Hallo,
kennt jemand eine Seite, auf der es eine Schaltung
für einen diskret aufgebauten Operationsverstärker gibt?
Danke im Voraus
Gruß Patrick
Hallo,
kennt jemand eine Seite, auf der es eine Schaltung
für einen diskret aufgebauten Operationsverstärker gibt?
Danke im Voraus
Gruß Patrick
Hallo Patrick.
Keine Seite, aber ich würde mal bei Burr-Brown oder Philbrick nachfragen ob die was im Archiv haben. Die OPs der ersten Stunde waren alle diskret aufgebaut. Mit und ohne Chopperstufe. So etwa doppelte Zigarettenschachtelgröße im Blechgehäuse mit Steckerleiste oder später vergossen in Streichholzschachtelgröße mit PCB-Lötanschlüssen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo,
das wichtigste am OPV ist die Differenzeingangsstufe.
In älteren Schaltungs- und Bastelbüchern wurden Schaltungen
für Diff.-Verstärker für spezielle Zwecke veröffentlicht .
Da es heute für fast jeden Fall den geeigneten integrierten
OPV gibt, ist es wohl nicht mehr üblich diskrete OPV zu nutzen.
Falls noch Interessen besteht, schickt mal Mail mit Info zum
Verwendungszweck.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Patrick
Als Zusatzinformation: Ich habe das undimensionierte Schaltbild eines OP TBA 221 (µA 741) im Handbuch der Elektronik gefunden. Wenn es Dir weiterhilft kann ich es Dir faxen. Wenn ja, bitte kurz mailen.
MfG.
A.Berresheim
such Dir einfach den Schaltplan einer besseren Audio-Endstufe. die sind, bei symmetrischer Stromversorgung eigentlich immer als Operationsverstärker aufgebaut.
Im Übrigen ist die günstigste Schaltung natürlich sehr stark vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig ( Verstärkung, Grenzfrequenz, Leistung, Spannung ).
Jörg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich möchte einen diskreten OP
aufbauen, um ein wenig damit zu experimentieren, da ich finde, daß der OP bei mir in der Elektronik Vorlesung viel zu kurz gekommen ist (nur Anwendung und wie er ungefähr funktioniert).
Dazu benötige ich eben eine Schaltung die Werte von Beuteilen enthält oder vielleicht kennt jemand von Euch eine Seite die den Aufbau eines OPs tiefergründig beschreibt.
Gruß Patrick
Hallo,
kennt jemand eine Seite, auf der es eine Schaltung
für einen diskret aufgebauten Operationsverstärker gibt?
Danke im Voraus
Wozu soll das gut sein? Manche Schaltungsdetails (moderner) OP lassen sich diskret kaum nachbauen!?
Gruss, Stucki
Ein einfacher Operationsverstärker läßt sich aus 3 Transistoren und 3 Widerständen aufbauen. Damit kannst Du zwar keine dollen Sachen machen, aber er ist leicht zu verstehen:
Man nehme 2 NPN Transistoren ( z.B. BC547C ) deren Basen die Eingänge bilden. Die Emitter werden verbunden und über einen 2,2k-Widerstand mit der negativen Betriebsspannung V- verbunden. Ein Kollektor geht direkt an die positive Betriebsspannung V+, der andere über einen 1k-Widerstand. Der 2. Kollektor geht zusätzlich auf die Basis eines 3. PNP-Transistors, z.B. BC557, dessen Emitter mit V+ verbunden ist. Der Kollektor des BC557 bekommt noch einen Arbeitswiderstand von 1k gegen V- und bildet den Ausgang.
Fertig ist der Operationsverstärker. Die Basis des NPN-Transistors, dessen Kollektor direkt an V+ geht, bildet den invertierenden Eingang.
Jörg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Was Stucki geschrieben hat ist richtig.
Die Schaltungstechnik integrierten von OPV ist
anders als die von diskreten Schaltungen.
Allerdings habe ich als Student auch mal OPV-Schaltungen
entwickelt. Diese wurden zur praktischen Realisierung
mit speziellen Transistorarrays aufgebaut (heute simuliert man sowas einfach).
Diese Transistor arrays waren im Prinzip einzeln gebondete Transitoren, die aber mit der gleichen Technologie und Topologie hergestellt wurden wie die Gesamtschltungen. Ich weiß nicht, ob es sowas noch gibt.
Falls Du immer noch einen OPV nachbauen wills, geht das wahrscheinlich für sehr alte OPV am besten (z.B. uA741).
Allerdings müßte die Schaltung daraufhin überprüft werden, ob
alle Details 1:1 realisiert werden könnten
(z.B. Stromspiegelverhältnisse die auf unterschiedlichen
Verhältnis von Emitterflächen beruhen sind diskret schlecht
nachzumachen). Ganz wichtig: Die entscheidenden Transitoren
müssen paarig ausgemessen sein (B-E-Spannung und Beta,
besser sind T. von einem Trans.-array!
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Leistungsverstärker
Hallo Patrick,
praktisch alle modernen Leistungsverstärker (für Lautsprecher halt) sind als OP, allerdings mit Leistungstransistoren am Ausgang aufgebaut und sind (fast) dem integrierten OP gleich.
Wenn Du willst, kann ich Dir eine Kopie z.B. von einer gängigen Schaltung zuschicken.
Ansonsten hat es von Prof. Zwick von der FH-Mannheim 3 SEHR GUTE Scripte zu dem Thema:
Alla gut
Stefan
Hallo,
Was Stucki geschrieben hat ist richtig.
…mit einer - aus meiner Sicht - wesentlichen Einschränkung!
Der Frager soll sich bitte nicht von der plakativen Bemerkung ‚Zu was soll das gut sein?‘ aus der Fassung bringen lassen. Mir waren im Labor junge Leute die den Dingen auf den Grund gingen immer lieber als solche die die Datenbücher als Bibel betrachteten und die die Anschlußbelegungen und Parameter vor- und rückwärts auswendig aufsagen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Hallo Alexander,
Mir waren im Labor junge Leute die den Dingen auf den Grund
gingen…
Genau um das geht es mir.
Gruß Patrick