hallo,
wie kann ich einer amerikanerin möglichst einfach den unterschied zwischen „dir“, „dich“, „mir“, „mich“, etc.
erklären.
kennt irgendwer hilfreiche eselsbrücken??? tips???
ich habe es halt mit den deutschen fällen und einer entsprechenden tabelle erklärt. aber vielleicht hat jemand noch eine idee die zünden könnte?
tausend dank eine hoffnungsvolle anna
Hi Anna,
ach ja, unsere lieben Reflexivpronomen. Damit haben nicht nur Amis Schwierigkeiten…
Eine Möglichkeit, die mir auf die Schnelle einfällt (um Dativ und Akkusativ werden wir allerdings nicht herumkommen, weil das die einfachste Methode ist):
-
Dativ (z. B. bei wem?, vor wem?, mit wem?)
MIR bzw. DIR kommt überall dahin, wo man z. B. bei; von; vor, etc., voranstellen kann, oder wenn ich frage, WEM z. B. irgend etwas nicht gefällt, oder WEM etwas gehört. -
Akkusativ (z. B. wen störts?, wen sehe ich?)
MICH bzw. DICH kommt immer dann zum Einsatz, wenn ich mich bzw. meine Aussage auf mich selbst oder auf die angesprochene Person rückbeziehe.
Nun, selbstverständlich bestätigen die Ausnahmen die Regel, (z. B. kann man sowohl sagen „MIR ist kalt“ als auch „MICH friert´s“). Wie gesagt, deutsche Sprache - schwere Sprache…
Viele Grüße
Tessa
Hallo, Tessa!
ach ja, unsere lieben Reflexivpronomen. Damit haben nicht nur
Amis Schwierigkeiten…
„dir“ und „dich“ usw. sind aber keine Reflexivpronomen. Das sind einfach die Dativ- bzw. Akkusativformen der Personalpronomen.
Gruesse,
Vlado
Hallo, Anna!
wie kann ich einer amerikanerin möglichst einfach den
unterschied zwischen „dir“, „dich“, „mir“, „mich“, etc.
erklären.
Vielleicht (besser: Hoechstwahrscheinlich) kann sie ja etwas mit den begriffen „direktes“ und „indirektes Objekt“ anfangen, die - sehr grob - dem Dativ- bzw. Akkusativobjekt entsprechen - natuerlich mit zahllosen Abweichungen im Deutschen, verglichen mit dem Englischen. Und wenn sie die beiden Funktionen auseinanderhalten kann, ist es nicht so schwer einzusehen, dass das Deutsche fuer diese beiden Funktionen einfach verschiedene Formen verwendet.
Gruesse,
Vlado
in Berlin… ;o)
sagt man:
ick liebe dir, ick liebe dich
wie et richtig heeßt - det weeß ick nich.
Ick liebe nich im ersten Fall, ick
liebe nich im zweeten Fall -
ick lieb uff alle Fälle…
Gruss Zauberm@us
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das mir und mich verwechsle ich nicht,
das kommt bei mich nicht vor!