Diode am Eingang eines OP´s vorschalten

Hallo zusammen,

vor einigen Tagen habe ich gefragt wie ich eine Diode an den OP vorschalte, damit nur positive Spannungen an den OP gelangen können.

Ich habe iene Antwort bekommen, die ich nicht verstanden habe, deswegen möchte ich diese jetzt hier nocheinmal aufgreifen.

Die Antwort war folgende:

moin,
Selbstverständlich ist das möglich aber dann mußt du einen Widerstand (100k) o.Ä. vom Eingang nach Msse einbauen. Die Diode hat einen Durchgangspannung von 0,7V und um diesen Betrag ist die Spannung niedriger.

Besser ist ein Vorwiderstand in Serie zum Eingang und eine Diode von Eingang (Kathode am OP/Anode nach Minus) nach Minus.

Den zweiten Teil der Antwort vestehe ich nciht und habe ihn schaltungstechnisch so interpretiert.

http://img267.imageshack.us/i/unbenanntycn.jpg/

Wieso soll das Potentail bei der oben genannten Ausage auf -0,7V gelangen können?

Über eine Erklärung würde ich mcih freuen.

Viele Grüße, MAtthias.

ähm… neee, völlig falsch verstanden. zunächst einmal wäre die weitere beschaltung des ops noch hilfreich. und ich würde eigentlich annehmen, dass du eigentlich den nicht invertierenden eingang des ops beschalten würdest?

was aber die antwort meint, ist das folgende: der widerstand sollte mit dem einen „ende“ zwischen die diode und den op eingang gehängt werden. die andere seite auf masse.

die alternative ist so gemeint, dass der widerstand vor den eingang des ops geschaltet wird und die diode mit dem positiven ende (das mit dem strich) zwischen widerstand und op und das negative ende auf masse/negative versorgung des ops.

deine schaltung zeigt nichts von dem, was dir empfohlen wurde.

und nein, das potential soll nirgends auf -0,7V gelangen. damit war folgendes gemeint: eine siliziumdiode erzeugt in durchflussrichtigung immer einen spannungsabfall von 0,7V. legst du also „vor“ der diode beispielsweise +5V an, kommen an deinem op noch maximal +4,3V an.

Hallo Matthias,

Ich habe iene Antwort bekommen, die ich nicht verstanden habe,
deswegen möchte ich diese jetzt hier nocheinmal aufgreifen.

Die Antwort war folgende:

moin,
Selbstverständlich ist das möglich aber dann mußt du einen
Widerstand (100k) o.Ä. vom Eingang nach Msse einbauen. Die
Diode hat einen Durchgangspannung von 0,7V und um diesen
Betrag ist die Spannung niedriger.

So währe es, wenn die Diode in Serie zum OP geschaltet wird (wie in Deiner Zeichnung). Ein OP kann am Eingang extrem hochohmig sein, daher ist es sinnvoll einen (Belastungs)-Widerstand vom OP-Eingang nach Masse zu schalten. Ganz abgesehen davon, dass der Vorwiderstand mit 350 Ohm extrem niedrig ist, schliesst Du die Eingangsspannung in Deiner Schaltung direkt auf Masse kurz!

Besser ist ein Vorwiderstand in Serie zum Eingang und eine
Diode von Eingang (Kathode am OP/Anode nach Minus) nach Minus.

Das ist nicht das Optimum. Die Anode sollte auf MASSE liegen, und der besagte Vorwiderstand nicht zu niederohmig sein.

Wieso soll das Potentail bei der oben genannten Ausage auf
-0,7V gelangen können?

Weil eine Diode in Durchlassrichtung nicht schon bei 0 Volt leitend wird, sondern erst bei ca. 0,7 Volt. Daher kann die neg. Halbwelle trotz Diode bis 0,7 Volt betragen.
Es ist nicht einfach zu erklären, aber ich hoffe, ich konnte das Problem in wenigen Sätzen verständlich machen.
Gruß, Edi

Hallo,

vor einigen Tagen habe ich gefragt wie ich eine Diode an den
OP vorschalte, damit nur positive Spannungen an den OP
gelangen können.

Geht es also um Schutzbeschaltung von OPV-Eingängen?
Das kann man z.B. so machen wie hier:
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/PT…
siehe links oben die Beschaltung an U1A mit R4 und D1/D2.
Wenn es die Dynamik zuläßt, kann auch noch ein Kond. (C31, Kermik-C)
mit eingesetzt werden.

