Hallo Martin,
stimmt es, dass in einigen Staaten, die sehr stark auf
direktdemokratische Elemente setzen ein Regieren kaum
mehr möglich ist, weil Politiker kaum noch in der Lage
sind mittel- oder langfristige Konzepte zu erstellen?
Erstellen können sie solche Konzepte immer noch - nur
durchsetzen eben nicht 
Das beste Beispiel dafür ist die Schweiz. Nach dem 2. Welt-
krieg wurde dort alle wichtigen Reformen der Regierung durch
einen Volksenteid gekippt. Die Regierung trat folgerichtig
zurück und der nächsten Regierung passierte wieder dasselbe.
Die Lösung dort war eine sehr große Koalition mit einer Mehr-
heit von > 80 % der Sitze. Ob solch eine „Konkordanzdemokratie“
ein echter Fortschritt gegenüber dem System in Deutschland
ist, ja ob sie in größeren und/oder zentralistischeren Staaten
überhaupt möglich ist, wage ich zu bezweifeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Konkordanzdemokratie
1959 wurden dort alle Regierungsämter unter den 4 Parteien
aufgeteilt und diese Langeweile wurde seitdem nur einmal
unterbrochen. Die Regierung wird dazu noch sorgfältig nach
Region, Sprache, Geschlecht, Religion und sozialer Stellung
aufgeteilt. http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberformel
Letztlich könnten sich die Schweizer ihre Bundesratswahlen
sparen
Das die Schweitzer das auch so sehen zeigt die
Wahlbeteiligung:
http://www.ipw.unibe.ch/mitarbeiter/linder/docs/ip_w…
Wobei diese ohne gleichzeitige Volksentscheide sicher noch
wesentlich niedriger wäre!!!
Was haltet ihr von der direkten Demokratie nicht als Ersatz
sondern als Korrektiv zur repräsentativen Demokratie?
Das Problem dabei ist, dass man in einer Massendemokratie nur
sehr schwer die Balance zwischen der Macht dieses Korrektives
und der Macht des Parlaments findet.
Wenn man dann noch sieht, dass es letztlich nur möglich ist
eine sehr begrenzte Zahl von relativ einfach formulierten
Fragen durchs Volk beantworten zu lassen und das dadurch
Massenorganisationen wie ADAC, VdK, DGB (oder auch die Zeit-
ung mit den vier Buchstaben) immensen Einfluss bekämen …
also ich halte nichts davon!
Ich persönlich bin für mehr direkte Demokratie durch kleine
Wahlkreise mit Direktwahl der MdBs. Diese hängen dann von
ihrer Arbeit für ihre Wähler und von deren Stimmung ab - und
nicht mehr wie heute vom Wohlwollen der Parteibonzen bei der
Listenaufstellung.
Viele Grüße
Jake