Dna

Hallo!
Da morgen eine Arbeit in der Schule ansteht, hab ich noch 2 wichtige Fragen!
Lieg ich damit richtig:
Bei der Verdoppelung der DNA in der Interphase, muss die DNA in Form von ubverdrilltem Chromatin vorliegen (=Arbeitsform).
Anschliessend wird die die DNA von Enzymen wie eine Art Reissverschluss gespalten, wodurch Einzelstränge entstehen.
Die Basenpartner legen sich dann zu ihrem Partner (A zu T, G zu C).
Die Basenpartner liegen als fertige Nukleotide im Zellkern bereit.
Nun sind 2 Stränge entstanden (=Chromosom), wodurch die Kernteilung Mitose folgen kann.
Stimmt das nun soweit?

2.Frage:
Nachdem eine Meiose beendet ist, ist eine Zygote mit einem diploiden Chromosomensatz entstanden. Folgen dann Mitosen mit der Zygote oder wie geht es weiter?

Gruss vandersauf

Hallo!

Lieg ich damit richtig:
Bei der Verdoppelung der DNA in der Interphase, muss die DNA
in Form von ubverdrilltem Chromatin vorliegen (=Arbeitsform).
Anschliessend wird die die DNA von Enzymen wie eine Art
Reissverschluss gespalten, wodurch Einzelstränge entstehen.
Die Basenpartner legen sich dann zu ihrem Partner (A zu T, G
zu C).
Die Basenpartner liegen als fertige Nukleotide im Zellkern
bereit.
Nun sind 2 Stränge entstanden (=Chromosom), wodurch die
Kernteilung Mitose folgen kann.
Stimmt das nun soweit?

Ja. Nur Chromosomen gibts die ganze Zeit. Nach der Verdoppelung liegen 2-Chromatid-Chromosomen im Zellkern vor.

2.Frage:
Nachdem eine Meiose beendet ist, ist eine Zygote mit einem
diploiden Chromosomensatz entstanden. Folgen dann Mitosen mit
der Zygote oder wie geht es weiter?

Nein, ganz falsch.
Die Meiose teilt sich in Meiose I und Meiose II (= 1. und 2. Reifeteilung). Am Ende davon hat man 4 haploide Gameten, KEINE Zygoten. Eine Zygote ist eine befruchtete (!) Eizelle, also wenn zwei Gameten (= 1 Spermium, 1 Eizelle) miteinander Verschmelzen. In der Zygote finden dann weitere Zellteilungen statt. Denn du bist ja ein mehrzelliges Lebewesen, aber auch nur aus einer Zygote hervorgegangen. Dass du nun vielzellig bist, hast du der Mitose zu verdanken.

Hier das ganze noch mal in animierter Form, zwar auf Englisch, aber sehr gut erklärt und aufbereitet:
http://www.youtube.com/watch?v=ae4OA31EcZ4

Alles klar?

Gruß,
Kyan

Ok, du hast Recht, war von mir etwas falsch ausgedrückt…
Heisst das dann, dass in der Zygote noch Mitosen stattfinden?

Was mir noch etwas unklar ist:
In einer menschlichen Zelle sind 23 jeweils, homologe Chromosomenpaare. In der Mitose verteilen sich doch dann 46 zweichromatidige Chromosomen auf 2 Zellen mit jeweils 46 einchromatidigen Chromosomen, wo dann die DNA-Replikation folgt und wieder 46 zweichromatidige Chromosomen vorhanden sind…?
In Beispielen wird das doch immer nur mit 2 -3 Chromosomen gezeigt, das ist doch dann falsch, da es 46 Chromosome sein sollten?

Da du ziemlich Ahnung von der Materie zu haben scheinst, kannst du mir dann auch noch den genauen Aufbau der DNA erklären, mit den Zucker - und Phosphatmolekülen etc.?

Danke im Voraus
vandersauf

[MOD]: Ganzkörperzitat entfernt. Bitte achtet auf Leserlichkeit.

