Dimmer mit 1-10V-Ausgang? Bezeichnung/Quelle?

Hallo.

Es gibt für Leuchstoffrören Elektronische Vorschaltgeräte die sich dimmen lassen.
Dafür gibt man per extra zu verlegender Steuerleitung 1 bis 10V rein.
Die habe ich schon gesehen, kein Problem.

Das Problem: Ich habe noch keinen Dimmer dafür gesehen.

Haben die eine spezielle Bezeichnung? Gibt es da Quellen?

Eins Vorweg? EIB/KNX soll es nicht sein. Das will ich zumindest nicht unterstützen.
Das ist wie „Nahrungsergänzungsmitteln“, der Preis steht in keinem Verhältnis zum Wert (Material).

Ein Schalter der 1-10V ausgeben kann, sollte nicht allzu teuer sein. Nicht teurer als normale Dimmer wo noch 230V durchlaufen.

Grüße,
Tobias Claren

Hallo,

Es gibt für Leuchstoffrören Elektronische Vorschaltgeräte die
sich dimmen lassen.
Dafür gibt man per extra zu verlegender Steuerleitung 1 bis
10V rein.
Die habe ich schon gesehen, kein Problem.

Das Problem: Ich habe noch keinen Dimmer dafür gesehen.

OSRAM
QUICKTRONIC INTELLIGENT dimmbar QTi…DIMDie neue EVG Generation für intelligente, flexible Dimmanwendungen

QTi dimmbar - DALI oder 1…10 V-SchnittstelleDie dimmbaren QUICKTRONIC INTELLIGENT EVG sind mit DALI- oder mit 1…10 V-Schnittstelle erhältlich. In beiden Ausführungen ist ein flackerfreier Lampenbetrieb im gesamten Dimmbereich von 1…100 % gewährleistet.Die QTi DALI DIM Geräte verfügen über die über den DALI Standard hinausgehende Touch DIM Funktion, die für eine Vielzahl von Dimmanwendungen erhebliche Vorteile bietet.
http://www.osram.de/produkte/betriebsgeraete/dim_con…
technischen Fibel QUICKTRONIC DIMMBAR. (PDF-Datei, 1,24 MB)
http://www.osram.de/pdf/service_corner/evg/QUICKTRON…

Philips - Lichtmanagementsysteme Funktionsübersicht(PDF, 493 KB)
http://www.lighting.philips.com/de_de/architect/lumi…

Haben die eine spezielle Bezeichnung? Gibt es da Quellen?

Eins Vorweg? EIB/KNX soll es nicht sein. Das will ich
zumindest nicht unterstützen.
Das ist wie „Nahrungsergänzungsmitteln“, der Preis steht in
keinem Verhältnis zum Wert (Material).

Ein Schalter der 1-10V ausgeben kann, sollte nicht allzu teuer
sein. Nicht teurer als normale Dimmer wo noch 230V
durchlaufen.

Grüße,
Tobias Claren

mfg
W.

Die Teile finde ich nicht, aber ab ~11 Euro…
Ich habe schon mal etwas gesucht, aber die Teile finde ich nicht.

Da bekommt man für ein paar Euro die EVGs (~10 Euro… 15 Euro…, neu für 1x58W), aber die Dimmer muss man suchen bzw. warten.

Einen habe ich in den Beendeten für 11 Euro gefunden:
http://cgi.ebay.de/Dimmer-Siemens-5TC8-420-fuer-EVG-…

Das ist also der Preis den ich als Grundlage nehme. Zumindest für Gebrauchte.

Hallo,
FAQ´s - Betriebsgeräte - QUICKTRONIC
http://www.osram.de/service_corner/faq/betriebsgerae…

Einen habe ich in den Beendeten für 11 Euro gefunden:
http://cgi.ebay.de/Dimmer-Siemens-5TC8-420-fuer-EVG-…

„5TC8 424“ das ist einer mit 1-10V Schnittstelle
http://www.automation.siemens.com/cd-static/material…
https://mall.automation.siemens.com/DE/guest/index.a…

Das ist also der Preis den ich als Grundlage nehme. Zumindest
für Gebrauchte.

z.B.:
Produkt
* 1240 STE Tast-Steuergerät Tronic-Trafos mit 1-10V Schnittstelle
http://www.luconda.com/artikeldetails/27/14/08/27236…
Siemens Elektronisches Potentiometer-Einsatz für 1-10 V Steuereingang mit Schaltfunktion UP Preis incl. Mwst: 27,68 €
http://www.knx-online-shop.de/oxid.php/sid/a62c5a4c0…

mfg
W.

