Diverses zu AMD

Hi Freunde!

Ich, was Prozessoren angeht, leider nicht mehr optimal auf dem laufenden.
Welches „Rating“ hätten den in Punkto Güte (Flagschiff oben) folgende Chips:
AMD Athlon64™
AMD Opteron™
AMD Sempron™
AMD Turion™ 64

Ich würde mir gerne einen Dual-Core-Prozessort Zulegen. welcher wäre zu anzuraten? Steinberg (www.steinberg.de) - die Software die auf dem Rechner laufen wird ist zu 75-95% von diesem Verein - hat den AMD DualCore Opteron 275 2.2GHZ in einem Artikel vom 19.12.05 als besten getestet (im Hinblick auf die eigene Software) leider ist die CPU kein Schnäppchen. Gibt es vergleichbare CPUs von AMD? Was würdet Ihr anraten (evtl. gibts hier AMD-Steinberg-Nuendo erfahrene)?
Was gibts generell zu beachen bei Dual Core? Erkennt Windoof hier zwei CPUs? Welche Boards braucht man dabei (zwei IDE-Porst, 1x Serieller Port und min 3-4 PCI-Steckplätze wären Pflicht)? Welches Produkt von Asus oder Gigabyte lässt sich empfehlen?

Derzeit habe ich ein AMD Athlon XP 3000+ - System, und bin recht zufrieden. Die Rechenpower reicht meist, aber werde zukünftig wahrscheinlich deutlich mehr brauchen!

Hoffe ganz aud Euch :wink:

Liebe Grüße und 100000 Dank im Voraus

Florian :wink:

Moien

Welches „Rating“ hätten den in Punkto Güte (Flagschiff oben)
folgende Chips:
AMD Athlon64™
AMD Opteron™
AMD Sempron™
AMD Turion™ 64

Der Opteron ist eine Server-CPU, sowas stellen sich nur absolute Hardcorefans unter den Tisch. Aber wenn man unbedingt viele CPUs haben möchte kommt man nicht drum rum. Das ist der einzige dem man mehrmals auf einem Board verbauen kann.

Der Sempron ist das aktuelle billig-Model. Hat die Rolle des Duron/Celeron übernommen. Wenn der neue deutlich schneller werden soll als ein 3000+ würde ich den streichen.

Turion ist eine mobile CPU, also was für Notebooks. Geht ganz ordentlich, ist aber eher auf Stromsparen ausgelegt. Kommt nicht an das Flagschiff ran, kann man aber sehr leise betreiben.

Athlon64 ist das aktuelle Flagschiff. Den gibt’s in allen möglichen Varianten, wobei der X2 (auch Dual-Core genannt) für Sockel 939 das Top-Model darstellt. In der Variante stecken 2 (fast) komplette CPUs auf einem Sockel. Bringt aber nur was wenn es die Software auch versteht/unterstüzt. Kommt die Software damit nicht klar so ist ein single-core eindeutig die bessere Wahl.

Ich würde mir gerne einen Dual-Core-Prozessort Zulegen.
welcher wäre zu anzuraten?

DualCore Opterons (oder 2 SingleCores) wäre wahrscheinlich zu teuer, also ein Athlon 64 X2.

Steinberg (www.steinberg.de) - die
Software die auf dem Rechner laufen wird ist zu 75-95% von
diesem Verein - hat den AMD DualCore Opteron 275 2.2GHZ in
einem Artikel vom 19.12.05 als besten getestet (im Hinblick
auf die eigene Software) leider ist die CPU kein Schnäppchen.

Ein Athlon 64 X2 4800+ kostet auch nur etwa 100 Euro weniger, läuft dafür auf mehr bezahlbaren Motherboards. DualCore ist im Moment noch mit einem schweren Premiumaufschlag behaftet.

Gibt es vergleichbare CPUs von AMD? Was würdet Ihr anraten
(evtl. gibts hier AMD-Steinberg-Nuendo erfahrene)?

Vor allem muss Nuendo mit 2 oder mehr Threads arbeiten. Wenn man sich die Seite so ansieht scheint das doch der Fall zu sein, man empfiehlt zumindest dualcores.Ausserdem sollte es eine 64Bit-Version von der Software geben. Wenn schon Athlon64, dann richtig mit windows 64 und allem anderen auch …

Was gibts generell zu beachen bei Dual Core? Erkennt Windoof
hier zwei CPUs?

Ja. Allerdings läuft es erstmal besch****en. Bis mal alle Updates von M$ und AMD eingespielt hat. Windows kommt mit so vielen realen Kernen auf einem Sockel nur schwer zurecht und es muss ein bisschen rumgepatch werden bis es wirklich läuft.

Welche Boards braucht man dabei (zwei
IDE-Porst, 1x Serieller Port und min 3-4 PCI-Steckplätze wären
Pflicht)?

hmm, das IDE und die 3-4 PCI schränken die Auswahl doch schon ein. PCI ist mit mehr so gängig und meistens hat man mehr PCIe als PCI. Und IDE ist auch nicht mehr taufrisch, SATA hat dem den Rang definitiv abgelaufen (auch wenn windows noch nicht wirklich damit klarkommt und bei der Installation erstmal Starthilfe braucht). Beim seriellen Port könnte man auf USB-Converter zurückgreifen.

Derzeit habe ich ein AMD Athlon XP 3000+ - System, und bin
recht zufrieden. Die Rechenpower reicht meist, aber werde
zukünftig wahrscheinlich deutlich mehr brauchen!

Alles eine Frage des Geldes. Was Power angeht ist Iwill (oder Tyan) erste Wahl: H8501 http://www.iwill.net/product_2.asp?p_id=90 . Dann wirst du allerdings nix mehr von der Musik hören die du da rechnen lässt und es kostet in Vollaustattung mit RAM und CPUs deutlich mehr als mein Auto Wert ist.

cu

Steinberg (www.steinberg.de) - die
Software die auf dem Rechner laufen wird ist zu 75-95% von
diesem Verein - hat den AMD DualCore Opteron 275 2.2GHZ in
einem Artikel vom 19.12.05 als besten getestet (im Hinblick
auf die eigene Software) leider ist die CPU kein Schnäppchen.
Gibt es vergleichbare CPUs von AMD?

Vom Prinzip her ist der Athlon 64 nahezu identisch zum Opteron, der Opteron 275 entspricht von der Rechenleistung her ziemlich genau dem Athlon 64 X2 4400+ mit denselben Eckdaten (2 Kerne, 2 MB L2-Cache, 2,2 GHz). Ein Unterschied ist das Package - der Opteron steckt in einem Sockel 940 - Gehäuse, der Athlon 64 ist ein Sockel 939 - Prozessor, was aber eher ein Vorteil für den Athlon 64 ist, da er auf den günstigeren Boards und mit dem günstigeren und schnelleren Speicher (unregistered DDR-RAM) läuft. Deshalb könnt er sogar ein Quentchen schneller sein, als der Opteron.

Hauptvorteil des Opteron ist seine Multiprozessorfähigkeit, der Operon 275 ist für ein Dual-CPU-System ausgelegt, man kann 2 von diesem CPUs gemeinsam auf einem entsprechenden Mainboard laufen lassen, das ist es auch was AMD sich beim 2xx- und 8xx-Opteron so teuer bezahlen lässt. Und genau hier solltest du mal genauer hinsehen, ob das in dem Test nicht auch gemacht worden ist, da es meiner Ansicht nach der einzige Grund ist, den Opteron statt des Athlon 64 einzusetzen.

LG, Jesse