Dimmer ohmsche Lasten/induktive Lasten umrüsten

Hallo zusammen, ich habe ein Problem.

Mein ganzer Haushalt ist mit Funkschaltern/Phasenanschnitt-Dimmern etc. der Firma Intertechno ausgestattet. Soweit funktioniert das Ganze recht gut, doch sehe ich ein erhelbliches Kompatibilitätsproblem dieser Funk-Dimmer für ohmsche Lasten mit meinem Halogen-Seilsystem (Blocktrafo), welches ja einen Dimmer für induktive Lasten benötigt. Intertechno hat leider keine solchen Dimmer im Sortiment.

Natürlich will ich auch dieses Halogen-Seilsystem gerne fernsteuern und dimmen. Bevor ich jetzt zu einer konventionellen Lösung greife (stationärer Drehdimmer, da wäre die nicht zu verachtende Bedrohung, dass ich meinen Hintern zum dimmen aus dem Sessel nehmen müsste… *g) möchte ich Euch folgendes fragen:

Verträgt ein Dimmer für ohmsche Lasten dann die induktive Last des Halogentrafos, wenn ich diesem auf der Primärseite einen Kompensator vorschalte? Hier der Link zu dem Bauteil, das ich meine:

http://www.voltimum.de/catalog/prod/LED-40139/prod-P…

Kann dieses Ding, die zu erwarteten Spannungsspitzen ausreichend abfangen, oder passiert da was völlig unerwartetes? Mein Trafo hat eine maximale Leistung von 200 Watt und der Kompensator wird normalerweise als Erweiterung zu einem 1000 Watt Phasenanschnittdimmer verkauft.

Für hilfreiche Ratschläge und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Nick (der neue) :smile:

Hi Gordon,

ich hab mal einen Artikel mit Dimmerunterschiede hier reingestellt:
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?j…

der Unterschied zwischen einem Dimmer für ohmsche und induktive Lasten, ist „meistens“ nur der „Snubber“ = ein RC Glied, wie dein Kompensator(egal ob im Dimmer, oder am Verbraucher). Oder ein spezieller Schaltbaustein im Dimmer, der ohne Snubber auskommt bei induktiven Lasten. Ich habe mal einen Intertechno Funkdimmer Drehzahlsteller(induktiv) und einen normalen ohmschen Dimmer zerlegt, beide arbeiten mit Phasenanschnitt.
Der ohmsche Dimmer kann grundsätzlich auch gewickelte Trafos dimmen, das hab ich ausprobiert. Aber ohne Snubber/Kompensator kann es zu Spannungsspitzen kommen, die den Schaltbaustein beschädigen könnten.
Kompensatoren/Snubber werden auf die max. Anschlussleistung optimiert.
Du kannst ihn aber auch für deinen 200W Dimmer verwenden, da du mit dem 1000VA Dimmer auch 200W Geräte dimmen kannst. Wichtig ist nur dass der Vebraucher diesen Wert nicht überschreitet. Allerdings kann das dimmen von gewickelten Trafos zu lästigem brummen am Trafo führen, das von der Verarbeitung des Trafos abhängt. Er sollte daher fürs dimmen geeignet sein(sind besser verarbeitet), aber das musste ausprobiern.

schöne Grüße
itaka

Hallo Itaka…

Vielen Dank für Deine Antwort! Endlich kann mir jemand konkret auf meine Frage antworten, etwas was die Profis beim Hersteller irgendwie nicht gebacken bekommen… :wink:

Ich bin schier verzweifelt als Noob mit den Produkten der Firma Intertechno. Es sind einfach Banalitäten, die einem den Kaufspaß vermiesen. So weist der Hersteller meiner Meinung nach unzureichend auf die Funktionsweisen seiner Produkte hin. Zumal der Mitarbeiter des Baumarktes mir tatsächlich empfohlen hat, den Dimmertrafo (elektronisch) von Intertechno für meine 15 Meter langen Halogen-Seil-Systeme zu verwenden, obwohl der Hersteller Kabellängen auf der Sekundärseite auf 2 Meter begrenzt. Toll. -.- Und die einen Einbau-Funk-Dimmer reagieren auf die Gruppenschaltung, andere nicht und nirgendwo steht das. *grr Ich habe insgesamt 5 oder 6 Mal mit Intertechno gemailt und war mindestens eben so oft im Baumarkt deswegen. Aber dies nur am Rande…