230V-Eingang für 1-10V-Ausgabe?
Schade dass es keinen bekannten Oberbegriff gibt.
Ich nahm „dimmer (evg,evgs,evg’s)“.
Da werde ich jetzt noch die Bezeichnungen beifügen.

Was ist wenn ich zwar einen dimmbaren EVG verwende, aber einen normalen Schalter?

Verhalten die sich ohne 1-10V-Zufuhr wie normale Dimmer?
Dann kann man ja schon mal montieren und weitersuchen.

Wo kommt bei den Teilen eigentlich was dran?:
https://mall.automation.siemens.com/DE/guest/data/24…

Da ist + -, was wohl die Steuerleitung für den EVG ist.
Daneben das erinner mich an an das dimmen. Wofür man das auch immer braucht.

Wo kommt denn der Strom her aus dem das Teil 1-10V abgibt?
Sinnvoll wären die 230V in der Steckdose.

Hallo,

Liest Du eigendlich die Links, die ich Die hier angab?
e86060-k8240-a101-a7_20.pdf - Seite 20/24

„5TC8 424“ das ist einer mit 1-10V Schnittstelle

Unten, auf der Seite ist ein Anschlußbild!
http://www.automation.siemens.com/cd-static/material…

Schade dass es keinen bekannten Oberbegriff gibt.
Ich nahm „dimmer (evg,evgs,evg’s)“.
Da werde ich jetzt noch die Bezeichnungen beifügen.

Was ist wenn ich zwar einen dimmbaren EVG verwende, aber einen
normalen Schalter?

Verhalten die sich ohne 1-10V-Zufuhr wie normale Dimmer?

QT DIM

Überprüfbarkeit der Funktion

Frage:
Kann man ein dimmbares EVG für die 1-10 V Schnittstelle mit einfachen Mitteln auf seine Funktion hin überprüfen ?
Antwort:
Ja. Werden die Steuerklemmen des EVG nicht angeschlossen, d.h. sie bleiben unbelegt, so arbeitet das eingeschaltete EVG mit der Dimmstellung 100% wie ein normales, nicht dimmbares EVG. Schließt man mittels einer Brücke die Steuerklemmen kurz, dann muß das Gerät sofort in die unterste Dimmstellung gehen, d.h. je nach Gerätetyp 1 oder 3% Lichtstrom. Beide Tests in beschriebener Art sagen aus, dass das dimmbare EVG in Ordnung ist.
Den „Volllichtbetrieb“ mit unbelegter Steuerklemmme kann man in der Installationsphase auch gut als „Baustellenbeleuchtung“ nutzen, die Dimmkomponenten werden dann später angeschlossen.
http://www.osram.de/service_corner/faq/betriebsgerae…

Dann kann man ja schon mal montieren und weitersuchen.

Wo kommt bei den Teilen eigentlich was dran?:
https://mall.automation.siemens.com/DE/guest/data/24…

Da ist + -, was wohl die Steuerleitung für den EVG ist.
Daneben das erinner mich an an das dimmen. Wofür man das auch
immer braucht.

Wo kommt denn der Strom her aus dem das Teil 1-10V abgibt?
Sinnvoll wären die 230V in der Steckdose.

Lesen oder gleich eine Fachmann holen!
mfg
W.

Hallo,

Liest Du eigendlich die Links, die ich Die hier angab?
e86060-k8240-a101-a7_20.pdf - Seite 20/24

Ja, aber ich fragte zu dem Foto.

„5TC8 424“ das ist einer mit 1-10V Schnittstelle

Unten, auf der Seite ist ein Anschlußbild!
http://www.automation.siemens.com/cd-static/material…

Schade dass es keinen bekannten Oberbegriff gibt.
Ich nahm „dimmer (evg,evgs,evg’s)“.
Da werde ich jetzt noch die Bezeichnungen beifügen.

