Dimmer richtig anschließen oder falscher Dimmer?

Hallo zusammen,
ich habe eine Lampe mit Glühlampen die ich über einen Dimmer dimmen kann,
nun ist jedoch diese Lampe durch eine neue Lampe mit Halogenlampen ersetzt worden. Und dafür benötige ich ja einen anderen Dimmer…diesen habe ich besort es ist ein Tronic Dimmer der Firma Jung (liegt es vllt an dem?) Habe nun die Leitungen genauso angeschlossen wie der alte angeschlossen war, also die Phase (schwarz) in den L und Pfeil rein und den roten und den grauen (N?) in die Welle. Es leuchtet aber nicht…könnt ihr mir sagen an was es liegt? Es gibt soweit ich weiß noch ein anderes Modell der Firma Jung für Halogenlampen, benötige ich vllt so einen? (Habe von Hausinstallation nicht ganz so viel Ahnung komme aus dem Schaltschrankbau…weiß also schon welche Sicherheitsregeln ich zu beachten habe)

Für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!
Danke schonmal :smile:

Hallo!

Erst mal Abklärung nötig, was für Halogenlampen, mit Trafo,also 12 V Lampen oder „normale“ 230 V Halogenlampen ? Denn möglicherweise hätte man Dimmer so lassen können! Bei Hochvolt-Halogen ja.

Und wieso hast Du am Dimmer 3 Adern dran ?

Ist das ein Wechselschalter,Leuchte kann von 2 Schaltern aus betätigt werden ?

ROTE Ader anzuschließen ist immer verdächtig,war das vorher auch dran ?

Und ob die graue „N“ ist,kann man nicht sagen,nur messen.

Ich tippe ja her auf Schwarz und grau sind die Schalteradern,wenn verbunden,dann Licht EIN,also ganz simpel und rote Ader ist unbelegt,weil damals üblich der Schutzleiter(„Erde“).

Dann gäbe es kein „N“ dort und üblich muss er da auch nicht auftauchen,weil Schalter oder Dimmer den nicht brauchen.

Hast Du kein Messgerät zur Hand,Du bist doch vom Fach ?

mfG
duck313

das lustige ist…ich habe in meinem Esszimmer ebenfalls so eine Halogenlampe mit Dimmer…den habe ich mal spasseshalber aufgeschraubt und geschaut wie der angeschlossen ist…genauso wie der neue…deswegen habe ich nun wirklich den Dimmer im Verdacht…
achaja und schöne Ostern!!!

Hallo,

ja habe schon durchgemessen, Schwarz ist die Phase, Neutralleiter ist der graue und rot muss ja dann der PE sein…es ist eine 12V Halogenlampe mit Trafo.

mich wundert es ja auch weshalb da 3 Adern aus der Wand kommen, bei neueren Häusern habe ich gesehen das nur Schwarz und blau angeschlossen sind am Dimmer und der PE auf einer Lüsterklemme ist. Aber wie gesagt das Haus ist alt der Dimmer ist da bestimmt schon 20 Jahre drin…da ich ja 12V Lampen habe benötige ich ja einen anderen? Und Jung hat da ja verschiedene im Angebot einmal für Glühlampen, einmal für Halogen und einmal dieses Tronic…ich habe den Tronic genommen…denke ich sollte den mal am Dienstag gegen einen Halogen tauschen, kann es das sein? Weil angeschlossen ist er dich richtig?

entschuldigung wenn ich da jetzt so oft antworte…(wie kann ich den Beiträge editieren?) Der rote war vorher auch schon angeschlossen, wie gesagt habe den neuen 1:1 so angeschlossen wie der alte angeschlossen war. Nein es gibt nur einen schalter im Raum mit dem ich die Lampe schalten kann.

Du brauchst wenn du ein Trafo hast einen Dimmer für Induktive Lasten.
meist mit L gekennzeichnet. Am einfachsten wäre zb einen universal Dimmer dieser Erkennt Ob eine R, C oder L Last angeschlossen ist und passt sein Dammverhalten daran an.

Wo war bei deinem Alten Dimmer der Rote den Aufgelegt?

servus Badeknecht

Du brauchst wenn du ein Trafo hast einen Dimmer für Induktive
Lasten.

nein, wir wissen doch noch gar nicht, was in der Leuchte für ein Trafo-Typ verbaut ist

Der Frager kann (sogar sehr wahrscheinlich) auch einen elektronischen Trafo meinen

Universaldimmer wäre aber gut, nur ist der halt ein bisschen teurer

Gruß

so…der rote war mit dem grauen zusammen in der Klemme mit der Welle…(kein Witz) und was für ein Trafo da in der Lampe ist kann ich nicht sagen weil ich mir da keinen Kopf drum gemacht habe…aber ich werde sie morgen mal öffnen und werde es euch genau sagen. Ich dachte dieser Tronic Dimmer IST ein Universaldimmer? Das Ding hat 85€ gekostet…

hi duck

erstmal ein Lob. Perfekter Beitrag wie immer.

nur hier kann ich (ausnahmsweise einmal) nachbessern:

ROTE Ader anzuschließen ist immer verdächtig,war das vorher
auch dran ?

zu der Zeit war Rot die geschaltete Ader, der Graue entweder Null oder eine 2.Geschaltete
Aber das ist nur eine Vermutung, also nur zum Thema „was üblich war“
Es kann auch völlig anders belegt sein

Ich tippe ja her auf Schwarz und grau sind die
Schalteradern,wenn verbunden,dann Licht EIN,also ganz simpel
und rote Ader ist unbelegt,weil damals üblich der
Schutzleiter(„Erde“).

