Diverse Werkzeuge

Hallo,

Weihnachten steht vor der Tür, und ich möchte mir gerne Werkzeug für mein Rad schenken lassen.
Was braucht man denn an Spezialwerkzeug?
Speziell zum Speichenauswuchten, Kettensatzwechseln, oder ähnlichem?
Ist das für einen durchschnittlich geschickten Laien überhaupt machbar?
Und zuletzt, kann mir jemand ein gutes Buch im Sinne „Radreperatur für Dummies“ empfehlen?
Ach ja, es geht um ein betagtes Rennrad, falls das was zur Sache tut.

Vielen Dank für Antwort.

Grüsse

Jörg

Hallo Jörg,

Weihnachten steht vor der Tür, und ich möchte mir gerne
Werkzeug für mein Rad schenken lassen.

falls noch nicht vorhanden, auf jeden Fall einen Montageständer. Die gibt es von zusammenlegbar, aber nicht so stabil, falls Du nicht dauerhaft Platz dafür hast, bis „hier stehe ich und wanke nicht“.

Auf jeden Fall montiert es sich am Rad leichter, wenn man sich nicht dauern bückeon oder kauern muss. Ganz zu schweigen von dem Komfort der frei drehenden Räder, wenn man einen aktuellen Bearbeitungsstand überprüfen möchte.

Gruß, Karin

Hi
ich hab mir mal so nen Allroundsatz bei disem Fahrrad-Ketten-Händler geholt. Mies Qualität, daher habe ich einzelne Werkzeuge in Guter Qualität bereits einzeln nachgekauft (teils zum Preis des kompletten satzes :smile:
Das billig zeu ist ok wenn du einmal deine Tretzlager wexelst… wenn du das 3x am Tag machen willst, hälts vielleicht ne Woche…
Montageständer war die beste Anschaffung die ich je machte. Da der in dem Werkzeugpaket mit bei war und von Kettler ist, ganz gute Qualität… hat sich der Ramsch trotzdem gelohnt.
LCB

Fahrrad-Ketten-Händler

komiosche formulierung. ich meine diese Fahrradladen-Kette die mit S anfängt und mit r aufhört.

…also, was so zur Mindestausstattung gehört, insbesondere für Rennrad:

  • Montageständer
  • Satz Inbusschlüssel, so von 4 - 10 mm, edel: mit T-Griff
  • (8er, 10er, 13er, 15er - bei Rennrad u.U. überflüssig -
    Sechskant-SchraubenschlüsselGabel-/Ringschlüssel)
  • Kassettenzahnkranz-Abzieher und Kettenpeitsche
  • Ketten-Niet-Werkzeug
  • Satz (min. 2 Stück) Konusschlüssel mit versch. Weiten, 13-16 mm
  • Satz Reifenheber/Flickzeug
  • Speichenschlüssel
  • Kettenöl, Fett, Sprühöl, Handwaschpaste, und und und…

… und unter ferner liefen:

  • Tretlager-Vielzahnschlüssel, evtl. auch Konterringschlüssel
    (je nach Lager)
  • Steuersatz-Schlüssel
  • Zentrierstäder

Ein empfehlenswertes Buch gibt es aus dem Verlag, in dem auch das Rennrad-Magazin „tour“ erscheint, Titel: „Die große tour-Rennradwerkstatt“ oder so ähnlich, weiss nicht mehr genau.

Schöne Grüße!

N’Abend,

Speziell zum Speichenauswuchten

Speichenauswuchten … der war gut! Nimm am besten gleich einen Siemens Lufthaken, anstelle des Montageständers …

Entschuldigung. So, jetzt aber im Ernst:
Wenn Du noch keine Ahnung vom Fahrrad-Reparieren hast, solltest Du Dir als allererstes ein Buch schenken lassen, in dem dieses gut erklärt wird. Da steht dann nämlich auch drin, was Du für Werkzeug brauchst und wodrauf Du beim Kauf achten musst.
Aus meiner persönlichen und sehr subjektiven Erfaharung kann ich Dir „Fahrrad - Wartung und Reparatur“ von Fred Milson empfehlen (ISBN 978-3-7688-5205-0 Buch anschauen).
Nach eingehender Lektüre des Werkes und dem Beantworten der Frage „Was ist eigentlich zu reparieren?“ (bei heutigen Fahrrädern oft nicht ganz trivial) kannst Du dann das benötigte Werkzeug und Ersatzteile erwerben und Dich an die Arbeit machen.
Die simple Empfehlung des Montageständers halte ich - ohne Deine Vorkenntnisse zu kennen, aber mit Verlaub - so für Schwachsinn.

Herzliche Grüße und viel Erfolg,
V.

PS:

Ist das für einen durchschnittlich geschickten Laien überhaupt machbar?

Ja.

Hallo Vladimir,

Die simple Empfehlung des Montageständers halte ich - ohne
Deine Vorkenntnisse zu kennen, aber mit Verlaub - so für
Schwachsinn.

danke für das Kompliment. Andererseits kann ich nicht so vollendet wie Du aus einer ungeschickten Formulierung den ungeschickten Fachmann erkennen. Im Gegenteil, ich kenne einen Menschen, der repariert Fahrräder wie im Traum (positiv gemeint), aber wenn Du ihn fragst, was er getan hat, dann meint er am liebsten „nichts“, weil er den ganzen Sums nicht beschreiben mag.

Aber Du weißt das natürlich viel besser, dass handwerkliches Geschick und Formulierungsgeschick immer Hand in Hand gehen.

Gruß,

Karin