
Bin wirklich sehr zufrieden mit der Ausdauer. Kosteten ca.
9.-DM/Stck.

Tja, fast korrekt.
Es gibt Akkus mit verschiedenen Leistungen, auch starke.
Das betrifft aber immer wieder nur die Stromausbeute in mAh.
1600 mAh ist schon gut, aber nicht relevant, da die Kameras (zwei übrigens neu, eine neuester Typ) mehr Spannung benötigen.

Es werden 1,6 Volt gebraucht anstatt der 1,4 Volt von Akkus.
Da kann der Akku soviel Strom liefern wie er will, wenn ihm die Kamera keine Chance läßt und erst garnicht einschaltet.

Und genau hier liegt das Problem.

Akkus rein, Kamera einschalten, Kamera erwartet 3 Volt und misst nur 2,8 Volt. Batterien wären mit der Spannung leer, deswegen „denkt“ Kamera das die Batterien leer wären und schaltet direkt wieder ab. Die rote Kontrollleuchte blinkt dann nur kurz und das war´s dann.

Lustig, nicht?

Gleiches Problem bei den Handfunkgeräten die ich habe.

Winni

Wie ich bereits sagte, Akkus funktionieren bei allen Digitalkameras, die ich kenne, sehr gut. Und normalerweise kann man auch immer ein Netzteil anschliessen. Darueber muss aber etwas in der Spezifikation bzw. Anleitung Eurer Kamera stehen.
Man kann nicht einfach sagen, Spannung oder Strom sind wichtig. Wichtig ist vielmehr die Spannung bei einer gewissen Stromabgabe. Da nuetzt es nichts, wenn Wegwerfbatterien eine Spannung von 1,5 Volt haben, die sofort zusammenbricht wenn man richtig Strom saugt. Ich nehme schon an, dass Ihr wisst, das man die Spannung nur unter Last messen soll. Auf den Innenwiderstand kommt es an. Wenn der zu hoch ist, verbraet sich die Leistung in der Batterie selbst, die dadurch heiss wird.
(Gute) Akkus haben einen geringen Innenwiderstand. Sie halten ihre (geringere) Spannung auch dann, wenn man viel Strom zieht, und haben dann evtl sogar eine hoehere Spannung als Primaerbatterien.

Koennte es sein, dass Ihr die Akkus nicht richtig behandelt ? (Auch wenn die Frage bloed klingt). Bei modernen Kameras muss das funktionieren.

Gruss Moriarty

Theorie und Praxis.
Zwei Welten treffen sich.
Theoretisch hast du Recht aber in der Praxis stimmt es nicht (immer).

Wie ich bereits sagte, Akkus funktionieren bei allen
Digitalkameras, die ich kenne, sehr gut. Und normalerweise
kann man auch immer ein Netzteil anschliessen. Darueber muss
aber etwas in der Spezifikation bzw. Anleitung Eurer Kamera
stehen.

Jawohl, steht auch.
Da steht, das meine nagelneue Jenopitk 1,5 Ampere bei 3 Volt braucht. Nur … das gibt es als Ladegerät nicht, auch vom Hersteller nicht. Und die 1 Ampere bei 3 Volt bei der Agfa Kamera meines Bruders konnte nur über ein Labornetzteil mit selbstgebauten Adapter hergestellt werden. Schwaches Bild bei den Herstellern.

Man kann nicht einfach sagen, Spannung oder Strom sind
wichtig.

Doch, muß man.
Eine Mignon-Batterie gibt nie konstant 1,5 Volt ab.
Der Ladezustand einer Batterie kann eindeutig über die Spannung ermittelt werden. Deswegen prüfen viele viele Geräte (außer einfachen primitiven) zuerst die Spannung einer Batterie, bevor sie das einschalten zulassen.
Und dann passiert genau der Effekt, den ich geschildert habe.

Volle 1,5 Volt Batterien habe 1,6 Volt, Leere Batterien habe 1,4 Volt. Volle Akkus haben 1,4 Volt.

