Diskuslarven

Hallo zusammen,

habe seit gestern freischwimmende Diskuslarven und noch ein paar Fragen dazu,weil Angaben von Züchter,Büchern und Internet stark abweichen.

Also frag ich euch!

Ab wann muss man die Kleinen füttern?Die Eltern sind dunkel und die Kleinen fressen Hautsekret.

Wie oft und wieviel Wasser muss gewechselt werden?

Hab bis jetzt nur Kot abgesaugt,wenn es zu viel wurde und das fehlende Wasser aufgefüllt.

Wie lange können die Kleinen bei den Eltern bleiben?

Euere Erfahrungen wären sehr interessant.

DANKE

Sabine

Hi Biene!

Ab wann muss man die Kleinen füttern?Die Eltern sind dunkel
und die Kleinen fressen Hautsekret.

Wenn du sie bei den Eltern belässt, musst du sie prinzipiell erstmal gar nicht füttern. Ab der 2. - 4. Woche kannst du beginnen, Artemianauplien zuzufüttern, musst du aber noch nicht zwingend. Hängt auch davon ab, wie viele von den Kleinen nach 1, 2 Wochen noch da sind und wie gut sich die Eltern darum kümmern. Solange sie fleißig hautschleim fressen und gut wachsen, musst du dir keine Sorgen um Zufütterung machen. Wenn die Kleinen sich irgendwann weiter von den Eltern entfernen und im Becken gezielt nach Futter suchen, kannst du eine Zufütterung probieren. In einem großen Gesellschaftsbecken ist es aber ziemlich schwierig und zeitraubend, gezielt mit Artemia zuzufüttern. Am besten mit einer Pipette die Nauplien in kleinen Mengen und dafür häufiger direkt in den Jungfischschwarm geben.

Ich würde aber vorsichtshalber ab der 2. Wochen so oder so mal nen Artemiaansatz mitlaufen lassen, falls du die Kleinen unverhofft rausnehmen musst.

Wie oft und wieviel Wasser muss gewechselt werden?

In einem großen, eingefahrenen Hälterungsbecken am besten erstmal gar nicht, das verursacht nur Stress und potenziert das Risiko, das die Kleinen unter die Räder kommen.

Wie lange können die Kleinen bei den Eltern bleiben?

Die können prinzipiell komplett bei den Eltern aufwachsen, die Eltern kümmern sich auch nach 10 Wochen noch drum.

Je mehr du daran interessiert bist, die Kleinen verlustfrei durchzubringen, desto eher wäre es natürlich angebracht, sie aus einem Gesellschaftsbecken (mit anderen laich- und larvenfressenden Fischen?) rauszunehmen und in ein separates Aufzuchtbecken zu tun. Es könnten sonst sehr schnell weniger werden. Mit 2 Wochen kann man sie IMHO problemlos von den Eltern trennen und in ein Aufzuchtbecken überführen, dann kriegt man sie mit Artemia groß. Das Becken für den Anfang möglichst klein wählen (nicht mehr als 30 Liter), denn sie sollen ‚im Futter stehen‘. In so einem kleinen, kahlen Aufzuchtbecken ist natürlich täglich Wasserwechsel und Scheibenputzen angesagt: 4 - 5 mal täglich füttern, eine Stunde warten, Reste absaugen, putzen. ^^

LG Jesse

Hi Jesse,

die Eltern und die Jungen sind im 240 l Becken alleine.

Danke für Deine Hilfe.;o)

Jetzt hab ich aber noch ne ganz blöde Frage?Wie sieht das eigentlich mit Wasseraufbereiter aus beim Wasserwechsel?

Hatte ja noch nie Kleine die von ihren Eltern fressen und da steht auf den Wasseraufbereiter „Schützt Kiemen und Schleimhaut“

Wie ist das denn mit den Schleim? Hab jetzt lieber keinen genommen.Keine Ahnung.

Artemia hab ich übrigens immer angesetzt bereit.;o)

LG Biene

PS:Ach ja, die punktierten Schilderwelse (Hypostomus punctatus)sind noch nicht im Aquarium gezüchtet worden,nur die Waben-Schilderwelse (Pterygoplichtys gibbiceps)die hab ich als Nachzucht.
Und die Pterygoplichthys multiradiatus sollen auch schon im Aquarium gezüchtet worden sein.