Besser ist ein Vorwiderstand in Serie zum Eingang und eine
Diode von Eingang (Kathode am OP/Anode nach Minus) nach Minus.

Genau das meint es, wobei im Bsp. auch gleich noch der Schutz gegen
pos. Spannungen mit eingebaut ist.

Gruß Uwi

Hallo Uwi,

vielen Dank auch Dir für Dein Hilfe. Darüber freue ich mich sehr, allerdings werd ich durch die ständigen Verbesserungen meiner Schaltung durch Eure Hilfe nie fertig. :smile:

anbei meine aktuelle Schaltung, die Dank Deiner Beispielschaltung jetzt wieder angepasst wird.

http://img295.imageshack.us/f/unbenanntyuf.jpg/

Am OP+ Eingang vor der diode liegen Gleichspannungen zwischen 0-30V an.

Auch wenn die Diode für diese Schaltung überflüssig ist, möchte ich mir das Wissen doch gerne aneignen und diese deshalb hier dennoch einbauen.

Ein paar Fragen habe ich noch zu diesen beiden Dioden vor dem -Eingang des OP´s.

Wenn +5V am Eingang anliegen. Wieso soll die obere Diode die Spannung gegen +Ub ableiten? Oder ist eine Überspannung größer Ub+ gemeint, erst dann wird die Diode leitend plus 0,7 V versteht sich.

Alles klar, dann werden nur Überspannungen gegen Plus oder Minus abgeleitet, wenn diese höher sind als die Betriebsspannung.
Solch eine Schutzschaltung habe ich mir schon seit längerem gewünscht. :smile:

Ist die für kurzzeitige Überspannungen gedacht?

Nur welches Potential liegt an der Beispielschaltung an, wenn das Eingangssignal negativ wird, -2V? Dann leitet die Diode die Spannung Richtung Masse. Liegen dann nicht dennoch -2V am OP an? Gerade das soll ja verhindert werden, negative Spannungen, weil der OP sonst unkontrolliert schaltet.

Viele Grüße, MAtthias.

Hallo,

http://img295.imageshack.us/f/unbenanntyuf.jpg/

der Link geht nicht.
Anosnsten ist mir immer noch völlig unklar, was du eigentlich mit
deiner Schaltung bezwecken willst.

Meine Schutzbeschaltungen haben nur den Zweck, die Eingänge vor
Zerstörung zu schützen und und sollen im normalen Arbeitsbereich
gar keine Rückwirkungen auf die Funktion haben.

Am OP+ Eingang vor der diode liegen Gleichspannungen zwischen
0-30V an.

Ja und?

Stelle dein Problem mal vernünftig und ausführlich dar und
dir wird geholfen!

Solche konfusen Schaltungsschnipsel bringen rein gar nix,
wenn wir nicht wissen wozu das gut sein soll.
Auch die Anfrage oben drüber hat das gleiche Niveau,
nichtssagend, unverständlich, konfus. So macht das keinen Spass.
Das geht nun schon über
Gruß Uwi

Auch wenn die Diode für diese Schaltung überflüssig ist,
möchte ich mir das Wissen doch gerne aneignen und diese
deshalb hier dennoch einbauen.

Ein paar Fragen habe ich noch zu diesen beiden Dioden vor dem
-Eingang des OP´s.

Wenn +5V am Eingang anliegen. Wieso soll die obere Diode die
Spannung gegen +Ub ableiten? Oder ist eine Überspannung größer
Ub+ gemeint, erst dann wird die Diode leitend plus 0,7 V
versteht sich.

Alles klar, dann werden nur Überspannungen gegen Plus oder
Minus abgeleitet, wenn diese höher sind als die
Betriebsspannung.
Solch eine Schutzschaltung habe ich mir schon seit längerem
gewünscht. :smile:

Ist die für kurzzeitige Überspannungen gedacht?

Nur welches Potential liegt an der Beispielschaltung an, wenn
das Eingangssignal negativ wird, -2V? Dann leitet die Diode
die Spannung Richtung Masse. Liegen dann nicht dennoch -2V am
OP an? Gerade das soll ja verhindert werden, negative
Spannungen, weil der OP sonst unkontrolliert schaltet.

Viele Grüße, MAtthias.

1 Like

Hallo Uwi,

tur mir Leid, dass ich meine Frage und das Ziel mieiner Schaltung so schlecht rüber gebracht habe. Ich gebe mir in Zukunft mehr Mühe mein Problem genauer und umfassender darzustellen.

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Grüße, Matthias.