dann schnapp Dir erst mal einen Langenscheidt und schau nach, was Optimierung und was System heißt. Im zweiten Schritt versuchst Du die Arbeit auf irgendeinen Typ von Systemen einzuschränken, sonst wird Deine Diplomarbeit nicht vor Eintritt der Rente (mit 72) fertig.
Für ein System habe ich mich auch entschieden, aber wie gehe
ich an diesem Problem am besten heran?
Der Praktiker:
Man verändert irgendeinen Parameter in eine bestimmte Richtung.
Ist das Ergebnis schlechter, verändert man den Parameter in die andere Richtung. Ist auch dieses Resultat schlechter, verändert man halt einen anderen Parameter.
Wenn man sich in einem lokalen Minimum befindet, kommt man aber nicht unbedingt da heraus.
Der Theoretiker:
Man erstellt ein komplettes mathematisches Modell und berechnet das Minimum.
Wie Minimum definiert ist, hängt von der Aufgabenstellung ab.
vielleicht sagst Du mal ein paar Takte zur Aufgabenstellung. Aus den 3 Stichwörtern, die Du bislang genannt hast, lässt sich nichts entnehmen, das sind leere Hülsen.
Bücher zum Projektmanagement füllen ganze Bibliotheken. Ein System ist ebbes (schwäbisch für irgend etwas Beliebiges, wie ich’s halt gerade brauche). Optimierungsverfahren gibt es wie Sand am Meer. Und nun? Wer soll da wozu raten?
ich habe mich informiert was System und was Optimierung ist.
Für ein System habe ich mich auch entschieden, aber wie gehe
ich an diesem Problem am besten heran?
wenn du systemoptimierung allgemein als diplomarbeitsthema hast, ohne ein bestimmtes festgelegtes system vor der nase zu haben, darfst du dir nicht nur ein einziges system rauspicken, sondern musst systeme erklären und deren unterschiede, eigenschaften, strukturen, analysemöglichkeiten, theoretische voraussetzungen und praktische anwendungen und daraus folgend auf die unterschiede der jeweiligen optimierung eingehen.
Meine Aufgabenstellung lautet: Optimierung der Systemlandschaften eines Unternehmens. Ein Unternehmen hat ca. 300 verschiedene Systeme viele davon sind redundant. Meine Aufgabe ist es eine Schablone zu entwerfen, die eine Richtung weisst, wie man Systeme einer bestimmten Gruppe optimiert.
Meine Aufgabenstellung lautet: Optimierung der Systemlandschaften eines Unternehmens. Ein Unternehmen hat ca. 300 verschiedene Systeme viele davon sind redundant. Meine Aufgabe ist es eine Schablone zu entwerfen, die eine Richtung weisst, wie man Systeme einer bestimmten Gruppe optimiert.