Direktversicherung vor 2005. Lohnt sich überhaupt

Hallo,

bin grade dabei meine Finanzen zu checken. Ich habe im Jahr 2003 über meinen AG eine Direktversicherung mit Pauschalsteuer abgeschlossen. Es wird jeden Monat von meinem Bruttolohn ein Betrag X abgebucht und in die Versicherung einbezahlt. Meine Informationen damals waren das bei Fälligkeit ( Auszahlung ) alles Steuerfrei sei.

Nun hab ich, dank Google, herausgefunden das die Auszahlung mit dem bis dato gültigen KV und PV Beitrag versteuert wird. Das macht diese Anlage auf einen Schlag sehr unattraktiv, oder ?

Hab mal grob gerechnet. Meine Auszahlungssumme ( garantiert ) beträgt ca . 170.000 Euro ( 65 Lebensjahr erreicht ). Wenn ich in Rente gehe ( 2041 ) wird wohl der KV und PV Beitrag zusammen bei ca. 22 oder 23 % liegen ( nehm ich mal so an ). Heißt von den 170.000 Euro gehen gleich mal 37400 Euro an die GKV. Auf 10 Jahre umgelegt muss ich monatlich 312 Euro abdrücken.

Heißt mir bleibt von der Versicherung gar nix, im Gegenteil, muss monatlich noch zu der vollen Versteuerung 310 Euro bezahlen. Mein Ziel war eigentlich den Ertrag anzulegen und monatlich Zinsen dafür zu bekommen. Durch die Versteuerung ist das aber hinfällig und lohnt sich nicht mehr.

Überlege mir deshalb die Zahlungen einzustellen und das Geld in die Immobillienabzahlung zu stecken ( was monatlich wohl 80 Euro netto mehr Gehalt ausmacht )

Wer kennt sich aus ? Lieg ich falsch ? Lohnt sich Direktversicherung noch ? Oder soll ich aussetzen und lieber in Eigenheim investieren ( was in der Rente bestimmt sinnvoller ist )

MfG

Hallo,

Hallo,

bin grade dabei meine Finanzen zu checken. Ich habe im Jahr
2003 über meinen AG eine Direktversicherung mit Pauschalsteuer
abgeschlossen. Es wird jeden Monat von meinem Bruttolohn ein
Betrag X abgebucht und in die Versicherung einbezahlt. Meine
Informationen damals waren das bei Fälligkeit ( Auszahlung )
alles Steuerfrei sei.

ja - dies ist richtig, wenn das Guthaben als Kapitalauszahlung erfolgt.
Bei Rentenzahlungen muss nur der Ertragsanteil versteuert werden.

Nun hab ich, dank Google, herausgefunden das die Auszahlung
mit dem bis dato gültigen KV und PV Beitrag versteuert wird.

Dies ist falsch. Für die Auszahlungen einer Betrieblichen Altersversorgung fallen Krankenversicherungsbeiträge an,
wenn man in der GKV versichert ist.
Es handelt sich hier nicht um Steuern.

PKV-Versicherte müssen hier keinen zusätzlichen KV-Beitrag zahlen !

Das macht diese Anlage auf einen Schlag sehr unattraktiv, oder
?

Nein -
während der Zahlungsdauer sind die Beiträge bis 1.752 €
sozialversicherungsfrei(also keine Renten- Kranken- Arbeitslosen-Versicherung) wenn die Zahlung aus Sonderzahlungen (Urlaubsgeld / Weihnachtsgeld) erfolgt und als Steuersatz
wurden nur 20 % berechnet.

Hab mal grob gerechnet. Meine Auszahlungssumme ( garantiert )
beträgt ca . 170.000 Euro ( 65 Lebensjahr erreicht ). Wenn ich
in Rente gehe ( 2041 ) wird wohl der KV und PV Beitrag
zusammen bei ca. 22 oder 23 % liegen ( nehm ich mal so an ).

Und wieviel haben Sie in den Jahren der Zahlungsdauer an verminderter Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen eingespart ?

Gruß Merger

ja - dies ist richtig, wenn das Guthaben als Kapitalauszahlung
erfolgt.
Bei Rentenzahlungen muss nur der Ertragsanteil versteuert
werden

Was heißt das jetzt genau ? Würd ich monatlich, z.B. 500 Euro Rente kassieren, wie wird die dann versteuert ? Kommt hier die KV nicht zum tragen ?

Und wieviel haben Sie in den Jahren der Zahlungsdauer an
verminderter Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen
eingespart ?

Ja, das wird niemals die hohe Abschlagzahlung an die KV revidieren können. Zahle ja zusätzlich noch monatlich 31 Euro Steuern ( Nettoabzug ). Somit ist der Einspareffekt verpufft.

Finde deshalb die DV ziemlich unrentabel geworden

MfG

ja - dies ist richtig, wenn das Guthaben als Kapitalauszahlung
erfolgt.
Bei Rentenzahlungen muss nur der Ertragsanteil versteuert
werden

Was heißt das jetzt genau ? Würd ich monatlich, z.B. 500 Euro
Rente kassieren, wie wird die dann versteuert ? Kommt hier die
KV nicht zum tragen ?

Obige Antwort bezog sich auf die Einkommensteuer und nicht auf den Beitrag zur Krankenversicherung.
Der Ertragsanteil richtet sich nach dem jeweiligen Alter ab Rentenbeginn.
Beispiel: 500 € mtl. Rente - Ertragsanteil 25 % = 125 €
Dann muss von 125 € die Einkommensteuer (persönlichen Steuersatz) gezahlt werden.

Der Krankenversicherungsbeitrag kommt zusätzlich noch dazu.

Und wieviel haben Sie in den Jahren der Zahlungsdauer an
verminderter Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen
eingespart ?

Ja, das wird niemals die hohe Abschlagzahlung an die KV
revidieren können. Zahle ja zusätzlich noch monatlich 31 Euro
Steuern ( Nettoabzug ). Somit ist der Einspareffekt verpufft.

Dazu ist keine Aussage möglich, da weder ihr Steuersatz noch ihr Bruttoeinkommen, noch die Sonderzahlungen (Urlaubsgeld + Weihnachtsgeld) bekannt sind.

Finde deshalb die DV ziemlich unrentabel geworden

Nein - ist immer noch die sinnvollste Altersvorsorge mit den höchsten Steuer- und Sozialversicherungsnachlässen.

Bei vielen Arbeitnehmern, zahlt auch der Arbeitgeber noch einen Zuschuss. Wie ist dies denn bei ihnen geregelt ?

MfG

Ich empfehle, den Versicherungsvermittler zu kontaktieren und den Steuervorteil + Sozialversicherungsvorteil berechnen zu lassen.

Gruß Merger

Beispiel: 500 € mtl. Rente - Ertragsanteil 25 % = 125 €
Dann muss von 125 € die Einkommensteuer (persönlichen
Steuersatz) gezahlt werden.

Wie kommt man auf die 25% Ertragsanteil ? Gibts da irgendeine Rechnung ? Oder pauschal ?

Dazu ist keine Aussage möglich, da weder ihr Steuersatz noch
ihr Bruttoeinkommen, noch die Sonderzahlungen (Urlaubsgeld +
Weihnachtsgeld) bekannt sind.

SK 1, über 50.000 Brutto, nur Urlaubsgeld nach Urlaubsnahme. Kein W-geld

MfG