Die Trafos der Seilsysteme sind auf jeden Fall fürs Dimmen geeignet. Das war Kaufargument. Von dieser Seite droht (hoffentlich) keine Gefahr… :wink:

Dann werde ich die Funkdimmer mit den Kompensatoren versehen. Die 15 EUR Mehrkosten pro Stromkreis bin ich bereit zu investieren. Immer noch besser als irgendwann den Dimmer mit den Spannungsspitzen abzuschießen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es besser, wenn der Kompensator möglichst genau für die Leistung ausgelegt ist, die dann auch tatsächlich gefahren wird? Ich weiß halt jetzt schon, dass 200 W die Obergrenze ist, weil der Trafo eben nicht mehr bringt. Lohnt es sich, nach einem Snubber/Kompensator umzusehen, der auf eine geringere Leistung als 1 kW eingestellt ist?

Viele Grüße
Nick

hi Flesh…

normalerweise Antworten dir beim Hersteller nicht die Techniker und Entwickler des Produkts, die die jeweiligen Geräte entwickelt haben(dafür sind sie vielleicht zu eitel, oder keine Zeit:wink:, sondern entweder Servicetechniker(Kundenservice) oder Büropersonal(Auftragsabwickler) die dir oft auch nur die Grunddaten von der Gebrauchsanleitung übermitteln können. Und im Baumarkt, die wissen dementsprechend auch nicht mehr bzw. haben häufig nicht mal eine techn. Ausbildung und sagen bei „exklusiven“ Wissensfragen oft ihre eigene Meinung dazu, was aber nicht stimmen muss. Aber ich bin auch so, dass ich die genauen details und was möglich ist und was nicht wissen will und dabei viele Meinungen einhole, experimente mache, google und vieles zerlege. Nun gut, zum Thema.
Die Begrenzung der Kabellänge(sekundär) auf 2m, bei Halogensystemen mit elektronischem Trafo ist üblich und begründet. Welches oft auch im Lieferumfang, mit max. 2m länge pro Abgang enthalten ist. Du kannst somit, wenn der Trafo in die mitte plaziert wird, mit 2m in die eine und andere Richtung gehen, somit haste max. einen 4m Strang. Denn dieser Trafo ist im Funktionsprinzip ähnlich einem Schaltnetzteil z.B. wie ein PC Netzteil, das Hochfrequent getaktet wird, aber im Gegensatz dazu keine besonderen Filtermaßnahmen am Ausgang besitzt und Wechselspannung abgibt. Die Grund-Takftfrequenz liegt meist um die 30-40kHz, es entstehen aber dabei immer Oberwellen und Spannungsspitzen mit den verschiedensten Frequenzen, die dann an den Ausgang gelangen.
Je länger jetzt die Kabel(sekundär) bzw. das Seilsystem ist, desto größer sind die Hochfrequenten Störungen, die von diesen Kabeln abgestrahlt werden. Dies könnte empfindliche elektron. Geräte stören.
Ausserdem tritt bei Hochfrequenz noch der „Skin-Effekt“ ein, dies bedeutet das der Stromfluss in die äusserste Schicht des Kabels verdrängt wird und sich der nutzbare Querschnitt verringert. Somit steigt der elektr. Widerstand und die Verluste in der Leitung. Die Folgen wären, wie schon beschrieben Funkstörungen, stärkere Erwärmung der Kabel und verringerte Helligkeit der Leuchtmittel.
Es gibt elektron. Trafos bei denen die Kabellänge(sek.) größer sein darf, diese geben eine Gleichspannung aus und besitzen Filter, sind aber teuerer. Also keinen üblichen elektron. Trafo für deine langen Seilsysteme verwenden. Im „Prinzip“ würde es zwar auch Funktionieren,
ist aber Nachteilig. Dein konventioneller Trafo hingegen arbeitet mit 50Hz(Netztfrequenz harmonisch), welches zwar beim dimmen auch Störungen verursacht, aber nicht in dem Ausmaße und der Kompensator drosselt dies auch etwas. Deshalb können hier größere Leitungslängen verwendet werden, es muss nur auf ausreichenden Querschnitt der Leitungen geachtet werden, damit der Spannungsabfall nicht zu groß wird.
Dein Kompensator ist wie gesagt auf 1KW induktive Last ausgelegt. Je höher die Induktive Last ist, desto stärker die Störungen und zeitlich länger die Störimpulse. Dieser Kompensator hat im vergleich zu kleineren Leistungen eine breitere „Ladekurve“ griechisch „tau“ und somit einen etwas größeren ohmschen Widerstand und einen Kondensator mit mehr Kapazität, um längere Impulse abfangen zu können.
Für deine Zwecke zwar auch geeignet, aber ein wenig überdimensioniert.
Natürlich kannst du in deinem Fall einen Kompensator/Snubber für niedrigere Leistung verwenden, ist dann billiger. Ich darf aber leider keine detail Angaben oder Bauanleitungen bei gefährlichen Spannungen übermitteln, nach den FAQ:2662 und FAQ:2678 dieses Forums.
Da deine Trafos fürs Dimmen geeignet sind, kannste sie auch gefahrlos dimmen. Durch Dimmerbetrieb könnte trotzdem ein leichtes Brummgeräusch hörbar werden, je nachdem wie gut er verarbeitet ist, am besten ist es wenn er mit Gußharz vergossen ist, dass dämpft die mechan. Schwingungen des Eisenkerns und Kupferlackdräht. Es sollte nur vermieden werden, den Trafo ohne, oder nur mit z.B. einem Leuchtmittel zu dimmen, denn es könnte den Trafo sonst thermisch beschädigen. Er kann dadurch in die sogenannte „magnetische Sättigung“ kommen. Dafür gibt es wiederrum Spezialdimmer(Universaldimmer) die dies autom. erkennen können und man muss nicht extra darauf achten, wenn z.B. sekundär mal ein Wackler ist etc. Dies wären die geeignetesten Dimmer, muss man aber nicht haben. Wenn alle Leuchtmittel angeschlossen sind und leuchten, wird der Trafo in seiner Nennlast arbeiten und somit auch mit dem besten Wirkungsgrad. Dadurch verringert sich der induktive Anteil auf ein minimum. Und du kannst mehrere Trafos mit dem selben Dimmer dimmen, solange die Gesammtleistung nicht höher als die des Dimmers ist.
Hier kannste noch was lesen dazu:
http://www.halogen-control.de/html/PDF-Dokumente/Tra…
viel spaß beim dimmen!

