Distanz / Kurswinkelbestimmung zweier Koordinaten

Guten Tag zusammen!

Für ein wissenschaftliches Projekt suche ich nach einer Formel / einem Algorithmus zur genauen Berechnung von Distanz und Kurswinkel zwischen zwei Koordinaten auf der Erde.

Gegeben sind 2. Koordinaten (z.B.)
7.145S 28.322E und 0.391N 49.910E

Da es sich bei einigen Messwertpaaren um große, bei anderen Messwertpaaren aber auch um sehr kleine Abstände handelt, suche ich einen relativ genauen Weg. Muss ich hierzu ein Referenzellipsoid verwenden?

Gruß,
A.

Hallo, Dev-Null,
dabei solltest Du aber bedenken, dass bei kurzen Distanzen durchaus die Loxodrome ausreicht, für größere Distanzen aber sicher die Orthodrome einzusetzen ist.
Bei Letzterer gibt es einen Anfangs- und einen Endkurs, für praktische Anwendung wird man in Abständen Kursänderungspunkte einsetzen, sodass man im Endeffekt einen „angenäherten Großkreis“ fährt.
Die erforderlichen Formeln dürftest Du hier finden: http://www.rainerstumpe.de/HTML/kurse3.html
Gruß
Eckard

Hallo,

endlich komme ich dazu, einen Link mit dem Geodäten „Vincenty“ anzubringen, den ich vor einigen Monaten noch nicht kannte.

http://www.movable-type.co.uk/scripts/LatLongVincent… (Englisch)

Die Distanzen sind danach auf einem Ellipsoid auf Millimeter berechenbar. Mit der erwähnten „Haversine“-Methode auf der Erdkugel immer noch auf 0,3 % genau.

Die geographischen Koordinaten sollten sich schon auf ein Ellipsoid beziehen. Frag’ bitte nicht, was ein Ellipsoidwechsel für Fehler verursachen würde (einige hundert Meter ?). Auch über Fehler durch das Vernachlässigen der Höhe schweigen wir (Zentimeter ?)

Aus Deinen Stellenangaben in den Koordinaten im Beispiel sehe ich aber, dass es auf Millimeter nicht ankommen wird.

Den Winkel aus Eckards Beispiel, dass ich auch sofort zu Schulungszwecken gespeichert habe.

Ahhhh, mehr dieser grundlegenden Fragen :smile:

Grüße Roland

3 Like

Danke Eckard, der Link war wirklich eine große Hilfe!

Wenn ich nicht so tollpatschig gewesen wäre und statt der dezimalen die sexagesimal Form genommen hätte, dann hätte schon der erste Anlauf zum Erfolg geführt… Gut, was man nicht im Kopf hat, das muss man eben in den Beinen haben.

Danke für die Antwort, Roland!
Interessanter Ansatz… Ein wenig aufwendiger, aber er macht durchaus Sinn.

In der Tat reicht die Genauigkeit in diesem Falle vollkommen aus. Die Messdaten stammen von einem Satellitensender - dieser arbeitet zwar noch ein wenig genauer, aber aufgrund von Messwertabweichungen habe ich „radikal“ runden müssen. In der Praxis erwies sich der Sender/die Positionierungseinheit als ein wenig Störanfällig…

Ops, noch etwas vergessen:

Die Höhe ist zu vernachlässigen, da es sich um Messdaten auf Meeresspiegel-Niveau handelt.(die Antenne ragt 10cm aus dem Wasser)

Danke für die Antwort, Roland!

Hm, „überschwenglich“, so richtig „überschwenglich“ … ?
Man muss bescheidener werden *seufz*.

Die Messdaten stammen von einem Satellitensender -

das was der Volksmund „GPS“ nennt ?
Das wären andererseits Daten von einem Satellitenempfänger,
naja, Danke für den Fisch…

Roland

Na, Einer geht vielleicht noch, ohne in Haarspalterei zu verfallen

Die Höhe ist zu vernachlässigen, da es sich um Messdaten auf
Meeresspiegel-Niveau handelt.(die Antenne ragt 10cm aus dem
Wasser)

Genau darauf wollte ich mit „meinem“ Zentimeter anspielen.
Bei Island liegt der Meeresspiegel so 100 m über „dem“ Ellipsoid, südlich von Indien, bei Diego Garcia, 70 m darunter. Mit kühnen Annahmen zu seinem Verlauf gegen das Ellipsoid kommt man auf Streckenfehler über 1000 km von *hüstel* Millimeter …

Grüße Roland

das was der Volksmund „GPS“ nennt ?
Das wären andererseits Daten von einem Satellitenempfänger,
naja, Danke für den Fisch…

Nein, Sender ist schon richtig - bzw. genauer eine Kombination aus beidem. Es handelt sich um eine Boje, welche Positions- und Umgebungsvariablen aufzeichnet und diese dann Binär versendet.
Was den Fisch betrifft, so liegst du auch nicht mal so falsch: Die Boje ist/war an einem Walhai „befestigt“.

Abermals vielen Dank für die fachkundige Hilfe!
Gruß,
André