Digitalfotos archivieren

Guten Tag,

Wie lange kann man Digitalfotos archivieren ?
Ist eine Speicherkarte oder CD besser ?
Schöne Weihnachten noch und ein gesundes neues Jahr.
Walter

Hallo Walter,
Digitalfotos sind Dateien wie andere auch und man kann sie demnach im Prinzip so lange archivieren, wie das Medium, d.h. CD, DvD oder Karte halten UND man noch die Technik hat um darauf zuzugreifen. Am kostengünstigsten und praktischten sind wohl CDs oder DvDs und die halten einige Jahre.

Eventuell kommt auch ne externe USB-Platte infrage - die gibts mit 1 TeraB (=1000 GB) für 70 - 100 Euro. Die sind unabhängig vom PC, speichern alles und Du kannst sie mitnehmen, schnell zugreifen und auch mal aufräumen.

Ebenfalls frohes Fest und gutes Gelingen.

Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Walter,

sehr groß sind meine Erfahrungen hier nicht, ich fotografiere ziemlich viel und speicher meine Fotos alle auf einer Externen Festplatte. Wenn ich welche weitergebe, dann per SD-Karte oder per USB-Stick.

Das ist meine Praxis, ob die richtig ist, das weiß Manitu allein.

Ich hoffe ich habe Dir trotzdem etwas geholfen.
Dein guten Wünsche möchte ich gern erwidern, auch Dir alles Gute

Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

tut mir leid, die Frage kann ich nicht beantworten!
Mit freundlichen Grüßen.
Ernst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Bisher habe ich von Speicherkarten noch nicht gehört, dass die „kaputtgehen“, aber cds lösen sich nach Jahren auf, die Beschichtung geht ab und damit gehen die Daten verloren. Allerdings würde ich zum archivieren externe Laufwerke empfehlen. Die werden doch immer billiger bzw man bekommt immer mehr GB für sein Geld.

Gruß
Petra

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Walter,

aus meiner Sicht ist die Festplatte die schnellste, sicherste und langlebigste Archievierungsträgermöglichkeit. Für 44€ habe ich mir einen Externen Festplattenträger + 60€ eine Terrabtefestplatte gekauft, den man über USB oder besser über S-ATA an den Computer anbinden kann. Die Stromversorgung soll wirklich eigenständig sein, damit das Netzteil des zu rettenden (Alt)-PC nicht zu stark belastet wird. Wenn das Fotoverzeichni kleiner als 4 Gigabyte ist, sind auch SD-MMD-Karten interessant. Ich bin da noch etwas vorsichtig, weil ich es schon geschafft habe, eine SD-Karte thermisch zu überlasten. Und auch später, beim wiedereinlesen, z.B. Jahre später. Wenn bei einer SD-Karte der TOC (Table of Contence) beschädigt oder zerstört ist, braucht man Spezialsoftware, um sie wieder auszulesen. Man kann für ca. 60€ SD-KARTEN Notsusleseprogramme auch als Shareware herunterladen.
Wenn eine Festplatte nicht rund um die Uhr, sondern nur alle 2 Monate kurzzeitig für ein Backup verwendet, dann dürfte sie sehr lange halten. Beim Umkopieren auf das jeweils neue Computersystem ca. alle 5 Jahre werden alle Bites auf der physikalischen Grundebene neu aufgefrischt. Dank Professor Grünberg , Nobelpreisträger, entdecker des Quantenmagnetismusses, profitieren wir ja noch heute an immer besseren , größeren sichereren Festplatten. Aber mit der Frage, welches Formatierungssystem man verwenden sollte, bin ich überfragt. Ich würde mit NTFS formatieren, weil es schneller geht, es wird aber auch FAT 32 empfohlen. Für den Fall, dass die Festplattenelektronik kaputt ist, kann sie auch noch Notausgelesen werden. Für diesen Fall ist glaube ich FAT32 besser. Da sind die Daten weniger geschützt, „freiliegender“.

Für Fotos würde ich mir einen Fotomanager, z.B. ACDSee 10.0 anschaffen. Damit kann man sehr gut Automatisierte Backups planen und Datenbanken (ohne viel Wissen über Datenbanken haben zu müssen) erstellen lassen, die einen helfen, auch kompliziert verzweigte Verzeichnisbäume von der Hauptwurzel gepackt , gut mitnehmen zu können. Damit ist es viel leichter, neben der Festplatte auch Foto-DVD Backups so zu erstellen, dass alle Verzweigungen und Favouriten mit Alben usw. komplett 1-1 wieder zurück kommen. Bei der Ersteinrichtung sollte man sich eventuell helfen lassen. Ich habe mir eine einfache Verzeichnisstruktur im Einsatz. Auf der Hauptwurzel eigene Dateien-Fotos-2009_12_27, jeden Tag ein neuer Ordner. Da kann man noch manuell „eingreifen“ und kontrollieren.
Viel Erfolg!
GrußBodo von Wangenheim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]