Dimensionierung Doppel-T-Träger

Hi,
ich soll einen Schaubstock mit Doppel-T-Trägern bauen. Ist ja auch alles so weit ganz klar. Bin fast fertig, nur die Dimensionierung des Doppel-T-Trägers fehlt mir noch. Wie dimensioniert man sowas.
Er muss an der Spitze eine Querkraft von 23kN aufnehmen. Wie dick müssen nun die „Streben“ des I-Trägers sein? Was für eine Formel nimmt man da? Einfach die zulässige Scherspannung beachten?

danke

Hi,
ich soll einen Schaubstock mit Doppel-T-Trägern bauen. Ist ja
auch alles so weit ganz klar. Bin fast fertig, nur die
Dimensionierung des Doppel-T-Trägers fehlt mir noch.

Hallo,
das verstehe ich nicht : Du bist schon fast fertig, aber der (nicht unwichtige ?) Doppel-T-Träger ist noch nicht dimensioniert.

Er muss an der Spitze eine Querkraft von 23kN aufnehmen. Wie
dick müssen nun die „Streben“ des I-Trägers sein? Was für eine
Formel nimmt man da? Einfach die zulässige Scherspannung
beachten?

Hilfreich wäre eine Zeichnung, die erläutert wo/welche Kräfte (wie: mit welcher Verteilung) am Träger angreifen.
Gruß
Karl

danke

ich hab mir das so in ezwa gedacht:

http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads…

die ideen hab ich schon, alle anderen bauteile sind auch berechnet, aber die abmessungen der doppel-t-träger fehlen halt noch

Hallo Daniel,
das Teil in deiner Zeichnung ist nur die eine Hälfte des Schraubstockes.
Wie soll denn das gefertigt werden ?

  • Aus dem Vollen wäre richtig teuer.
  • Geschweißt ?

  • Meinst du damit den Doppel-T-Träger (innere Partie mit den drei Bohrungen) ?
    Diesen Querschnitt musst du auf Biegespannung = Biegemoment( Einspannkraft x Abstand Klemmbacke/Bohrung) / Flächenträgheitsmoment.
    Formeln für letzteres findest du in jedem Mechanik-Lehrbuch/technischen Handbuch.
    Gruß
    Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]