Rot wurde (oft) im Schalter als Schaltader verwendet, Grau war zu der Zeit priorisiert als Nullleiter, wurde aber auch als Schaltader benutzt

Rot wurde bei Steckdosen gerne nachträglich als Schutzleiter verwendet, wenn es jemand mal verändert hat, hängt aber im Originalzustand in den Steckdosen meistens in der Luft

Beim SCHALTER kann aber wirklich alles willkürlich belegt seín
Da hilft ausschliesslich Messen, schriebst du ja schon

Gruß Schorsch

Oh Gott…natürlich ist da ein Trafo drin…jetzt habe ich mir gleich mal die Verpackung des Dimmers angeschaut da ist nur ein R ohmsche Last, ein C für Kapazitive, aber kein L für Induktive…Trafo bedeutet doch zwangsläufig L oder täusche ich mich da?

hmmmm zu schnell geschrieben…kann ja auch ein elektronischer sein…hm wie ist das mit der Bauform, sind elektronische zwangsläufig kleiner? Das beste wird sein ich schau mir morgen den Trafo an…aber schonmal Danke für die schnelle Hilfe!!!

hi du

so…der rote war mit dem grauen zusammen in der Klemme mit der
Welle…(kein Witz)

dann hat sich der, ders gemacht hat, nicht gut ausgekannt
und mir ist bei der Sache ganz und gar nicht wohl, daß du da ohne Meßgeräte rumwerkelst

rot und grau zusammengeklemmt als geschaltete Adern heisst in dem Fall, daß beide Drähte oben in der Decke spannungsführend sind und unbekannt enden, also vielleicht irgendwo unisoliert sind

Wenn an einer Stelle schon gepfuscht ist, kann man an allen anderen Stellen auch davon ausgehen

Falls du da UNBEDINGT ohne Elektriker auskommen willst, schliesse nur den einen Draht an, der oben an der Leuchte ankommt. Aber selbst das ist noch immer ein schlechter Rat, weils immer noch zu gefährlich ist
Mir wär wohler, wenn ein Fachmann mal in die ABZWEIGDOSE oberhalb des Dimmers reinschauen könnte, was da wirklich verklemmt wurde

und was für ein Trafo da in der Lampe ist
kann ich nicht sagen

heutzutage meist ein Elektronischer (das sind die kleinen Leichten)
Magnetische (die dicken schweren) werden kaum noch in Leuchten verbaut

Ich dachte dieser Tronic Dimmer IST ein
Universaldimmer?

Mit Tronic-Dimmer werden üblicherweise Dimmer für elektronische Trafos bezeichnet
Wir müssten also jetzt genau wissen, was in der Leuchte ist und die Typ-Nummer des Dimmers

frohes Schaffen noch, aber denk bitte an die Sicherheit.
nicht nur deine eigene sondern auch an die der Mitbewohner/Nachmieter

Gruß Schorsch

Keine Angst, ich hab die Leitungen durchgemessen! Hm ja das Haus ist alt…wie gesagt aber ich weiß das die Lampe mal von einem Elektriker angeschlossen wurde (der musste es ja wissen hoffe ich…und die Lampe die davor dranwar hat ja störungsfrei funktioniert, wie gesagt Jahre her…die Leitung die an der Decke hängt ist eine mit den neuen Farben also schwarz,grün gelb und Blau…ich würde sehr gerne in die Abzweigdose schauen aber die ist tapeziert…

also der Dimmer ist ein Jung Tronic Drehdimmer für Niedervolt Lampen 225T DE. Nach und Vormieter gibt es keine…das Haus wird seit dem Bau von meinen Großeltern bewohnt…

So,

heut nochmal durchgemessen,der rote ist definitiv der PE. Schwarz ist Phase und Grau der Neutralleiter! Der Trafo ist wie vermutet ein elektronischer, der Dimmer ist also der richtige. Er ist ebenfalls richtig angeschlossen. Was mich aber nun total verwundert…es kommen nur an der Lampe nur 45V an. An den Leitungen (schwar, rot, grau aus der Wand die am Dimmer) liegen ebenfalls nur 45V an,was ist das den nun? Also an allen anderen Steckdosen und Schaltern im Raum liegen 230V an…könnt ihr mir vllt sagen was das ist…verwundert mich nun schon richtig.

gemessen wurde mit einem Digicheck, keinem Duspol, könnte es Induktionsspannung sein? Alle anderen Verbraucher im Raum funktioniert übrigens