Was ist wenn ich zwar einen dimmbaren EVG verwende, aber einen
normalen Schalter?

Verhalten die sich ohne 1-10V-Zufuhr wie normale Dimmer?

QT DIM

Da ist ein Fehler drin.
Ich meinte natürlich, ob sich die dimmbaren EVGs ohne 1-10V-Zufuhr wie nicht-dimmbare EVGs verhalten.

Überprüfbarkeit der Funktion

Frage:
Kann man ein dimmbares EVG für die 1-10 V Schnittstelle mit
einfachen Mitteln auf seine Funktion hin überprüfen ?
Antwort:
Ja. Werden die Steuerklemmen des EVG nicht angeschlossen, d.h.
sie bleiben unbelegt, so arbeitet das eingeschaltete EVG mit
der Dimmstellung 100% wie ein normales, nicht dimmbares EVG.

Das ist gut. Das habe ich auch vermutet.

Schließt man mittels einer Brücke die Steuerklemmen kurz, dann
muß das Gerät sofort in die unterste Dimmstellung gehen, d.h.
je nach Gerätetyp 1 oder 3% Lichtstrom. Beide Tests in
beschriebener Art sagen aus, dass das dimmbare EVG in Ordnung
ist.
Den „Volllichtbetrieb“ mit unbelegter Steuerklemmme kann man
in der Installationsphase auch gut als „Baustellenbeleuchtung“
nutzen, die Dimmkomponenten werden dann später angeschlossen.
http://www.osram.de/service_corner/faq/betriebsgerae…

Oder man schließt einen normalen Lichtschalter an der die 230V-Zufuhr geschaltet wird, und nutzt es ohne Dimmfunktion.
Also nicht nur als „Baustellenbeleuchtung“, sondern auch als Dauerbeleuichtung bzw. bis man einen Dimmer findet.

Dann kann man ja schon mal montieren und weitersuchen.

Wo kommt bei den Teilen eigentlich was dran?:
https://mall.automation.siemens.com/DE/guest/data/24…

Da ist + -, was wohl die Steuerleitung für den EVG ist.
Daneben das erinner mich an an das dimmen. Wofür man das auch
immer braucht.

Wo kommt denn der Strom her aus dem das Teil 1-10V abgibt?
Sinnvoll wären die 230V in der Steckdose.

Lesen oder gleich eine Fachmann holen!

Vor dem Kauf? Darum geht es. Es geht darum „was“, und „ob überhaupt“.
Wenn man das Zeig in den Händen hält sieht man das sicher schnell.
Denn das Thema an sich ist fachlich nicht sehr hoch angesiedelt.

P.S.: „Fachmann“ unterstütze ich möglichst nicht.
Gutes Beispiel sind die abgehobenen Stundenpresie der KFZ-Mafia.
70 Euro die Stunde? In Frankreich (nicht im östlichsten Osten) sind es problemlos 30 Euro. Und auch in Belgien bekomme ich Problemlos 40 Euro in der Vertragswerkstatt wenn es hier 70 Euro kosten würde.

Hallo,

**Anfragen von elektrischen Laien im Sinne der VDE 0100 müssen kritisch gehandhabt werden.   
Es sollte immer der Hinweis auf den qualifizierten Fachmann gegeben werden,   
anstatt Ratschläge zu erteilen, die das Leben des unqualifizierten Bastlers und seiner Familie gefährden.   
Im Zweifelsfall werden Postings von den Moderatoren gelöscht.**   

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..

Vor dem Kauf? Darum geht es. Es geht darum „was“, und „ob
überhaupt“.

Wozu gibt es denn Fachgeschäfte? Auch wenn es etwas aufwendiger ist dorthin zu fahren.
Elektrobedarf
http://www.meinestadt.de/erftstadt/branchenbuch/brka…
Fragen nach Einbaugeräten, die man nicht im Baumarkt bekommt, kostet dort auch nichts.

Elektriker & Elektroinstallateur
http://www.meinestadt.de/erftstadt/branchenbuch/brka…

P.S.: „Fachmann“ unterstütze ich möglichst nicht…

Bei Thema „Elekrotechnik“ ist das aber dringend zu empfehlen!
FAQ:840

mfg
W.