Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass sich 2 Halogenlampen, die sich bisher problemlos über einen Dimmer schalten liesen, sich plötzlich nicht mehr hoch regeln lassen. Sie leuchten nur noch in der schwächsten Einstellung, aber sie wollen nicht mehr heller werden.
Kann es auch ein Wackelkontakt sein, weil jmd die Position des Lichtkegels verändert hat? Oder ist der Dimmer kaputt, ohne dass jemand was verändert hat…???
Ich hoffe, ihr habt mehr Ahnung als ich … DANKE!
Hallo !
Das wird am Dimmer selbst liegen.
Wackelkontakt scheidet m.E. aus,denn Strom kommt ja an der Lampe an,nur eben niedrig gedimmt. Die Elektronik bekommt keine Regelung von Drehpotentiometer oder von der Tastdimmung und bleibt auf der letzen gewählten Stellung stehen.
Kann man denn auch nicht AUS-stellen ?
MfG
duck313
Danke duck313 für diese Einschätzung.
Der Lampe lässt sich schon noch ein- und ausschalten, wobei „ein“ halt leider nur ein schwaches leuchten bedeutet. Das Hochregeln versagt dagegen gänzlich.
Das Einzige was zwischenzeitlich verändert wurde, ist die Position des Halogenlämpchens, damit es in eine andere Ecke leuchtet. Aber es wurde auch nur eines der Beiden, die jetzt nicht mehr richtig leuchten wollen, angefasst.
Aber das ist wohl nur Zufall und nicht die Ursache, oder?
Hallo !
Da kann ich keinen Zusammenhang sehen.
Schalte die Sicherung für das Zimmer mit dem Dimmer aus,prüfe nachher,ob Strom auch weg ist !,bauen den Dimmer aus und verbinde die beiden Adern direkt mit einer Klemme.
Dann Sicherungen wieder ein, Lampen sollten nun mit voller Helligkeit leuchten.
Damit sind die Stromwege geprüft und OK.
Dann kann es nur am Dimmer selbst liegen. Der muß wohl ersetzt werden,denn daran selbst kann man als Laie wenig reparieren.
MfG
duck313
Da kann ich keinen Zusammenhang sehen.
…
Dann kann es nur am Dimmer selbst liegen. Der muß wohl ersetzt werden,denn daran selbst kann man als Laie wenig reparieren.
Das sehe ich genau so. Ich vermute, der Schleifer im Einstell-Widerstand ist defekt oder die Lötstelle vom Schleifer-Anschluss ist unterbrochen.
Die Lötstelle kann ein Elektroniker o. ä. vielleicht reparieren, einen defekten Schleifer im Einstell-Widerstand nicht. Hier müsste man den Widerstand austauschen, das ist aber oft ein Sonderbauteil (mit entsprechender elektrischer Isolation), das man nicht kaufen kann.
Bernhard
hi,
ich schliesse mich euch beiden mal an
der Dimmer ist elektronisch hinüber und muss getauscht werden, alles andere ist vermutlich auszuschliessen
Hab mal einen Dimmer durch nachlöten repariert, aber da war das Fehlerbild mehr ein an-aus-an-aus, nicht so wie hier
lG