Dimensionierung Emitterschaltung

Hey!
vor kurzem habe ich für die Uni ein Niedrigfrequenzverstärker aufgebaut. Dabei bin ich nach einer Anleitung für Facharbeiter vorgegangen, wo bereits alle Bauteiel gegeben waren.
Jetzt muss ich für meinen Bericht die Schaltung quasi im „nachhinein“ richitg und ausfürhlich! dimensionieren.
damit keine Verwirrrung über die Bauteilbezeichnung aufkommt findet ihr hier den Schaltplan:
http://www.elektronikinfo.de/strom/emitterschaltung.htm

Verwendet habe ich einen BC 108 C Transistor und eine Betriebsspannung von UB=12V
Die Gleichstromverstäkung des TRansistors beträgt etwa B=450
Icmax=0,2A laut Datenblatt

Meine Fragen sind somit wie und mithilfe welcher Formel komme ich auf die Werte für Widerstände und Kondensatoren? Wie lege ich den Arbeitspunkt des Transistors fest? Und welche Rolle speilen die Impedanzen im jeweiligen Arbeitspunkt für eine Rolle bei der Dimensionierung?

Am Ende sollte etwa folgende Werte rauskommen( mit ihnen wurde die Schaltung realisiert und funktioniert auch):
R1=4,7K
R2=22K
R3=2,2K
R4= 470 Ohm
C1=0,1μF

Ich wäre euch sehr sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet diese Werte rechnerisch zu ermitteln!!
Vielen Dank für die Mühen schon im Vorraus =)

LG Martin

Hallo !

Ich wundere mich über Deine Frage !
Du hast doch im eingestellten Link alles stehen,es werden zu der Schaltung doch alle Details erklärt und berechnet.

MfG
duck313

Hallo!
das weiß ich!
nur leider komm ich trotz dieser Erklärung und das Beispiel nicht auf die Werte. Deshalb verzweifel ich auch so langsam und wollte mir Rat bei euch suchen…
Beispielsweise kenne ich nicht den Eingangswiderstand mit dem beim Link die Rechnung begonnen wird. Oder steht der auch auf dem Datenblatt und ich hab den die ganze Zeit übersehen?

sorry falls das hier für manche von euch nach „Zeitverschwendung“ aussieht aber ich würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen

MfG Martin

Hallo Martin,

Beispielsweise kenne ich nicht den Eingangswiderstand mit dem
beim Link die Rechnung begonnen wird. Oder steht der auch auf
dem Datenblatt und ich hab den die ganze Zeit übersehen?

Die 50k Eingangswiderstand sind eine Vorgabe und ergeben sich aus den Anforderungen welche an den Eingang der Schaltung gestellt werden.

Bei HiFi-Geräten sind 50k für Normpegel-Eingänge üblich.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

danke für diese Info, aber das hilft mir ja in meinen Fall noch nicht weiter…
Meine Schaltung hat keinen „tieferen Zweck“ es ist nur ein Projekt die zeigen soll, dass der selbstgebaute Verstärek funktioniert. Als Funktionsnachweis hab ich nur ein Funktionsgenerator geschaltet. Die Ausgangsspannung habe ich dann jeweils über ein Oszilloskop abgelesen…

Kann mir jemand sagen wie hoch der Eingangswiderstand bei meine speziellen Fall ist und wie ich darauf komme?

MfG Martin

Hi,
der Eingangswiderstand h11e ist exakt nur aus dem Kennlinenblatt des jeweiligen Transitors abzulesen.In der gezeigten Schaltung liegt er bei ca. 2 K-Ohm.
Gruß

Moin,

Ist doch einfach zu finden, Hr. Studius. :wink:
Dimensionierung Emitterschaltung

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020311…
Transistorkennlinien sollte man lesen können bzw. lesen lernen.

Datasheet - BC108C

  • npn sisicon transistor
  • Siemens Semiconductor Group
  • 263.09 Kbytes / 8 Pages

Die benötig man z.B. zur Arbeitspunkteinstellung.

Vielleicht hilft diese Seite: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/150630…
die Lücke zu füllen.

Oder eine der Folgenden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Transistorgrundschaltun…
http://de.wikibooks.org/wiki/Elektrotechnik_Unterric…

mfg
W.

Hallo Wolfgang!

Also erstes ein Dankeschön! diene Links haben tatsächlich ein paar Lücken geschlossen. Trotzdem möchte ich gern mit euch die ganze Sache mal durchrechnen… ich halte mich da an die Webseite
http://de.wikibooks.org/wiki/Elektrotechnik_Unterric

gegeben:
U_Betrieb=12V
I_C= 4,5mA (von mir einfach mal festgelegt)
B=450

somit errechnet sich R4:
R4=2V/4,5mA =400Ohm (liegt in etwa bei meinen Wert 470)
–> U_R4= 2,115V bei 470ohm
weiter mit R3:
U_R3=(12V-2,115V)/2
U_R3=4,95V
R3=4,95V/4,5mA=1100ohm
–> mein Wert 2,2K was läuft falsch?

I_B=I_C/B
I_B=4,5mA/450
I_B=10 mikroA

R1=(12V-2,715V)/(11*10 mikroA)
R1=84,4 KOhm
–> viel zu groß!!

R2=2,715/(10*10 mikroA)
R2=27,1 KOhm
–> ebenfalls zu groß!!

also was mach ich denn noch alles falsch?

DANKE für die Hilfe!!

MfG Martin

Moin,

…Trotzdem möchte ich gern mit euch die
ganze Sache mal durchrechnen …
gegeben:
U_Betrieb=12V
I_C= 4,5mA (von mir einfach mal festgelegt)
B=450

also was mach ich denn noch alles falsch?

4,5mA IC ist max.Wert.
Die Wiederstande sind aber für die Arbeitspunkteinstellung.

Schau dazu das Kennlinienfeld (PDF-271Kb) genauer an.

DANKE für die Hilfe!!

Dimensionierung von Transistorverstärker per Freeware.

MfG Martin

mfg
W.