Diskussion: Mimese vs. Mimikry

Guten Tag!

Kann mir jemand erklären, was es noch für Beispiele von agressiver Mimikry gibt, als die des Säbelzahnschleimfisches, welcher den Putzerlippenfisch nachamt?

Und noch eine Frage, kann mir jemand den Unterschied, zwischen Mimese und Bates´sche und Müller´sche Mimikry erklären?
Was ist quasi Mimikry, was ist Mimese? Also wo ist da der Unterschied?

Ich weiß per Definition, wie ich sie damals gelernt hatte, das Mimese täuschende Nachahmung von Gegenständen oder Lebewesen sei, die für Prädatoren oder ein Beutetier uninteressant sind, durch Tiere oder Pflanzen. Das es Zoo-, Phyto - und Allomimesen gibt und das der Unterschied zur Tarnung darin besteht, das die Tarnung bewirken soll, das ein Tier unauffällig ist, während bei einer Mimese, das Tier auffällig ist, aber uninteressant ist, da es für etwas anderes gehalten wird. Wie das Wandelnde Blatt, diese Laubheuschreckenart die in Dschungeln Ecuadors vorkommt, mit Gattungsbezeichnung Phyllium celebicum. Aber wo ist der Unterschied zur Mimikry?

Das wird mir aus meinem Wissen heraus nicht verdeutlicht.

Ich habe da nur die fakultative Theorie, das der Unterschied darin besteht, das Tiere, die eine Mimikry (ob Baltes´sche - wie bei der Fruchtfliege Rhagolethis, welche Springspinnen nachahmt - oder Müller´sche - wie bei westafrikanische Heteropteren) haben, für den potentziellen Prädator auffällig sind, und nicht uninteressant, wie bei einer Mimese. Mimese ist ja nichts anderes, als „Wahrgenommen werden aber als ungefährlich eingestuft werden“.

Ich würde mich freuen, damit eine Diskussion auszulösen, welche Erkenntnisse teilt, vertieft und/oder erweitert.

Mit freundlichen Gruß!

M.Krüger, Uni Jena

Hallöchen!

Diese Begriffe haben mir auch längere Zeit Probleme in der genauen Differenzierung bereitet.

Kann mir jemand erklären, was es noch für Beispiele von
agressiver Mimikry gibt

Derer gibt es viele. Spontan fällt mir zum Beispiel die Geierschildkröte ein. Die hat einen Fortsatz an der Zunge, der einem Wurm ähnelt. Damit lockt sie Fische an, die ihr praktischerweise ja bis ins Maul schwimmen :wink:
Einer meiner Profs erzählte von Leuchtkäfern. Da ist es ja allgemein so, dass dieWeibchen am Boden sitzen und mit artspezifischen Leuchtsignalen ihre Männchen anlocken, die dem „Ruf“ prompt folgen und sich mit dem Weibchen verpaaren. Aber einige Leuchkäferdamen haben sich darauf spezialisiert, Männchen anderer Leuchtkäferarten zu verspeisen. Dazu funken sie mit einem Leuchtsignal, dass eben jene Männchen anlockt, und wenn diese landen, in der vermeindlichen Annahme, sich fortpflanzen zu können, stürzt sie die trügerische Braut auf sie und futtert sie auf.
Aggressive Mimikry muss aber trotz ihres Namens nicht zum (wirklichen) Schaden eines Beteiligten führen… viele Orchideen (Bienenorchidee, Hammerorchidee, verschiedene Ragwurzgewächse)immitieren zum Beispiel weibliche Bienen oder Wespen, woraufhin sich die männlichen Tiere versuchen mit ihnen zu verpaaren, und dabei die Pflanze bestäuben. Das einzige, was das Männliche Tier tatsächlich dabei einbüßt ist Zeit.
Die anpassungd er Eier des Kuckucks an seinen Wirtsvogel ordnet man übrigens auch hier ein.

Und noch eine Frage, kann mir jemand den Unterschied, zwischen
Mimese

So wird es bezeichnet, wenn eine Art unbelebte Gegenstände seiner Umgebung nachahmt…wie Spannerraupen so wirken, als wären sie kleine Stöckchen. Oder eben auch Stabheuschrecken. Oder die lebende Steine als Beispiel für die Pflanzenwelt…

und Bates´sche

Das ist, wenn eine eigentlich harmlose Art, eine wehrhafte oder giftige Art nachahmt. Das findet man eben ganz häufig ind er Insektenwelt wie zB eine Schwebfliege oder ein Widderbock, die die Zeichnung einer Wespe trägt.

und Müller´sche Mimikry erklären?

