Dimmer für Motor verwendbar?

Hi,

ich habe folgenden Bausatz mal gekauft: http://www.vellemanusa.com/us/enu/product/view/?id=5…
Ist dieser Dimmer für einen Motor verwendbar?

Was bedeutet „max. phase shift“? Ist das was der Dimmer „verträgt“? Oder was er produziert.

Fabian

Hallo Fabian !

NEIN,der ist nicht für Motoren geeignet,lediglich für die konventionellen Trafos bei Halogenlampen(also nicht für elektronische Minitrafos!).
Etwas induktive Last ist also zulässig,genauer bis zu einer Phasenverschiebung von 30 Winkelgraden(phase shift 30°).

Allerdings ist er ausdrücklich für Lichtanwendungen vorgesehen und er hat auch kein Poti,sondern eine Gleichspannung von 0-12 V DC bewirkt die Regelung !
Man muß also eine Fremdspannung von 0-12 V DC auf den Eingang geben um die Helligkeit zu regeln.
Das ist eher etwas für Steuerungen im Bereich Hausautomatisierung.

Dimmer für Motoren haben alle mehr oder weniger starke Nachteile,wenn es keine echte Drehzahlmessung gibt und einen Regelkreis dafür,dann neigt die Einstellung zu „Sprüngen“ und ist auch nicht linear.

MfG
duck313

Hallo auch,

Was bedeutet „max. phase shift“? Ist das was der Dimmer
„verträgt“? Oder was er produziert.

verträgt…
lt. „deutscher“ Bedienungsanleitung
„Max.Phaseverschiebung bei indukt. Last: 30°“
wenn grösser gibt es eine Fehlermeldung (LD2 blinkt 4mal)

Gruß Angus

Etwas induktive Last ist also zulässig,genauer bis zu einer
Phasenverschiebung von 30 Winkelgraden(phase shift 30°).

Gibt’s da dann eine Angabe beim Motor, also wieviel Phasenverschiebung er verursacht oder so?

Allerdings ist er ausdrücklich für Lichtanwendungen vorgesehen
und er hat auch kein Poti,sondern eine Gleichspannung von 0-12
V DC bewirkt die Regelung !

Ja, das weiß ich, ich wollt auch einen Mikrokontroller anhängen.

Dimmer für Motoren haben alle mehr oder weniger starke
Nachteile,wenn es keine echte Drehzahlmessung gibt und einen
Regelkreis dafür,dann neigt die Einstellung zu „Sprüngen“ und
ist auch nicht linear.

Kann der Motor davon kaputt werden?

fabian

Was verstehst du unter Motor?

Man kann von z.B. Gira, Busch-Jäger… Berker usw. Drehzahlsteller kaufen. Das sind quasi Dimmer die für einen höheren Anlaufstrom ausgelegt sind… an einem Gira UP Drehzahlsteller hängt seit Jahren mein Deckenventilator. Man kann sogar an einem poti die Startspannung für den Motor einstellen… wenn er nur steht und brummt würde er ja irgendwann durchbrennen… ansonsten sieht der von außen aus wie ein normaler Dimmer.

Ist dieser Dimmer für einen Motor verwendbar?

Das kommt auf den Motor an.

Was ist das für eine Bauart?
Ein Kondensatormotor ist z.B. ein Motor, dessen Läufer immer mit der Drehzahl des Magnetfeldes drehen möchte. Und die ist immer 50Hz oder ein ganzzahliger Teil davon. Wenn du da dimmst, klaust du dem Motor Drehmoment. Er wird unter Last langsamer, vielleicht sogar stehen bleiben. Und wenn die Last geringer wird, dreht er wieder so schnell wie ohne Dimmer.
Ein recht häufig anzutreffender Motortyp ist auch der Universalmotor.
Denn kann man dagegen recht gut so regeln.

Was bedeutet „max. phase shift“? Ist das was der Dimmer
„verträgt“? Oder was er produziert.

Schau auf das Motortypenschild. Da steht was von cos(phi).
30° Phasenverschiebung hast du schon bei cos(phi) von 0,87.
Darunter wird der Dimmer jammern.

Hallo !

Die Angabe des Phasenwinkels als "cos phi " steht nur auf größeren Motoren auf dem Typenschild drauf.
Aber die regelt man auch nicht mit einem Dimmer!

30° entspricht einem cos phi von 0,866. Bei keiner Phasenverschiebung(ohmsche Last,Heizkörper,Glühlampe) ist der Wert dann 1,das wäre ein Phasenwinkel von 0°. Dieser Dimmer verträgt also Lasten von 0° bis 30° Phasenwinkel.

Direkt kaputtgehen wird ein kleiner Motor sicher nicht,denn wir sprechen hier ja über Lasten von deutlich unter 500 W.
Er kann aber im unteren Bereich nicht recht anlaufen wollen,zieht dabei aber Strom und wird warm,kann dann nach Stunden in dieser Stellung ausfallen.
Man hört es auch deutlich am Brummen.

Am einfachsten lassen sich noch Lüftermotoren so regeln,auch Universalmotoren(E-Werkzeuge z.B.),man muß aber oft nachregulieren,wenn man eine bestimmte Drehzahl halten will.
Bei Erhöhung der Belasung des Motors sinkt es dann wieder ab.

E-Werkzeuge mit eingebauter Regelung verfügen deshalb über eine echte Regelung mit Regelkreis und einem Drehzahlsensor für die Rückmeldung der Istdrehzahl.

MfG
duck313