Digitalfotografie: Farbverschiebung bei Nachtmodus

Hallo, weiß jemand, wieso aus Schwarz beim Nachtmodus einiger Kameras Grün wird? Das Seltsame dabei ist: die Kleidung, sofern sie schwarz war, wird grünstichig, die Haare bleiben aber schwarz!

Mal wild drauflos geraten:
Du hast nachts kaum Kontraste.
Da das menschliche Auge nun für Grün am empfindlichsten ist, bekommt
das Bild einen Grünstich, damit die Kontraste (für den Menschen)
erhöht werden.

Gruss

Das leuchtet ein. Aber wieso bleiben die Haare dann nahezu schwarz?

Hallo,

Vermutlich aufgrund der spektralen Zusammensetzung der Pigmente im Haar. Und/oder weil Haar oft ein wenig Licht reflektiert (Glanz des Haares). Ausserdem könnte das Dunkelgrün in den dunkelsten Bildpartien auch mit Farbrauschen und Nichtlinearität der Sensoren zu tun haben.

Gruss von Julius

Diese Erklärung ist natürlich auch nicht schlecht, das
Bayer-Filter lässt ja doppelt so viel grün durch wie die anderen
Farben…
Also gewollt oder technisch bedingt ?

Gruss

Hallo,

meinst Du mit „Nachtmodus“ den „Infrarot-Modus“?

mfg, tf

Hallo,

weiß jemand, wieso aus Schwarz beim Nachtmodus einiger
Kameras Grün wird?

ich sehe darin keinen technischen Grund.
Früher hatten Nachtsichtgeräte aber meist eine grün phosphorzierenden
grüne Bildwidergabe. Das hatte sehr wohl technische Gründe.

Das Seltsame dabei ist: die Kleidung,
sofern sie schwarz war, wird grünstichig, die Haare bleiben
aber schwarz!

Da der Nachmodus üblicherweise ohne IR-Sperfilter und mit
IR-Beleuchtung arbeitet, kann man keine Farben darstellen,
sondern nur Helligkeitswerte.
Ob man diese nun mit Graustufen oder in Grünstufen oder
sonst wie visualisiert, ist wohl Geschmackssache.
Manche Menschen erwarten bei Nachtsichtgeräten ein grünes Bild,
weil sie es von richtigen Nachsichtgeräten mit Restlichtvertärker
so kennen.
Gruß Uwi

leider habe ich das Bild nicht gemacht und weiß also nicht, was der Unterschied sein könnte. Die Frage ist aber doch auch ohne eine solche Angabe klar, oder?

Deine Erklärung gibt aber keine Antwort auf meine zweite Frage. Wenn man will, kann man Schwarz also auch blau darstellen, das ist meinetwegen so. Aber wieso wird dann Schwarz Typ 1 grün und Schwarz Typ 2 nicht?

Hallo,

die Frage ja, die Anwort aber schwer.

Das erste Problem ist, das der „Nachtmodus“ nicht definiert ist. Die verschiedenen Kamerahersteller versuchen auf verschiedenen Wegen, die Qualität der Fotos zu „verschlimmbessern“. Zum Beispiel durch „Farbkorrekturen“. Das Ergebnis ist also kamera-, objekt- und belichtungsabhängig… Dazu kommen natürlich die Eigenschaften des Sensors usw.

Bei Infrarotaufnahmen wird u.a. ein anderes Farbspektrum dargestellt.

mfg, tf

hell/dunkel im IR
Hallo,

Deine Erklärung gibt aber keine Antwort auf meine zweite
Frage.

Asche auf mein Haupt :wink:

Wenn man will, kann man Schwarz also auch blau
darstellen, das ist meinetwegen so. Aber wieso wird dann
Schwarz Typ 1 grün und Schwarz Typ 2 nicht?

Im IR sind die Reflektionseigenschaften verschiedener Stoffe nicht
identisch mit dem sichtbaren Bereich. Was im sichtbaren sehr hell
ist, kann im IR-Bereich dunkel sein und umgekehrt.

Bestes Beispiel dafür sind einige Kunststoffe, die als IR-Filter
z.B. vor IR-Dioden von Fernbedienungen und Empfängern dienen.
Die sind im sichtbaren fast schwarz, aber im IR sehr gut
transparent bzw. hell.
Gruß Uwi

Hallo, die Autorin des Fotos hat mir mitgeteilt, dass ihre Kamera mit IR-Filter arbeitet. Dann trifft Uwis Antwort wohl zu. Das Schwarz der Haare ist ein Schwarz, das auch noch den IR-Bereich umfasst, das textile Schwarz öfters mal eins, das mur das von uns wahrnehmbare Farbspektrum betrifft.