Hier tragen verschiedene Tierarten eine ähnliche Musterung. Der Unterschied zu obigen ist, dass aber alle Tierarten auch giftig/wehrhaft sind. Beispiel dafür wäre die rot-schwarz-Zeichnung von Marienkäfern, Sackkäfern oder Blutbären. Der Vorteil ist, dass sich mögliche Fressfeinde eine ganze Artengruppe merken und sich erinnern, dass rot-schwarz nicht schmeckt. Der Lerneffekt ist für den Fressfeind größer, und so haben am Ende alle was davon.

Was ist quasi Mimikry, was ist Mimese? Also wo ist da der
Unterschied?

Mimese ist wie gesagt eher das Nachahmen von unbelebten in Aussehen und Verhalten um mit der Umgebung quasi zu verschmelzen. Es ist quasi eine Form der Tarnung.
Bei der Mimikry wird eher Belebtes nachgeahmt um abzuschrecken oder anzulocken.

Ich weiß per Definition, wie ich sie damals gelernt hatte, das
Mimese täuschende Nachahmung von Gegenständen oder Lebewesen
sei,

Da liegt also der Fehler… Mimese ahmt wie gesagt keine Lebewesen nach. Allerdings kann man sich leicht verwirren, wenn man auch englische Literatur zum Thema liest… die vermischen nämlich beides, bzw ist da Mimese ein teil der Mimikry.

und das der Unterschied zur Tarnung darin
besteht, das die Tarnung bewirken soll, das ein Tier
unauffällig ist, während bei einer Mimese, das Tier auffällig
ist, aber uninteressant ist, da es für etwas anderes gehalten
wird.

Auffällig? Wäre mir neu, dass als einen entscheidenden Faktor zur klassifizierung zu betrachten. Natürlich sind Raupen, die wie Vogelkot aussehen, oder ein Wandelndes Blatt auf einem weißen pappier auffällig…aber es gibt auch Gegenbeispiele wie eben die Spannerraupen oder Stabheuschrecken, die ich beide für eher unscheinbar halte.

Mimese
ist ja nichts anderes, als „Wahrgenommen werden aber als
ungefährlich eingestuft werden“.

Diese Beschreibung würde ich jetzt eher auf Peckhamsche Mimikry beziehen. Ziel der Tarnung ist es ja eben, nicht wahrgenommen zu werden.
Ein Anglerfisch, der mit seinem Würmchen vorm Maul rumwedelt hat eher das Bestreben wahrgenommen und als ungefährlich eingestuft zu werden :wink:

Lieben gruß
Aj

Hallo!

Ich würde es so ausdrücken:
Es hängt davon ab, was das gesendete Signal beim potentiellen Empfänger auslöst. Hat das Signal keine Wirkung, so handelt es sich um Tarnung. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Signal ein lebendes oder totes Objekt darstellt. Wird das Signal bewusst wahrgenommen, aber als „unwichtig“ eingestuft, so handelt es sich um Mimese. Wird das wahrgenommene Signal als „gefährlich“ eingestuft, so ist es Mimikry.

Grüße
Peter

Huhu!

Wird das wahrgenommene Signal als
„gefährlich“ eingestuft, so ist es Mimikry.

Gefährlich in Anführungszeichen, weil es auch „interessant“ bedeuten kann?
denn für die Peckhamsche würde das ja sonst nicht hinhauen…

lieben Gruß
Aj

Berichtigung!
So, nachdem ich jetzt nochmal explizit darauf hingewiesen wurde, und auch Peter was anderes zur Mimese schreibt, habe ich nochmal bisschen Definitionen gelesen zum Thema.

Wie es scheint, haben die Begriffe anhalten für Verwirrung gesorgt bei mir, und meine angegebene Beschreibung von Mimese war so nicht richtig. Wie Peter es schrieb ist es wohl korrekt!

lieben gruß
Aj

Hallo aj,

Wird das wahrgenommene Signal als
„gefährlich“ eingestuft, so ist es Mimikry.

Gefährlich in Anführungszeichen, weil es auch „interessant“
bedeuten kann?

ganz genau so

Viele Grüße
Peter