Diode vs. Z-Diode

Hallo Zusammen!

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen einer Zener-Diode und einer „normalen“ Diode erklären? Ich habe schon verschiedene Beschreibung gelesen aber irgendwie machen doch beide Dioden das Gleiche. Oder?

Danke im Vorraus für Eure Antworten
Stephan

Hallo Zusammen!

hallo,

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen einer
Zener-Diode und einer „normalen“ Diode erklären? Ich habe
schon verschiedene Beschreibung gelesen aber irgendwie machen
doch beide Dioden das Gleiche. Oder?

naja, aber nur in vorwärtsrichtung.
eine zehnerdiode wird sinnvollerweise aber in sperrichtung betrieben, da sie erst dort ihren sinn erfüllen kann: ab der aufgedruckten spannung strom fliessen zu lassen.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/020121…

gruss wgn

Danke im Vorraus für Eure Antworten
Stephan

exakte Sperrspannung
In Durchlassrichtung verhalten sie sich ziemlich identisch.

In Sperrrichtung ist die Z-Diode auf möglichst exakte Sperrspannung gezüchtet. Eine normale Diode hält mindestens die angegebene Sperrspannung aus, der genaue Wert ist nicht vorhersagbar.

Gruß

Stefan

Hallo Stephan,

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen einer
Zener-Diode und einer „normalen“ Diode erklären? Ich habe
schon verschiedene Beschreibung gelesen aber irgendwie machen
doch beide Dioden das Gleiche. Oder?

Im Prinzip ja.

Z-Dioden, wie auch andere „Spezial-Dioden“, sind so ausgelegt, dass ein Bestimmter Effekt, welcher meist bei allen Dioden vorhanden ist, besonders stark auftritt.

Den Avalanche-Effekt zeigt jede Diode, wenn sie mit Überspannung in Sperrrichtung betrieben wird.
Der eigentliche Zener-Effekt tritt nur bei Z-Dioden mit kleinen Nennspannungen auf. Die beiden Effekte überschneiden sich aber. Da einer einen negativen und der andere eine positiven Temperatur-Koeffizienten hat heben sich die Temperatur-Koeffizienten im Bereich um 6V gegenseitig auf.

MfG Peter(TOO)

naja, aber nur in vorwärtsrichtung.
eine zehnerdiode wird sinnvollerweise aber in sperrichtung
betrieben, da sie erst dort ihren sinn erfüllen kann: ab der
aufgedruckten spannung strom fliessen zu lassen.

Hallo Wgn!

Ich habe aber gedacht, dass Dioden kaputt gehen, wenn man Sie über den Sperrbereich hinaus belastet??? Oder gibt es da eine Toleranz?

Gruß
Stephan

Hallo Stephan,

Ich habe aber gedacht, dass Dioden kaputt gehen, wenn man Sie
über den Sperrbereich hinaus belastet??? Oder gibt es da eine
Toleranz?

In Sperrrichtung fliesst immer ein kleiner Stron, der Sperrstrom.
Beim Durchbruch, spielt dann der Lawineneffekt (Avalanche), welcher den Strom fast gegen unendlich gehen lässt und den Kristall thermisch zerstört.

Hier liegt der Kniff nun in der Schaltung, man schaltet einen Widerstand in serie zur Diode, sodass der Strom begrenzt wird und die Verlustleistung in der DIode nicht den maximal zulässigen Wert übersteigen kann.

Taht’s all.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Kann mir jemand den genauen Unterschied zwischen einer
Zener-Diode und einer „normalen“ Diode erklären?

Eine „normale Diode“ wird üblicherweise verwendet um eine Ventilwirkung zu erreichen. Sie läßt den Strom in eine Richtung durch und sperrt in in die andere Richtung.
Ganz konkret: Wird eine Diode in Flußrichtung betrieben fällt an ihr so gut wie keine Spannung ab, sie könnte durch einen geschlossenen Schaltkontakt ersetzt werden (zumindest grob theoretisch).
In Sperrichtung läßt sie keinen Strom durch, sie könnte durch einen offenen Schaltkontakt ersetzt werden(grob theoretisch).

Eine Z-Diode funktioniert in Flußrichtung genauso wie eine „normale“ Diode.
In Sperrichtung sperrt die Z-Diode den Strom, aber nur solange eine bestimmte Spannung an der Diode selbst nicht erreicht ist.
Ab einem bestimmten Spannungswert steigt die Spannung an der Diode kaum an (zumindest solange der Strom sich in Grenzen hält).

Eine Z-Diode wird also nicht dazu verwendet eine Ventilwirkung zu erreichen, sondern um Spannung auf einen festen Wert zu stabilisieren und zu glätten.

klar soweit?

h wie hola.

um es mit den worten unserer bauelemente-typen im grundstudium zu sagen:
der unterschied ist die achseneinteilung im kennlinienfeld.

bei der zener-diode wird der rückwärtsdurchbruch mehr oder minder gezielt herbeigeführt, so daß eine merkliche stromänderung in einem bestimmten bereich der kennlinie quasi keine änderung der spannung zur folge hat.
hohes „DELTA i“, geringes „DELTA u“.

mfg