Dipl. Phys + Dr Ing. oder Dr. rer nat?

Hallo,

ich wollte mal nachfragen, was ihr für „besser“ haltet auf dem Arbeitsmarkt. Wenn ein Physiker einen zusätzlichen Dr. in Physik oder in den Ingenieurswissenschaften hat?
Einerseits ist ein Dr. Ing. dann breiter aufgestellt und zeigt, dass er verschiedene Themen beherrscht. Andererseits ist ein Dr. rer. nat. spezialisierter und tiefer im geschehen.

Ich könnte mir vorstellen, dass im Anwendungsbezug bei Firmen, wo die Physiker mit ingenieuren zusammenarbeiten der Dr. ing. bevorzugt würde. Bei grundlagenfoschung und theoretischer Phys. der Dr. rer. nat.
Aber allgemein schätze ich gibt es keinen großen unterschied. Wie seht ihr das? Gibts da irgendwelche objektiven quellen oder aussagen von personalchefs?

gruß

Hallo,

ich wollte mal nachfragen, was ihr für „besser“ haltet auf dem
Arbeitsmarkt.
Ich könnte mir vorstellen, dass im Anwendungsbezug bei Firmen,
wo die Physiker mit ingenieuren zusammenarbeiten der Dr. ing.
bevorzugt würde.

Hi,
in den meisten Firmen, die Ingenieure und Naturwissenschaftler beschäftigen, dürfte das Verhältnis der Stellen geschätzt 10 zu 1 für die Ingenieure liegen. Der Naturwissenschaftler ist da immer der „Exot“. An naturwissenschaftlichen Fakultäten und Forschungseinrichtungen ist es wahrscheinlich genau anders herum. Nun ist der Status „Exot“ immer ein Problem, wenn es um internen Aufstieg geht (dürften die Profi-Personaler hier bestätigen). Der Gleiche unter Gleichen kommt eher zum Zug wenn es um die Karriere geht. Viel Erfolg.
Grüße
Christian