dLan Powerline & Co

Hi,

ich wollte gerne Mal so ein Set ausprobieren. Normalerweise halte ich davon nicht viel, vor allem weil ich überall Kabel verlegt habe, aber bei der ein oder anderen Gartenparty könnte so ein Teil nützlich sein.

Ach so, es geht um diese Adapter zum aufmodulieren eines Netzwerksignales auf die Stromleitung (1 Phase!!)

Meine Ansprüche sind recht gering. 1-10MBit/s würden mir völlig reichen.
Was mir allerdings wichtig ist, dass die Teile selber nicht irsinnig viel Strom verbrauchen und beim „Berührungstest“ nicht gleich die Finger verbrennen.

Gibt es da Empfehlunge oder auch Negativbeispiele, die ihr mir nennen könnt?

Grüße Oekel

Hallo,

derartige Geräte verbrauchen nicht „irrsinnig“ viel Strom. Ca. 5 Watt x 2 x 10 h x 0,25 Euro/kWh ergibt gerade mal 2,5 Cent. Die sollten bei einer ausgedehnten Party schon drin sein. Soviel kostet es auch, wenn man ein Stunde fernsieht. Wenn man auf einen Schluck Bier verzichtet, ist das aber wieder drin.
Zumindest bei den bekannten Markengeräten treten keine Oberflächentemperaturen auf, bei denen man sich die Finger verbrennen kann. Beim Betrieb ist es aber wichtig, dass die Adapter möglichst nicht an die gleiche Steckdosenleiste wie die Rechner angeschlossen werden, da dadurch in der Regel die Übertragung stark gestört wird. Daher würde ich DLAN-Adapter mit eingebauter Steckdose und Netzfilter, in die man dann ggf. die Steckerleiste des PC steckt, den Vorrang geben.

LG Culles

Gibt es da Empfehlunge oder auch Negativbeispiele, die ihr mir
nennen könnt?

Negativ? - Ja, da hatte ich mal ein paar Adapter eines Herstellers, die allesamt innerhalb der ersten 2-3 Jahre den Dienst quittierten.

Lehrgeld halt.

Ich setze nunmehr auf die Produkte von Devolo.

Die Geräte gehen mittlerweile automatisch in den stand-by-Modus, sobald das am Netzwerkkabel angeschlossene Gerät deaktiv ist.
Dadurch dauert es nach dem Einschalten schonmal eine knappe Minute, bis der Link wieder aktiv ist.
Ich versorge bei mir privat einen Fernseher mit Netzwerk, das Ganze über zwei Etagen von einem Anbau aus. Dazwischen hängen auch zwei FI-Schalter, die das Signal bedämpfen.

Aber für hochauflösende Videos reicht es.

Also ein meiner Meinung nach durchaus gangbarer und empfehlenswerter Weg, wenn LAN oder WLAN ausscheiden.