Ich möchte eine kleine batteriebetriebene (2x 1,5V AA-Batterien in Parallelschaltung) mit 10 LEDs langsam hochdimmen können. Gibt es ein konkretes Bauteil, das ich ins Kabel einbauen kann?
Gibt es für den Laien, der sich nicht zeitaufwändig in etwas einarbeiten möchte auch ein fertiges Teil? Wäre wirklich Gold wert!
hallo.
Gibt es für den Laien, der sich nicht zeitaufwändig in etwas
einarbeiten möchte auch ein fertiges Teil?
für 3,5V betriebsspannung wirst du wahrscheinlich nix fertiges finden. die spannung ist einfach zu „exotisch“ für diese anwendung.
mein tip: besorg die ne LED-kette für 12V betriebsspannung und nen feld-wald-und-wiesendimmer von der stange dazu.
gruß
michael
Hallo,
für 3,5V betriebsspannung
Die Batterien werden angeblich in Parallelschaltung betrieben. Das ergäbe eine Spannung von 1,5V, ist eine ungeeignete Benutzung der Batterien und funktioniert eh’ nicht ohne Schaltnetzteil vor dem Dimmer.
Gruß
Testare_
hallo.
Hallo,
für 3,5V betriebsspannung
Die Batterien werden angeblich in Parallelschaltung betrieben.
richtig. hatte ich noch im hinterkopf, aber dann wieder verdrängt, weil’s eigentlich quatsch ist.
gruß
michael
Hallo! Erstmal schaltet man keine Batterien parallel.Zweitens schaltet man die 10 LEDs
in Reihe.Normale(keine Hochstrom)rote LEDs haben eine Flußspannung von etwa 1,8V.
Das ergiebt bei 10 LEDs 18V.Die normalen LEDs werden mit einem Strom von max.20mA
betrieben.So,du bräuchtest erstmal ein Netzteil(elektronischer Trafo)mit 24V Gleichspannung am Ausgang.Weiter eine Micro-Konstantstromquelle 20mA(z.B. von
leds.de) Art.Nr.95015.Weiter einen Dimmer Art.Nr.95019.
Wie Du siehst,waren Deine Gedanken viel zu simpel!!!
Mit freundlichen Grüßen
Der Elektro-Onkel
Hallo Elektro-Onkel,
Erstmal schaltet man keine Batterien parallel.
Wieso nicht?
Zweitens schaltet man die 10 LEDs
in Reihe.Normale(keine Hochstrom)rote LEDs haben eine
Flußspannung von etwa 1,8V.
Das stimmt nur für rote LEDs!
Andere Farben haben andere Durchlassspannungen, da muss man mit bis zu etwa 4V rechne, für weisse und blaue LEDs.
Deine Rechnerei ist nur ein Schuss ins Blaue, wenn man die Farbe nicht kennt.
MfG Peter(TOO)
einfach und billigst mit Verlusten: Einen rgelbaren widerstand, polti oder potentiometer genannt. kostet auch nicht viel und wäre auch nicht groß 8für diesen leistungsbereich.
einfach und billigst mit Verlusten: Einen rgelbaren
widerstand, polti oder potentiometer genannt. kostet auch
nicht viel und wäre auch nicht groß 8für diesen
leistungsbereich.
Schon mal überlegt, was der bei der allgemein üblichen Verwendung von Konstantstromquellen zum Betrieb von LED wohl bewirken könnte?
Genau: gar nichts.
die batteriebetrieben LED-Lichterkette zeig mir mal, die eine Konstantsromregelung hat. Nicht alles, was bei Netzbetrieb vorhanden ist (da ist sie üblich), ist auch bei Batteriebetrieb nötig bzw. vorhanden.