Digitalkamera Fragen

Hallo

Ich hätte mal ein paar Fragen zu Digitalkameras. So die Grundkenntnisse sind mir ja schon geläufig. Das die Megapixel-Zahl nur bei entsprechend großen Ausdrucken wichtig sind, das ein CCD-Sensor in der Regel besser ist als ein CMOS Sensor.

Mich würde jetzt noch interessieren, ob es z.B. Kameras gibt die diese „HDR-Bilder“ (?) von sich aus machen können. Also diese Bilder, die so unheimlich beeindruckend aussehen, weil sie im Grunde genommen aus drei verschieden Belichteten Bildern besteht und dann daraus diese Brillianten Bilder machen.
Gibt es da Kameras, die das Entweder unterstützen (indem sie einfach drei entsprechende Bilder machen, die dann mit einer Software weiterverarbeitet werden) oder eben Intern schon machen?
Gibt es da einen Fachbegriff auf den man achten sollte?

Was ist das, wenn in der Kamerabeschreibung „Panorama Aufnahmemodus“ steht? (Also in der Werbeanzeige).

Was mich oft stört, ist die Tatsache, das man bei manchen Aufnahmen einfach zu nah dran steht und man eigentlich statt hineinzuzoomen lieber „herauszoomen“ möchte.
Da gab es auch mal so ne Werbung, wo Leute die Golden Gate Bridge fotograieren wollten und die nicht in voller Länge draufbekamen.
Worauf muß ich achten um eine Solche Funktion bei der Kamera zu haben? Oder ist das dieser „Panorama Modus“??

Wie erkenne ich einen wirklich guten Bildsensor? Ich habe mal gehört, das die CCD-Sensoren die beste Bildqualität liefern, aber gibt es dort auch noch besonders Qualitative, oder gibts noch weitere Bezeichnungen, auf die man achten muß?

Vielen Dank

Gruß
Andreas

Gibt es da Kameras, die das Entweder unterstützen (indem sie
einfach drei entsprechende Bilder machen, die dann mit einer
Software weiterverarbeitet werden) oder eben Intern schon
machen?

Ja, bei Sony (z.B. in der Sony NEX-3 und NEX-5) nennt sich das DRO bzw. HDR.
Da wählt man aus, welchen Belichtungsunterschied die drei Bilder haben sollen, man löst aus, es werden drei Fotos gemacht und diese miteinander verrechnet.

Was ist das, wenn in der Kamerabeschreibung „Panorama
Aufnahmemodus“ steht? (Also in der Werbeanzeige).

Kommt auf die Kamera an. Die oben schon genannte Nex macht mehrere Aufnahmen während man die Kamera schwenkt und verrechnet diese sofort zu einem Panoramabild.

Was mich oft stört, ist die Tatsache, das man bei manchen
Aufnahmen einfach zu nah dran steht und man eigentlich statt
hineinzuzoomen lieber „herauszoomen“ möchte.

Worauf muß ich achten um eine Solche Funktion bei der Kamera
zu haben? Oder ist das dieser „Panorama Modus“??

Im Zweifelsfall lieber eine kürzere Brennweite. Lies mal hier:
/t/entwicklung-von-panoramaformaten/6279147/2

Wie erkenne ich einen wirklich guten Bildsensor? Ich habe mal
gehört, das die CCD-Sensoren die beste Bildqualität liefern,
aber gibt es dort auch noch besonders Qualitative, oder gibts
noch weitere Bezeichnungen, auf die man achten muß?

Testberichte lesen, z.B. auf dpreview.com

Moin,

… Das die
Megapixel-Zahl nur bei entsprechend großen Ausdrucken wichtig
sind, das ein CCD-Sensor in der Regel besser ist als ein CMOS
Sensor.

Stimmt so nicht mehr, da z.B. Canon DSLRs alle mit CMOS-Sensoren arbeiten.

Mich würde jetzt noch interessieren, ob es z.B. Kameras gibt
die diese „HDR-Bilder“ (?) von sich aus machen können.

Ja, gibt es auch.
Ist aber nicht immer gut umgesetzt von den Herstellern.

Gibt es da Kameras, die das Entweder unterstützen (indem sie
einfach drei entsprechende Bilder machen, die dann mit einer
Software weiterverarbeitet werden) oder eben Intern schon
machen?

Die Möglichkeit zur Belichtungreihe,
also z.B. 3Bilder die verschieden lang belichtet werden oder mit unterschiedelichen Blenden aufgenommen werden,
bieten auch eine Reihe von Kompaktkameras von verschiedensten Herstellern.

Gibt es da einen Fachbegriff auf den man achten sollte?

Belichtungreihe und einstellbare Blende bzw. Blendenkorrektur.

Was ist das, wenn in der Kamerabeschreibung „Panorama
Aufnahmemodus“ steht? (Also in der Werbeanzeige).

Automatische Panorama-Aufnahmen.
Beim Schwenken der Kamera macht sie Fotos und fügt sie zusammen.

Was mich oft stört, ist die Tatsache, das man bei manchen
Aufnahmen einfach zu nah dran steht und man eigentlich statt
hineinzuzoomen lieber „herauszoomen“ möchte.

Ein Weitwinkelobjektiv nicht mehr als 24mm(bezogen auf KB) ist da sinnvoll.

Da gab es auch mal so ne Werbung, … und die nicht in voller Länge
draufbekamen.