Autobatterien genauso. Die haben Voll 13,5 Volt und leer 12 Volt. Trotzdem sagt man, das es 12 Volt Batterien sind.

Neue volle Akkus werden beim prüfen durch die Geräteelektronik als leer erkannt, weil die Spannung wie bei einer leeren Mignon-Batterie ist.

Wichtig ist vielmehr die Spannung bei einer gewissen

Stromabgabe. Da nuetzt es nichts, wenn Wegwerfbatterien eine
Spannung von 1,5 Volt haben, die sofort zusammenbricht wenn
man richtig Strom saugt.

Stimmt, das nützt nix, habe ich auch erkannt, diese Mist-Batterien werden aber aufgrund der hohen Anfangsspannung als volle Batterien akzeptiert.

Genau DAS ist doch das Problem.

Ich nehme schon an, dass Ihr wisst,
das man die Spannung nur unter Last messen soll.

Das weis ich, aber nicht meine Kamera :smile:)

Koennte es sein, dass Ihr die Akkus nicht richtig behandelt ?
(Auch wenn die Frage bloed klingt). Bei modernen Kameras
muss das funktionieren.

Nein, bei modernen Kameras die den Ladezustand der Batterien/Akkus über die Spannung messen (übliche Methode) KANN das nicht funktionieren.

Daher kommt ja meine Frage.

Winni

Bevor wir uns im Kreis drehen: Nun ja, Tatsache ist anscheinend, dass es eben bei Dir nicht geht. Deine Kamera benutzt anscheinend nur zwei Batterien, was ich bisher nicht kenne. Da muessen wohl die drei Volt schon genau stimmen, weil es sonst zu wenig ist. Finde ich einen sehr gravierenden Nachteil !
Aber ich habe noch ein paar kleine Vorschlaege:
1: Funktionieren diese wiederaufladbaren Alkali-Mangan Batterien, also diese Mitteldinger aus Akku und Wegwerbatterien die es seit einiger Zeit gibt ?
2: Gibt es einen Lithium-Akku, der statt der beiden Batterien eingesetzt werden kann ? Also so geformt wie zwei Batterien nebeneinander ? Kann man vielleicht auch selber basteln.
3: Man koennte noch eine externe Stromversorgung in Betracht ziehen, aber nicht mit Netzteil, sondern wieder mit Batterien: Was soll das bringen> a) Nimm grosse Babyzellen, die sind kaum teurer aber haben viel mehr Saft. b) Nimm hier Akkus, aber nicht zwei, sondern drei, und bastle noch eine Spannungsregulierung hin (falls das noetig ist).

Gruss Moriarty

Hallo ,
Ihr beiden!

Sehr aufschlußreich eure Artikel.

Habe aehnliche Probleme und stehe vor dem Kauf von Akkus und Ladegeraet.

Eure Infos werden mir bei der Kaufentscheidung helfen.

Gruß von einem

Digitalfotographen…

Nach 2 Jahren digitaler Fotographie mit verschiedenen Cameras bin ich zu der Erkenntniss gelangt daß ernsthafte Anwender an LithiumZellen nicht vorbeikommen. Kein Akku, und ich hab einige probiert, hat mich befriedigt.

Hallo Winni,

habe gerade interessiert die Postings gelesen. Ich habe eine Nikon CoolPix 990 und die wird mit 4 Mignon-Akkus mit einer Kapazität von je 1600 mAh geliefert. Dies reicht locker für ca. 80 - 100 Bilder, wobei jedes Bild auf dem Display angesehen wird - gezoomt wird natürlich auch noch.
Natürlich hilft Dir das hier nicht weiter. Die Jenoptik scheint ja, was die Spannung angeht, sehr verwöhnt zu sein.
Was sagt denn die Firma Jenoptik dazu ?
Bieten die denn keinen Akku-Satz an ? Allein aus ökologischen Gründen ist dies schwer vorstellbar.
Muß unter Umständen (kann ich mir zwar nicht so recht vorstellen, aber nichts ist unmöglich…) ein Schalter auf Akku-Betrieb umgestellt werden ?

Gruß, Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]