Digitalschaltung mit CMOS CD4016 und CD4020

Hallo, ich bastel gerade an einer Schaltung mit CMOS-Bausteinen. Habe nur ein Problem das mir der High-Pegel verloren geht. Ich arbeite mit 5V Betriebsspannung.

Ich gebe ein Taktsignal aus dem NE555 auf den Zähler CD4020. Der Pegel vom NE555 High=4,9V Low=0V.

Der Zähler arbeitet und schaltet immer weiter. Nur ist der Pegel dann schon am Ausgang Q0 High 3,3 Volt. Low=0V.

Dann habe ich den eletronischen Schalter 4016 dazwischen gebaut. nach dem Schalter ist der Pegel nur noch High=3,1V groß.

Mit dem Logiktester ist das Signal nicht mehr Hight sondern illegal, nicht eindeutig als High- bzw. Low-Signal.

Was kann ich tun?

Macht es Sinn, TTL-Bausteinen zu verwenden? Wenn ja, was hab ich für Vorteile dadurch?
Wird dadurch der High-Pegel eindeutiger?

Viele Dank im vorraus für eure Antworten.

Basti

hi,

mit was belastet du die ausgänge denn, das der high-pegel sich nicht mehr richtig aufbaut?
evtl solltest du die folgeschaltung auch auf c-mos umrüsten.

gruss wgn

ich habe die pull-down wiederstände entfernt. jetzt habe ich am ausgang des zählers 4020 eine spannung von 4,7 V.

was kann ich aber tun, damit ich die spannung nach elektronischen schalter anhebe? die spannung nach dem schaltern des 4016 bzw 4066 ist noch zu gering?

die ausgänge sind nicht belastet und liegen frei!

mfg basti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich habe die pull-down wiederstände entfernt.

blöde frage: weshalb überhaupt pull-down widerstände?

jetzt habe ich
am ausgang des zählers 4020 eine spannung von 4,7 V.

wobei ich bei echten 5 volt versorgungsspannung irgendwas um die 4,9 volt erwartet hätte.

was kann ich aber tun, damit ich die spannung nach
elektronischen schalter anhebe? die spannung nach dem
schaltern des 4016 bzw 4066 ist noch zu gering?

auf welche pins schickst du das steuersignal?

die ausgänge sind nicht belastet und liegen frei!

aber was für pull-down-widerstände hast du beutzt, und warum??

auch wenn die spannungswerte ein wenig besser aussehen - optimal finde ich sie immernoch nicht.

ich auch nicht.

gruss wgn

Hallo,
gucke doch einfach mal auf das Datenblatt für den NE555, der ist nämlich nicht für eine 5V Versorgungsspannung gebaut.
Mit einem PNP-Transistor direkt am Ausgang könnte man tricksen. Aber die Basis unbedingt über einen Widerstand schalten, der NE555 hat am Ausgang einen NPN-Tansistor, die „5V“ kommen nur über einen internen Pull-up-Widerstand am Collector, deswegen hast Du NIE 5V high.
Willst Du ein Lauflicht bauen?

Viele Grüße, Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

blöde frage: weshalb überhaupt pull-down widerstände?

Pull-Down 100k , weil wenn der elektronische Schalter sich öffnet, habe ich hinter dem Schalter kein eindeutiges Low-Signal. Der Logiktester zeigt ‚Illegal‘ an!

wobei ich bei echten 5 volt versorgungsspannung irgendwas um
die 4,9 volt erwartet hätte.

hätte eigentlich auch so um die 4,9 High-Pegel erwartet. Habe extra alles nochmal nach geschaut, ob ich vielleicht ne Leiterbahn überbrückt habe. Leider nein.

auf welche pins schickst du das steuersignal?

der takt vom ne555 geht als High-Low-Signal auf den 4020 Pin 10, Pin 11 ist auf Low. Ausgnag Q0 des 4020 Pin 9 geht auf den Schalter 4016 Pin 1. Pin 2 ist der Schaltkontakt. Da hatte ich auch den Pull-Down Widerstand. Der Schaltkontakt schalte ich mit High bzw Low auf Pin 13.

Gruß Basti

Hallo,
gucke doch einfach mal auf das Datenblatt für den NE555, der
ist nämlich nicht für eine 5V Versorgungsspannung gebaut.

Auf meinem Datenblatt steht als Spannungsbereich 4,5 - 16 bzw bis 18 Volt. Liegt also noch im Spgbereich!

Mit einem PNP-Transistor direkt am Ausgang könnte man
tricksen. Aber die Basis unbedingt über einen Widerstand
schalten, der NE555 hat am Ausgang einen NPN-Tansistor, die
„5V“ kommen nur über einen internen Pull-up-Widerstand am
Collector, deswegen hast Du NIE 5V high.
Willst Du ein Lauflicht bauen?

Nein, kein Lauflicht. Nur noch die Steuerung um die Leistungsstufe zu schalten, die wiederrum meine drei EVG’s ansteuert und dann demendsprechend meine drei Leuchstofflampen rot, grün und blau. Die Leistungsstufe verarbeitet nur digitale Signale.

Vg basti