Falls ich mich da mal einmischen darf :wink:

Heisst das dann, dass in der Zygote noch Mitosen stattfinden?

In der Zygote (also der befruchteten Eizelle) müssen weitere Mitosen stattfinden, ansonsten kann sich ja kein mehrzelliges Lebewesen bilden.

Was mir noch etwas unklar ist:
In einer menschlichen Zelle sind 23 jeweils, homologe
Chromosomenpaare. In der Mitose verteilen sich doch dann 46
zweichromatidige Chromosomen auf 2 Zellen mit jeweils 46
einchromatidigen Chromosomen, wo dann die DNA-Replikation
folgt und wieder 46 zweichromatidige Chromosomen vorhanden
sind…?
In Beispielen wird das doch immer nur mit 2 -3 Chromosomen
gezeigt, das ist doch dann falsch, da es 46 Chromosome sein
sollten?

Beispiele sollen ja möglichst einfach sein. Und da vereinfacht man das ganze, da ja der Vorgang immer derselbe ist. Mit 46 Chromosomen wäre das Beispiel zu komplex und unübersichtlich.

Da du ziemlich Ahnung von der Materie zu haben scheinst,
kannst du mir dann auch noch den genauen Aufbau der DNA
erklären, mit den Zucker - und Phosphatmolekülen etc.?

Ich denke, du hast dir schon den Wiki-artikel durchgelesen? (http://de.wikipedia.org/wiki/DNA)

Je nachdem, wie genau du den DNA Aufbau können musst, kann man das gute Stück einfacher oder eben komplizierter beschreiben. (Auf Wiki ist es eher kompliziert und wisenschaftlich.)
Unwissenschaftlich könnte man sagen:
Die DNA besteht aus zwei Zucker-Phosphatrückgraten, wobei an den Zuckern die Basen hängen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:smiley:NA_As_Structure_F…)
Die Basen sind über Wasserstoffbrücken miteinander verbunden. Dadurch erhält die DNA diese „Strickleiterform“.

Danke im Voraus
vandersauf

Kein Ding
Bernd

Sollte ich noch was vergessen haben, oder falsch formuliert haben, bitte ich um Korrektur.

Hallo vandersauf: Schau Dir mal das genauer an: http://www.biokurs.de Biokurs 13 anklicken und durcharbeiten. Gruss. Paul

Hallo! noch 2 wichtige Fragen!
Bei der Verdoppelung der DNA in der Interphase, muss die DNA
in Form von ubverdrilltem Chromatin vorliegen (=Arbeitsform).
Anschliessend wird die die DNA von Enzymen wie eine Art
Reissverschluss gespalten, wodurch Einzelstränge entstehen.
Die Basenpartner legen sich dann zu ihrem Partner (A zu T, G
zu C).
Die Basenpartner liegen als fertige Nukleotide im Zellkern
bereit.
Nun sind 2 Stränge entstanden (=Chromosom), wodurch die
Kernteilung Mitose folgen kann.
Stimmt das nun soweit?
2.Frage:
Nachdem eine Meiose beendet ist, ist eine Zygote mit einem
diploiden Chromosomensatz entstanden. Folgen dann Mitosen mit
der Zygote oder wie geht es weiter?

Gruss vandersauf

Falls ich mich da mal einmischen darf :wink:

Klar doch! :smiley:

Heisst das dann, dass in der Zygote noch Mitosen stattfinden?

In der Zygote (also der befruchteten Eizelle) müssen weitere
Mitosen stattfinden, ansonsten kann sich ja kein mehrzelliges
Lebewesen bilden.

Ich finde den Ausdruck „in der Zygote“ etwas schwierig, ich bin mir nicht sicher, ob vandersauf das richtig verstanden hat…
Mitose = Zellteilung. Das heißt, die Zygote teilt sich (nicht irgendwie was in der Zygote). Anschließend hat man 2 Zellen und keine Zygote mehr.
Zygote --Mitose–> 2 Zellen --Mitose–> 4 Zellen --Mitose–> 8 Zellen
und so weiter…

Gruß,
Kyan