Schöne Grüße
itaka

Grüß Dich…

Die PDF-Datei ist super!. Danke dafür und auch für Deine Ausführungen. Ich sehe es wie Du. Ich will einfach kapieren, was ich da mache und mich nicht mit Halbwahrheiten begnügen. Dank google habe ich im Vorfeld immerhin schon so viel Wissen ziehen können, dass ich jetzt nicht auf unbrauchbaren Teilen sitze.

Mich beschäftigen jetzt eigentlich nur noch zwei Dinge:

1.) Wo bekomme ich geeignete Snubber/Kompensatoren in meiner Größe (2x > 200 VA + 2x > 100 VA) am besten her. Wenn man „snubber“ oder „kompensatoren“ googelt, wird man von den Ergebnissen erschlagen. Vielleicht hat jemand da einen Tipp. Mir würde auch schon der passende Suchbegriff für google reichen, wenn man hier ggf. keine Empfehlungen aussprechen darf… :wink:

2.) Welches Material eignet sich am besten, um den Trafo von den Brummgeräuschen ein wenig abzudämpfen? Sprich: Was kann ich darunter legen, wenn ich ihn in die Decke dübel? Ich lebe leider in einer Wohnung, die komplett in Trockenbauweise ausgestattet ist (Rigips, Holz). In der PDF habe ich gelesen, dass man da den Trafo leicht mal auf einen Resonanzkörper schraubt. Den Trafo in andere Räume verschieben klappt leider nicht.

Viele Grüße
Nick