Hallo!
wir wollen noch einmal bauen und sind nun auf der Suche nach
einer Alternativen Heizung zum Gas.
Wir interresieren uns für eine Direktwärmepumpe.
Welche Anbieter gibt es denn?
Suchmaschine mit Stichwort Direktwärmepumpe führt sofort zu Anbietern.
Wer hat eine Direktwärmepumpe und kann uns Infos darüber
geben?
Ohne auf Details der Sonderform „Direktwärmepumpe“ einzugehen: Es ist grundsätzlich eine Luftwärmepumpe, also eine Maschine, die der Außenluft Energie zum Verdampfen eines Mediums entzieht. Für den Wirkungsgrad einer Luftwärmepumpe ist möglichst geringe Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf der Heizung und Außenluft entscheidend. Das heißt: Milde Außentemperatur und niedrige Vorlauftemperatur einer großflächigen Heizung führt zum wirtschaftlichsten Ergebnis. Oder anders ausgedrückt: Eine Luftwärmepumpe arbeitet am besten bei einer Witterung, bei der man notfalls auf Heizung verzichten könnte. Wird es draußen richtig kalt, also große Differenz zwischen Vorlauf- und Außentemperatur, läßt sich immer weniger Energie aus der Außenluft ziehen und die Luft-Wärmepumpenheizung mutiert zur teuren E-Heizung.
Wärmepumpen sind etwas Feines, wenn man das geeignete Medium als Energielieferant benutzt. Das ist nicht die direkt angesogene Außenluft!
Man erhält günstigere Betriebsverhältnisse, wenn man die Außenluft über in frostfreier Tiefe liegende Rohre vorwärmt. Je tiefer das Vorwärmrohr liegt, desto besser. Schon in der Tiefe des Kellerfundaments, da liegt die Vorwärmung von Hanglagen abgesehen allemal frostfrei, erhält man eine akzeptable Vorwärmung. Berücksicht man sowas also rechtzeitig, wird die Vorwärmung mitsamt Drainage und Kontrollschächten schon vor dem Schütten der Kellersohle eingebaut und verursacht dann nur geringe Mehrkosten. Das muß aber von Leuten geplant und eingebaut werden, die wissen, was sie tun. Immerhin will man einerseits Wasser von der Kehlersohle fernhalten, andererseits sollte die Vorwärmung für guten Wärmekontakt am besten in feuchtem Grund mit schwerem Boden liegen Ein Fließgewässer oder Tiefenbohrungen eignen sich als Wärmequellen für eine Wärmepumpe noch besser. Alles ist besser als direkt angesogene Außenluft. Sowas sollte man sich bei voraussehbar steigenden Strompreisen nicht antun. An der Aussage ändern Modifikationen an der hausseitigen Wärmeübergabe wie bei einer Direktwärmepumpe nichts.
Gruß
Wolfgang