Hallo,
ich würde gerne ein trapezförmiges Lochblech (Maße: kurze Seite 10cm, lange Seite 35 cm, Länge 40cm) aus AlMg3 im Zustand G22 an der kurzen Seite einspannen. Ich habe ausgerechnet, dass an der Stelle ein Moment von etwa 1,3 Nm wirkt.
Soweit ich weiss kann man über Widerstandsmoment = Moment / zul. Biegefestigkeit die notwendige Lochblechdicke berechnen.
Jedoch woher bekomme ich die zulässige Biegefestigkeit für so ein Lochblech?
Ich habe irgendwo gelesen, dass man bei normalen Blechen einfach die Dehngrenze nehmen kann. Für AlMg3 habe ich die auch, aber es gibt doch bestimmt einen großen Unterschied zwischen Blech und Lochblechen oder?
Kann man sich das vielleicht irgendwie ableiten?
Muss man eigentlich bei einer Streckenlast auf ein trapezförmiges Bauteil(in meinem Fall durch Wind) zur Momentenberechnung den Abstand zwischen Flächenschwerpunkt und Einspannstelle nehmen?
Wäre für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße,
Matty
Hallo,
ich würde gerne ein trapezförmiges Lochblech (Maße: kurze
Seite 10cm, lange Seite 35 cm, Länge 40cm) aus AlMg3 im
Zustand G22 an der kurzen Seite einspannen. Ich habe
ausgerechnet, dass an der Stelle ein Moment von etwa 1,3 Nm
wirkt.
Soweit ich weiss kann man über Widerstandsmoment = Moment /
zul. Biegefestigkeit die notwendige Lochblechdicke berechnen.
Jedoch woher bekomme ich die zulässige Biegefestigkeit für so
ein Lochblech?
Hallo Matty,
ich berechne die Dicke D wie folgt:
D = 2 x (dritte Wurzel(3/2xM/b/sigmazul))
M = Moment (hier 1,3 Nm)
b = (wirksame) Breite an der Einspannstelle,
die Löcher sind von der Breite 10cm abzuziehen
sigmazul = max. zul. Biegespannung, geteilt durch Sicherheitsfaktor
z.B. Dehngrenze / > 1 d.h.( 1,5 … 3) wählen.
Gruß
Karl
Ich habe irgendwo gelesen, dass man bei normalen Blechen
einfach die Dehngrenze nehmen kann. Für AlMg3 habe ich die
auch, aber es gibt doch bestimmt einen großen Unterschied
zwischen Blech und Lochblechen oder?
Kann man sich das vielleicht irgendwie ableiten?
Muss man eigentlich bei einer Streckenlast auf ein
trapezförmiges Bauteil(in meinem Fall durch Wind) zur
Momentenberechnung den Abstand zwischen Flächenschwerpunkt und
Einspannstelle nehmen?
Ja.
Wäre für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße,
Matty