Hallo,
Liest Du eigendlich die Links, die ich Die hier angab?
e86060-k8240-a101-a7_20.pdf - Seite 20/24
Ja, aber ich fragte zu dem Foto.
„5TC8 424“ das ist einer mit 1-10V Schnittstelle
Unten, auf der Seite ist ein Anschlußbild!
http://www.automation.siemens.com/cd-static/material…
Schade dass es keinen bekannten Oberbegriff gibt.
Ich nahm „dimmer (evg,evgs,evg’s)“.
Da werde ich jetzt noch die Bezeichnungen beifügen.
Was ist wenn ich zwar einen dimmbaren EVG verwende, aber einen
normalen Schalter?
Verhalten die sich ohne 1-10V-Zufuhr wie normale Dimmer?
QT DIM
Da ist ein Fehler drin.
Ich meinte natürlich, ob sich die dimmbaren EVGs ohne 1-10V-Zufuhr wie nicht-dimmbare EVGs verhalten.
Überprüfbarkeit der Funktion
Frage:
Kann man ein dimmbares EVG für die 1-10 V Schnittstelle mit
einfachen Mitteln auf seine Funktion hin überprüfen ?
Antwort:
Ja. Werden die Steuerklemmen des EVG nicht angeschlossen, d.h.
sie bleiben unbelegt, so arbeitet das eingeschaltete EVG mit
der Dimmstellung 100% wie ein normales, nicht dimmbares EVG.
Das ist gut. Das habe ich auch vermutet.
Schließt man mittels einer Brücke die Steuerklemmen kurz, dann
muß das Gerät sofort in die unterste Dimmstellung gehen, d.h.
je nach Gerätetyp 1 oder 3% Lichtstrom. Beide Tests in
beschriebener Art sagen aus, dass das dimmbare EVG in Ordnung
ist.
Den „Volllichtbetrieb“ mit unbelegter Steuerklemmme kann man
in der Installationsphase auch gut als „Baustellenbeleuchtung“
nutzen, die Dimmkomponenten werden dann später angeschlossen.
http://www.osram.de/service_corner/faq/betriebsgerae…
Oder man schließt einen normalen Lichtschalter an der die 230V-Zufuhr geschaltet wird, und nutzt es ohne Dimmfunktion.
Also nicht nur als „Baustellenbeleuchtung“, sondern auch als Dauerbeleuichtung bzw. bis man einen Dimmer findet.
Dann kann man ja schon mal montieren und weitersuchen.
Wo kommt bei den Teilen eigentlich was dran?:
https://mall.automation.siemens.com/DE/guest/data/24…
Da ist + -, was wohl die Steuerleitung für den EVG ist.
Daneben das erinner mich an an das dimmen. Wofür man das auch
immer braucht.
Wo kommt denn der Strom her aus dem das Teil 1-10V abgibt?
Sinnvoll wären die 230V in der Steckdose.
Lesen oder gleich eine Fachmann holen!
Vor dem Kauf? Darum geht es. Es geht darum „was“, und „ob überhaupt“.
Wenn man das Zeig in den Händen hält sieht man das sicher schnell.
Denn das Thema an sich ist fachlich nicht sehr hoch angesiedelt.
P.S.: „Fachmann“ unterstütze ich möglichst nicht.
Gutes Beispiel sind die abgehobenen Stundenpresie der KFZ-Mafia.
70 Euro die Stunde? In Frankreich (nicht im östlichsten Osten) sind es problemlos 30 Euro. Und auch in Belgien bekomme ich Problemlos 40 Euro in der Vertragswerkstatt wenn es hier 70 Euro kosten würde.