Und wenn ich mich nicht verzählt habe sind es 32 kleine Dissies.;o)

Moin,

Jetzt hab ich aber noch ne ganz blöde Frage?Wie sieht das
eigentlich mit Wasseraufbereiter aus beim Wasserwechsel?

da hab ich leider gar keine Ahnung. Hab noch nie so was ins Becken gekippt.

Artemia hab ich übrigens immer angesetzt bereit.;o)

Wozu? Machst du die auf die Schnitte beim Abendbrot oder hast du so viele Aquarien, dass ständig irgendwo Jungfische sind?

PS:Ach ja, die punktierten Schilderwelse (Hypostomus
punctatus)sind noch nicht im Aquarium gezüchtet worden,nur die
Waben-Schilderwelse (Pterygoplichtys gibbiceps)die hab ich als
Nachzucht.

Stell mir gerade die benötigten Aquariengrößen vor, wenn man mit so 50 cm - Tieren züchtet. *grusel*
Nuja, ich werd jetzt mal versuchen, meine Leopardenkaktuswelse zur Zucht anzusetzen, wenn sogar schon Wabenschilderwelse im Aquarium gezüchtet werden, bekomm ich das mit denen ja vielleicht auch hin.

Und die Pterygoplichthys multiradiatus sollen auch schon im
Aquarium gezüchtet worden sein.

Die find ich ned so hübsch, da find ich die P. cf. gibbiceps schon viel schöner, besonders die vom Rio Tefe.

Und wenn ich mich nicht verzählt habe sind es 32 kleine
Dissies.;o)

Ist ja ned mehr so arg viel… :stuck_out_tongue:
Dann hoffen wir mal das Beste, hast ja die perfekten Voraussetzungen, wenn du das Pärchen auf 240 Litern alleine hälst.

LG Jesse

Hi Jesse,

da hab ich leider gar keine Ahnung. Hab noch nie so was ins
Becken gekippt.

Gut werde ich jetzt erstmal weg lassen so lange sie „stillen“*g

Artemia hab ich übrigens immer angesetzt bereit.;o)

Wozu? Machst du die auf die Schnitte beim Abendbrot oder hast
du so viele Aquarien, dass ständig irgendwo Jungfische sind?

Jupp,9 Aufzuchtsaquarien a 120 l ,ein Würfel 50 x 50 x 50 cm für Skalare ,ein flaches Ding 30 hoch x 40 x 20 cm für Fadenfischkinder,240 l Becken für Dissies ,200 l Becken für Altumkinder…mehrere große Aquarien.;o)
Aufs Brot hab ich sie noch nicht gegessen.;o)

Stell mir gerade die benötigten Aquariengrößen vor, wenn man
mit so 50 cm - Tieren züchtet. *grusel*

Nun ja sie sollen ab einer größe von 12 cm schon Zuchtfähig sein laut meines Dealers.Seine sind ca.40 cm im 3 m Becken.;o)

Nuja, ich werd jetzt mal versuchen, meine Leopardenkaktuswelse
zur Zucht anzusetzen, wenn sogar schon Wabenschilderwelse im
Aquarium gezüchtet werden, bekomm ich das mit denen ja
vielleicht auch hin.

Ph so bei 6,5,bissel mehr Strömung und dann klappt das bestimmt.*daumendrück

Und die Pterygoplichthys multiradiatus sollen auch schon im
Aquarium gezüchtet worden sein.

Die find ich ned so hübsch, da find ich die P. cf. gibbiceps
schon viel schöner, besonders die vom Rio Tefe.

Jupp.

Und wenn ich mich nicht verzählt habe sind es 32 kleine
Dissies.;o)

Ist ja ned mehr so arg viel… :stuck_out_tongue:

Ja.

Dann hoffen wir mal das Beste, hast ja die perfekten
Voraussetzungen, wenn du das Pärchen auf 240 Litern alleine
hälst.

Sind noch alle da,hab gezählt.;o)

LG Biene