din3222

Hallo,
wir suchen für einen Hydranten älterer Bauart den Text der DIN 3222.
Über entsprechende Verlage war dies leider nicht mehr zu beziehen.
Wem liegt die Verordnung noch vor?
Es geht speziell um das in dieser DIN gültige maximale Drehmoment.
Wer kann helfen??

Hallo,
ich sage es gleich im voraus - ich habe und kenne diese DIN nicht.
Was wollt Ihr an diesem alten Hydranten ver,- um,- oder andrehen?
Soll dieser alte Hydrant abgedichtet(davon gehe ich aus) werden, so zählt diese DIN gar nichts, da das Material des Hydranten auch der Alterung unterlag.
Das Drehmoment zum Abdichten zweier Flächen richtet sich immer nach den Dichtmaterial(Kunststoff, Gummi, Alu, Cu,oder was weiss ich sonst noch(nicht)).
Für konkrete Antworten ist die Fragestellung zu allgemein. Ihr solltet das Problem schon genauer beschreiben.
Gruß Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es geht speziell um das in dieser DIN gültige maximale
Drehmoment.

Für mich hat die Norm mehr was mit dem Verschluss (Feuerwehr-Dreikantschlüssel nach DIN 3222) zu tun und nicht mit Drehmoment.

Gruß
Holger

Hallo Moni3377,

  1. Bedienung
    Öffnen:
    Zum Öffnen des Überflurhydranten zuerst die
    Deckkapsel abschrauben. Danach die Kupplungsstücke
    mit Absperrarmatur oder Schläuche
    mit Absperrarmatur ankuppeln und diese öffnen.
    Für die Betätigung sollte der Schlüssel A oder B
    nach DIN 3223 verwendet werden. Nach DIN
    3321 ist für Überflurhydranten DN 80 ein maximales
    Drehmoment von 110 Nm und für DN 100
    von 200 Nm für die Betätigung zulässig. Durch
    Linksdrehen des Hydrantenkopfes mittels o.g.
    Schlüssel die Hydrantenabsperrung langsam vollständig
    bis zum deutlich spürbaren Anschlag öffnen.
    Die Entnahmemenge nur über die
    Abgangsarmatur regeln.

aus:
http://www.avkmittelmann.com/service/betriebsanleitu…

Gruß Fritz