Hallo zusammen,es geht um die Optimierung eines Wärmenetzes:
Im Primärkreis ist ein Pufferspeicher als hydraulische Weiche eingebunden;
versorgt wird der Primärkreis über eine Biomasseheizkraftwerk;
am Sekundärkreis hängen 3 Gebäude, die mittels Übergabestation versorgt werden.
Zusätzlich sind in jedem Gebäude Speicher vorhanden.
Auch dir vor der Errichtung des Wärmenetzes vorhandenen Ölkessel sind noch vorhanden - nun als Spitzenlastkessel.
Um den Einsatz der Spitzenlastkessel zu vermeiden, sollen die vorhandenen Pufferspeicher (von der Zeit vor dem Wärmenetz) gegen ausreichend große Speicher ausgetauscht werden (Die Gebäude besitzen einen ähnlichen Lastgang, d.h. Leistungsbedarf gegen Mittag -> Leistung des Biomasseheizwerks reicht nicht aus)
Wie kann ich hierzu die optimale Speichergröße für jedes Gebäude ermitteln?Geht das mit der folgenden Formel? Sodass ich das Volumen je nach last auf die Gebäude aufteile?
Volumen Pufferspeicher = 15 l/kW*h * t Abbrand * Q Kessel (1-0,3 (Q Gebäude 1 + Q Gebäude 2 + …)/(Q Kessel minimum))
Q = Heizlast
Oder muss ich den Lastgang betrachten und daraus herauslesen, in welchem Umfang bisher Speicher und Spitzenlast überwiegend zum Einsatz kommen?Und wir berechnet sich die Leistung eines Speichers? Ich habe die obere Temperatur des Speichers, die untere Temperatur der Vorlauftemperatur: Wie kann ich ermitteln, wie lange welche Leistung vom Speicher bereitgestellt wird? Q Punkt = m Punkt * c * dt (Wärmenetzvorlauf - Verbraucher vorlauf?) oder gar Verbraucher Rücklauf? schließlich bringt mir ja jede temperatur über dem Rücklauf des Verbrauchers eine gewisse Leistungssteigerung? Oder kann ich die über q = m c dt formel die enthaltene energie berechnen und sodann über die zeit der energieabgabe die Leistung berechnen?Ich weiß dass das viele Frage, teilweise sehr detailliert sind - dennoch würde ich mich freuen, könnten mir Fachleute zur Seite stehen - wenn auch nur teilweise.Vielen Dank