DKB Cash Antrag ohne Grund abgelehnt

Eine exzellente Mitarbeiterin, immer sehr zuverlässig und sparsam, seit über 30 Jahren berufstätig, nie arbeitslos, niemals Schulden oder unbezahlte Rechnungen, vorbildhaft und vertrauenswürdig immer mit einem Guthaben auf ihrem aktuellen Konto wird ohne genaue Begründung von DKB abgelehnt.

Auf meine Intervention als DKB Kunde mit entsprechenden Reserven, dass ich in vollem Vertrauen für den Überziehungsrahmen meiner Mitarbeiterin bürgen würde dann immer nur lapidar abschlägige Antworten ohne erkennbaren Grund.

Auf Nachfragen der Antragsstellerin, was eventuell noch an Unterlagen nötig wäre auch nur abschlägige Antworten und Ausreden auf elektronische Prozesse. Kein Vertrauen in solche Unternehmen mit fehlerhaftem Quality Management.

Computergestütze Technokraten ohne Verstand und Hirn.

so geil ist Geiz

Computergestütze Technokraten ohne Verstand und Hirn.

Wie es vom Kunden verlangt wird - oder meinst Du, daß kostenlose Dienstleistungen individuell für jeden einzelnen Kunden von hochqualifizierten Fachkräften auf Dauer profitabel erbracht werden können?

Vermutlich wohnt Deine Mitarbeiterin in der falschen Gegend und hat deswegen einen schlechten Score. Da hilft nur umziehen oder sich ein Kreditinstitut suchen, das Anträge zwar nicht maschinell prüft, dafür aber u.U. ein Entgelt für seine Dienstleistung verlangt.

Eine exzellente Mitarbeiterin, immer sehr zuverlässig und
sparsam, seit über 30 Jahren berufstätig, nie arbeitslos,
niemals Schulden oder unbezahlte Rechnungen, vorbildhaft und
vertrauenswürdig immer mit einem Guthaben auf ihrem aktuellen
Konto wird ohne genaue Begründung von DKB abgelehnt.

Hast Du ihre aktuelle Schufa- Auskunft mit eigenen Augen gesehen…? Vom Pferd erzählen kann jeder…

dass ich in vollem Vertrauen für den Überziehungsrahmen meiner Mitarbeiterin bürgen würde

Hast Du der Bank auch mitgeteilt, daß Du alle Kosten der Bürgschaft übernimmst? Ich denke, daß nach Zustimmung durch den Vorstand zunächst die Banksoftware geändert werden muß etc., weil Bürgschaften für Konten bei der Bank derzeit nicht vorgesehen sind. Das kostet richtig Geld.

Auf Nachfragen der Antragsstellerin, was eventuell noch an
Unterlagen nötig wäre auch nur abschlägige Antworten und
Ausreden auf elektronische Prozesse. Kein Vertrauen in solche
Unternehmen mit fehlerhaftem Quality Management.

Computergestütze Technokraten ohne Verstand und Hirn.

Hallo sachwalter,

ist natürlich schwer, hier zu antworten, wenn man nicht alle relevanten Details kennt. Deine Angaben machen schon neugierig, wo denn das Problem sein könnte.

Will mich auch nicht konkret zur DKB äußern, sondern nur einige allgemeine Anmerkungen. Ich weiß auch nicht, ob Du Rat für Kreditgewährung willst, Antwort, warum es Probleme hier gibt oder die DKB öffentlich kritisieren willst.

Direktbanken/Internetbanken (egal ob private oder „indirekt“ öffentlich rechtliche :wink:haben das Konzept, möglichst wenig und günstiges (und leider auch oft selbst im Kundenkontakt wenig qualifiziertes) Personal einzusetzen, wenig Kosten für individuelle Beratung bzw individuelle Problemlösung zu kreieren, denn Beratung (vor allem qualifizierte) kostet Geld und das bringt im Kleinmasengeschäft (angeblich) weniger als es kostet. Das ist - ganz wertneutral gesprochen - das Konzept solcher Banken (es gibt Mischformen wohl gemerkt).

Dann gibt es bei dieser Art von Banken unterschiedliche Schwerpunkte. Das merkt man vielleicht in der Angebotspalette, aber auch selbst wenn vieles, wie auch Kredite, angeboten wird, dann merkt man erst bei konkreten Anträgen, wo die eine oder andere Bank ihren Schwerpunkt und ihre „Stärken“ hat.

So gibt es Banken, die mit geschickter Angebotsstrategie es geschafft haben, viele Girokonten mit Gehaltseingängen zu erhalten. Viel durchschnittlich gehaltenes Guthaben ohne relevante Verzinsung. Darum beneiden sie heutzutage sogar so manche Großbank (mal auf die aktuelle Werbung von Großbanken achten und auf deutsche Bankübernahmen in letzter Zeit - Finanzmarktkrise lässt grüßen :wink:.

Und schließlich sind die angebotenen Produkte bei Direkt-/Internetbanken Standardprodukte (wie auch immer das intern definiert ist) - Abweichungen davon sind unerwünscht, denn das heißt ja wieder individuelle Bearbeitung/Prüfung und Kosten.

