Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Die Anlage wird benötigt, um an zwei Stellen aussortierte
Stoffreste weiter zu transportieren.
Wir möchten aus Kostengründen (Anschaffung und Wartung) jedoch
nur einen Kompressor verwenden.
Macht natürlich Sinn. In Industrieanlagen werden natürlich zentrale
Kompressorstationen installiert, die ganze Werke oder Werksteile
mit Druckluft versorgen.
Da ein Kompressor auch Lärm macht wäre hier auch zu überlegen,
ob das Teil direkt in die Nähe der Arbeitsplatze gehört, oder doch
besser ein angelegenerer und lärmgedämpfter Aufstellort besser wäre.
Einige 10 Meter Leitungslänge sollten bei der eher geringen
Luftmenge kein Problem machen.
Es ist so, dass die 160 mm Rohre erst nach 10 bzw. 50 m
„benötigt“ werden. D. h. bis dahin reichen die normalen
Druckluftleitungen (oder nicht?).
Natürlich reichen diese dann, z.B. Kunststoffschläuche mit Di=12mm.
Da empfehle ich die Druckluftkataloge von Landefeld oder Rinke
mal zu bestellen:
http://www.landefeld.de/
http://www.rinke-druckluft.de/
Da bekommst du alles Schläuche, Installationsmat. und Amaturen.
Die Druckluft muss im Prinzip die gesamte Zeit zur Verfügung stehen.
Es muß also in jedem Fall ein wartungsarmer Industriekompressor sein.
Jeder billige Baumarktramsch verbietet sich selbstredend, weil der
nur von Früh bis Mittag hält.
Da kommen also 2 Konzepte in Betracht:
-
Ein Kompressor mit ausreichend großem Windkessel, welcher
in regelmäßigen Abständen Ein-/Aus-schaltet.
Damit das Schaltintervall nicht zu kurz wird (-> erhöhter Verschleiß)
muß der Kessel groß genug sein und der max. Druck deutlich über dem
Nutzdruck liegen. Die Entnahme kann dann am Kessel oder vor Ort
leicht über Druckminderer auf den gewünschten Nutzdruck eingestellt
werden.
-
Ein Kompressor ohne Windkessel, welcher aber ständig läuft.
Da gibt es z.B. Rotationskompressoren, welche dafür ausgelegt sind.
z.B. von Hydovane
http://www.hydrovane.de/home.aspx
Der bringt normal auch mehr Druck und die Entnahme wird per
Druckminderer eingestellt.
In wieweit Filter, Entöler und Kondensatabscheider nötig sind,
kommt auf die Anforderungen und den Kompressor an.
Moderne Kompressoren sind normal keine Ölschleudern und wenn bloß
Textilien transportiert werden, sollte es nicht so kritisch sein.
Bei uns werden Optiken mit Druckluft gereinigt, da sieht es schon
etwas anders aus.
Einen „ölfreien“ Kompressor deshalb zu wählen macht nicht unbedingt
Sinn, weil der statt dessen z.B. Staub emittiert und auch teurer
und wahrscheinlich auch nicht so langlebig ist.
Zur Auswahl des Kompressors solltest du mal Fachleute fragen, die
damit sich richtig gut auskennen. Bei Dauerbetrieb zählt
Energieeffizienz, Wartungsaufwand, Zuverlässigkeit, Service und
Lebensdauer deutlich mehr als nur die Anschaffungskosten.
Je nachdem wo du wohnst, sollte es doch in der Nähe Fachfirmen geben,
die da beraten und evtl. auch Installation und Service übernehmen.
Gruß Uwi