Ja, Panasonic TZ-Modelle.

Worauf muß ich achten um eine Solche Funktion bei der Kamera
zu haben?
Oder ist das dieser „Panorama Modus“??

Nein.

Wie erkenne ich einen wirklich guten Bildsensor?

An der Größe und möglichst geringem Rauschen, auch bei höherer ISO-Zahl.
1/2,3" ist ein sehr kleiner Sensor.
1/1,7" ist da schon besser.
Bei gleicher Pixelzahl, versteht sich.

Siehe hier mal ein Größen-Vergleich und mehr Infos bei „Henner.info“.

Ich habe mal
gehört, das die CCD-Sensoren die beste Bildqualität liefern,

Dazu siehe oben.

Vielen Dank
Gruß

Andreas

mfg
W.

HDR/Panorama-Aufnahmen, Objektiv, Sensor
Hallo Andreas,

Mich würde jetzt noch interessieren, ob es z.B. Kameras gibt
die diese „HDR-Bilder“ (?) von sich aus machen können. Also
diese Bilder, die so unheimlich beeindruckend aussehen, weil
sie im Grunde genommen aus drei verschieden Belichteten
Bildern besteht und dann daraus diese Brillianten Bilder
machen.

Diese Funktion haben viele aktuelle Modelle.
Dazu sollte aber ein Stativ genutzt werden, außerdem ist das Ergebnis bei Erstellung am PC besser zu beeinflussen.

Gibt es da Kameras, die das Entweder unterstützen (indem sie
einfach drei entsprechende Bilder machen, die dann mit einer
Software weiterverarbeitet werden) oder eben Intern schon
machen?

Die Pentax K5 etwa hat eine solche Funktion integriert.

Was mich oft stört, ist die Tatsache, das man bei manchen
Aufnahmen einfach zu nah dran steht und man eigentlich statt
hineinzuzoomen lieber „herauszoomen“ möchte.

Das bezieht sich auf den Bildwinkel des Objektivs. Dieser wird als Brennweite angegeben und du suchst wohl ein Weitwinkelobjektiv.

Worauf muß ich achten um eine Solche Funktion bei der Kamera
zu haben? Oder ist das dieser „Panorama Modus“??

Das ist von der Brennweite/dem Brennweitenbereich des Objektivs abhängig.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Brennweite_vers…
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Was_man_bei_Wec…

Ein Panorama aus mehreren Aufnahmen erfordert für ein gutes Ergebis genaues und bewusstes fotografieren.
Hier ist wie bei HDR-Aufnahmen auch die halbautomatische Erstellung nachträglich am PC empfehlenswert.

Wie erkenne ich einen wirklich guten Bildsensor? Ich habe mal
gehört, das die CCD-Sensoren die beste Bildqualität liefern,
aber gibt es dort auch noch besonders Qualitative, oder gibts
noch weitere Bezeichnungen, auf die man achten muß?

An guten Messergebnissen der Kamera. Wobei das verwendete Objektiv die Auflösung des Sensors unterstützen sollte, was bei einfachen Modellen eher nicht der Fall ist.

Mit zu den besten gehören etwa die Modelle von Pentax:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/C…

Gruß
Chris

Für ein HDR Bild braucht man eine Belichtungsreihe die möglichst mit der gleichen Blende aber unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen wurde. Das können i.d.R. alle digitalen Spiegelreflex Kameras. Die Funktion nennt sich „Bracketing“. Mit den unterschiedlich belichteten Bildern macht man dann normalerweise am PC mit hilfe eines HDR Programms ein HDR Bild. Mag sein, dass es inzwischen Kameras gibt, die bereits in der Kamera ein HDR Bild berechnen. Das wolle ich aber gar nicht haben, weil man bei der Erstellung eines HDR-Bildes viele Parameter verändern kann, die wesentlichen Einfluss auf das Bildergebnis haben. So etwas will ich nicht der Kamera-Automatik überlassen. Und um die Parameter an der Kamera richtig einzustellen, falls es die Möglichkeit gäbe, ist mir die Kontrollmöglichkeit am Kamera-Display zu mickrig. Das will ich lieber auf meinem großen PC Monitor sehen. Deshalb wäre für mich eine eingebaute HDR Funktion kein Kaufargument.
Für ein Panorama müssen sich die Einzelbilder, aus denen es zusammengesetzt ist teilweise überschneiden (ca. 30%), damit die Software sie gut aneinander hängen kann. Ich habe schon Digicams gesehen, die das unterstützen. Das sieht dann so aus: will man beispielsweise ein Panorama machen, bei dem man die Bilder links beginnend aufnimmt und dann die Kamera immer etwas weiter nach rechts schwenken muss, dann zeigt die Kamera den rechten Rand des vorherigen Bildes auf der linken Sucherseite als halbtransperentes Bild an. Nun muss man die Kamera so ausrichten, dass man dieses halbtransparente Bild mit dem neuen Sucherausschnitt in Deckung bringt. Somit ist sichergestellt, dass sich die beiden Bilder um den erforderlichen Betrag überschneiden. An sich eine nette Sache. Geht aber nur bei Kameras mit elektronischem Sucher, also nicht bei Spiegelreflex.
Für so ein Gimmik würde ich nie auf die Vorteile eines Spiegelreflex-Suchers verzichten. Mit etwas Training kriegt man das auch ohne Hilfsfunktion hin.

Liebe Grüße,

Thomas.