Kredite durchlaufen Scoringmodelle (nicht nur bei den Direkt- / Internetbanken). Der Teufel liegt im Detail dieser Scoringmodelle. Hier gibt es Unterschiede, es sei denn die Banken kaufen diese Modelle beim selben Beratungsunternehmen, denn leider sind viele Modelle nicht „gewachsen“ bei einigen dieser Banken. Je nach gewünschtem vorgenannten Schwerpunkt, den diese Bank anbietet, sind sie auch eher restriktiv oder auch abschlussorientiert. Risiken werden versucht über Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten, Zinsmargengestaltung und (auch das gab es) Verkauf von Kreditausfallversicherungen (mal hier den wahren Effektivzins rechnen …) aufzufangen und eben über die Ablehnungsschwelle des Scoringmodells.

Fazit - das ist eben genau die Entwicklung, die am Anfang dieser Direkt- / Internetbanken viele nicht gesehen haben. Erst mal dort hingehen, wo es „billiger“ ist. Warum bei der Volksbank und Sparkasse vor Ort viel Geld bezahlen? Das geht auch lange gut, bis es Abweichungen vom Standard gibt. Dann wird es schwierig oder teuer oder geht gar nicht.

Nicht dass ich falsch verstanden werde. Die Dirket- / Internetbanken sind wohl aus dem Wettbewerb nicht mehr weg zu denken und haben auch sinnvolle Nischen. Es gibt einen realen Kostendruck, der im Kleinmassengeschäft der Banken zu nachhaltigen Veränderungen geführt hat. Das hat zwei Seiten - positive wie negative.

Mein Rat. Weiter versuchen. Erst mal dort, wo man sein Gehaltskonto hat (das verlegt man ja nicht so leicht). Aber auch bei der Konkurrenz, sowohl Direkt- /Internetbanken aber vielleicht auch Banken, die noch einen Schalter haben, einen Kundenbetreuer, den man kennt. Und dazu gehören zweifellos Volksbanken und Sparkassen vor Ort. Klar, dass man dort auch idealerweise sein Gehaltskonto hat (aber auch da gibt es zahlreiche Ausnahmen).

Viel Glück wünscht

ikarusfly

Sie wohnt vermutlich in der falschen Gegend. Willkommen in der wunderbaren Welt des Geo-Scorings.

Gruß,
Steve

Vielen Dank für die ausfühlichen Überlegungen. Der Vollständigkeit halber, meine Mitarbeiterin wollte keinen Kredit sondern ein kostengünstiges Konto mit Visa Karte befüllt mit entsprechendem Guthaben mit Zinsen und höherer Abhebungsflexibilität.

Vielen Dank für die Analyse. Die Antwort der DKB war nach mehrmaligem Nachfragen nicht die Schufa sondern Kriterien wie „Alter, Tätigkeit, Familienstand, Beschäftigungsdauer“ betreffend, aus Unternehmenssicht nicht nachvollziehbar (Alter 51, verheiratet, 2 erwachsene Kinder, voll im Berufsleben, nie krank oder arbeitslos) und weiters „eine Bürgschaft ist leider nicht möglich“.

Danke, gut zu wissen.

Danke, ja das sehe ich auch so.

Hallo nochmal sachwalter,

Vielen Dank für die ausfühlichen Überlegungen. Der
Vollständigkeit halber, meine Mitarbeiterin wollte keinen
Kredit sondern ein kostengünstiges Konto mit Visa Karte
befüllt mit entsprechendem Guthaben mit Zinsen und höherer
Abhebungsflexibilität.

Es widerstrebt mit zwar, zu sehr auf Details von Angeboten einzelner Banken einzugehen, aber nur zur Klarstellung.

Das ist das Cash Paket (eben das „Standardpaket“), wie es von der DKB angeboten wird.

http://www.dkb.de/privatkunden/dkb_cash/

Wie Du sehen kannst, ist da ein Dispokredit enthalten und das ist nunmal ein Kredit. Auch ein Kreditkartenlimit bei VISA (die Bank garantiert der VISA bis zu einer bestimmten Höhe die Einlösung von Belastungen - also eine Garantie) ist ein Kredit (auch wenn dieser Kredit nicht explizit dem Kunden mitgeteilt werden sollte). Die Vorteile einer Kreditkarte bei der DKB sind ja bekannt, daher kann ich auch die Motivation, dort hinzugehen, gut nachvollziehen.

Also, ohne jetzt zu sehr in die Materie Kreditkartengeschäft und Restrisiken bei der Abrechnung für Banken eingehen zu wollen, es gibt „im Prinzip“ Möglichkeiten, ein Girokonto ohne Dispokredit zu führen und ein Kreditlimit bei VISA „gegen Bardeckung in voller Höhe“ zu erhalten (also ein Guthaben dazu auf dem VISA Konto führen). Das würde ich in einem netten Brief an die DKB vorschlagen (so etwas ist der DKB NICHT unbekannt - glaube mir). Sie sollen dann erst mal Erfahrung sammeln und irgendwann kommt auch der Dispo. Ich setze voraus, dass das Gehalt auf das DKB Girokonto geleitet wird.

Auch wenn die DKB eine Direktbank ist und Abweichungen sehr mühsam sind, mal probieren und die Bank mal fordern (ich weiß definitiv, dass
sich auch eine DKB bewegen kann…).

Und sollte sie wirklich bei dieser von mir vorgeschlagenen Konstellation immernoch stur bleiben, dann sollte sie sich eine andere Bank suchen.

Viel Glück und schönen Gruß von

ikarusfly