Dingsbums - Kuhle am Hals

Hallo,

seit Jahren kam ich nicht mehr auf den Begriff für die Kuhle am unteren Ende des Halses, die zwischen dem Ansatz der Schlüsselbeine bzw. zwischen den großen Sehnen liegt.

Heute nachmittag habe ich „Verdacht“ gesehen und da sagt Cary Grant zu Joan Fontaine, daß sie einen entzückenden ucipital protectus hat und meint damit genau diese Kuhle. In der Kernaussage möchte ich Cary Grant da nicht widersprechen, aber dummerweise scheint da bei der Übersetzung was schiefgelaufen zu sein, jedenfalls finde ich für die Bezeichnung in allen denkbaren Schreibweisen bei google keine Treffer, zumal sich bei der Bezeichnung bei mir auch keine vage Erinnerung regte.

Wie heißt das Ding also?

Gruß,
Christian

Hi!

Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, dann heißt die Kuhle „Incisura jugularis“.
Hach, gleich der erste Link ein Treffer:
http://www.regional-anaesthesie.de/boe-infraclavicul…
:wink:

Gruß,
Sharon

Die Stelle heißt Jugulum, wird aber auch Drosselgrube oder Halsgrube genannt.

Ciao, Judith

„Incisura jugularis sterni“, wenn man es ganz genau nimmt :smile:

Marcel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke die Damen owT

Hallo

gehört habe ich den Begriff noch nie, behaupte aber auch, dass die schreibweise falsch ist. okzipital oder ocipital klingt schon ein bischen besser, macht aber auch keinen Sinn in dieser genannten Kombi.
Was häufig „romatisch“ auch genannt wird, ist die „Mohrenheimsche GRube“, die liegt aber etwas weiter weg vom Hals.
Das gehört im weitesten Sinne noch zum Dekollete und man sagt, „es gäbe nichts schönerese, als Sekt aus der Mohrenheimschen Grube einer schönen Frau zu trinken…“
AUf schlau:
Trigonum deltoideo-pectorale
unterhalb des Schlüsselbeines zwischen Brustmuskel und Schultermuskel (Mm. pectoralis major u. deltoideus) also schon etwas näher zum Arm.

Gruß,

Helmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

bisschen offtopic
Bei uns heißt die Grube „Salzfässchen“