Dna-aufbau

hi

vorweg sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich absolut keine ahnung von genetik hab. hoffe also, man versteht mich trotzdem irgendwie.

zur frage: angenommen man hat zwei menschen mit derselben dna, jetzt hat einer fehlerhafte gene und der andere unfehlerhafte. spricht man dann immer noch von derselben dna oder ändert dadurch was?

und noch ne frage die mir eben kam: eineiige zwillinge haben nicht dieselbe dna oder?

danke schon im voraus :smile:

Huhu,

das ist so’ne Sache…

Die DNA ist ein Molekül (bzw. eine Sammlung von Molekülen).

Wenn du sagst, Person A hat dieselbe DNA wie Person B, so geht das garnicht, weil die beiden Personen sich nicht ein-und-dasselbe Molekül teilen.

Beispiel aus dem Allltag:

A liest ein Buch. B liest das gleiche Buch. Lesen A und B das selbe Buch? Die Antwort ist Ja, wenn es sich um insgesamt EIN Buch handelt, das entweder von A oder von B (oder beiden gleichzeitig) gelesen wird. Wenn aber spowohl A als auch B je ein gleiches Expemplar besitzen, so ist die Antwort Nein, denn sie lesen „nur“ das gleiche Buch, nicht aber das selbe.

Die DNA ist wie so ein Buch, nur dass jedes Exemplar tatsächlich eine etwas andere Sequenz hat (so wie die Sequenz von Buchstaben in dem Buch). Es gibt also praktisch keine zwei DNA-Moleküle mit exakt identischer Sequenz. Daher gibt es nicht einmal zwei genau gleiche DNA-Moleküle, höchstens sehr ähnliche.

Und Ähnlichkeit ist eine „fließende Größe“, da geht alles zwischen „extrem unähnlich“ bis „nahezu identisch“.

Eineiige Zwillinge haben ähnlicherere DNA-Sequenzen als Geschwister, die ihrerseits ähnlicherere Sequenzen haben als entferntere Verwandte usw.

Die zusätzlichen Unterschiede in den DNA-Sequenzen, die durch Erbfehler und Mutationen in das Genom kommen, sind im Vergleich zu den Unterschieden, die sowieso schon zwischen verschiedenen Menschen bestehen, meist vernachlässigbar - obwohl sie durchaus einen immensen Einfluß auf den Phänotyp (= Aussehen, Gesundheit, Zustand) der betreffenden Person haben können.

VG
Jochen

Hallo!

zur frage: angenommen man hat zwei menschen mit derselben dna,
jetzt hat einer fehlerhafte gene und der andere unfehlerhafte.
spricht man dann immer noch von derselben dna oder ändert
dadurch was?

Dadurch ändert sich was. DNA kann man sich wie einen langen Text vorstellen. Er ist jedoch nur mit vier Buchstaben geschrieben. Die Bedeutung der DNA ergibt sich aus der Reihenfolge der Buchstaben (die „Buchstaben“ heißen „Nukleobasen“ oder einfach nur: „Basen“). Drei Buchstaben ergeben jeweils ein Wort („Wort“ = „Codon“). Viele Wörter ergeben einen Satz („Satz“ = „Gen“). Die Sätze werden durch Satzzeichen getrennt („Satzzeichen“ = „Start-Codon“ und „Stopp-Codon“). Viele Sätze ergeben ein Buch („Buch“ = „Chromosom“) und viele Bücher ergeben eine Bibliothek („Bibliothek“ = „Chromosomensatz“).

Veränderungen können bedeuten, dass einzelne Buchstaben vertauscht sind oder fehlen, dass die Sätze in der falschen Reihenfolge stehen, dass Teile aus einem Buch fehlen, dass ein Buch mehrfach vorhanden ist, usw.

Ich denke, Du kannst Dir vorstellen was das bedeutet, wenn man das Bild auf die Realität überträgt.

und noch ne frage die mir eben kam: eineiige zwillinge haben
nicht dieselbe dna oder?

Doch. Eineiige Zwillinge sind Klone. Dass sie trotzdem nicht in allen Eigenschaften völlig übereinstimmen liegt nur an den äußeren Einflüssen. Vielleicht war der eine Zwilling in der Kindheit lange krank, so dass das Körperwachstum vorübergehend stagnierte? Dann ist er vielleicht etwas kleiner als sein genetisch identischer Zwillingsbruder.

Michael

Hallo Jochen,

Eineiige Zwillinge haben ähnlichere DNA-Sequenzen als
Geschwister…

da versteh ich was nicht: wieso haben die denn nicht dieselbe DNS ?

Grüße
Peter

erstmal danke für eure antworten. hab viel gelernt :smile:

nochmal wegen der zwillinge: wäre es möglich, dass einer von beiden gegen eine bestimmte krankheit resistent ist und der andere nicht? und wenn beide eineiig sind (also richtig monozygotisch) könnte einer beispielsweise ein „grübchen“ (so nennt man bei uns den makel am kinn) haben während der andere vollkommen „glatt“ ist?

nochmal wegen der zwillinge: wäre es möglich, dass einer von
beiden gegen eine bestimmte krankheit resistent ist und der
andere nicht? und wenn beide eineiig sind (also richtig
monozygotisch) könnte einer beispielsweise ein „grübchen“ (so
nennt man bei uns den makel am kinn) haben während der andere
vollkommen „glatt“ ist?

Ja, das geht.

Wenn die Unterschiede ihre Ursache in den Gensequenzen selbst haben, so müssen die betreffenden Mutationen nach der Teilung der Zwillinge auftreten. Sowas kann passieren.

Ausserdem spielt nicht nur die Gen-Sequenz selbst eine Rolle, sondern auch die „Epigenetik“, das sind mehr oder weniger dynamische Modifikationen an den DNA-Molekülen (z.B. Methylierung von Nukleobasen). Diese epigenetischen Prozesse können in den Zwillingen, bedingt durch leichte lokale Unterschiede im Mutterleib, durchaus etwas unterschiedlich laufen. Im Ergebnis kann es dann sein, dass beim einen Zwilling andere Gene aktiv sind als im anderen (zB. im einen das väterliche Allel, im anderen das mütterliche) oder bestimmte Gene etwas mehr oder weniger aktiv sind.

VG

1 Like

Hallo,

da versteh ich was nicht: wieso haben die denn nicht
dieselbe DNS ?

Im allgemeinen Sprachgebrauch sagt man das so, das stimmt.

Genau genommen ist diese Aussage aber falsch, weil die Zwillinge nicht ein und diedasselben DNA-Moleküle besitzen.

Bei der Befruchtung entsteht aus Ei und Spermium die Zygote. Diese Zygote ist EINE EINZIGE Zelle. Ihre DNA besteht aus 46 Molekülen.

Wenn diese Zelle sich TEILT, dann werden vorher alle diese 46 Moleküle verdoppelt, und die Kopien jeweils fein säuberlich auf beide Tochterzellen aufgeteilt. Nun haben wir schon ZWEI Zellen, jede mit ihren EIGNENEN 46 DNA-Molekülen. Sie haben schon nicht mehr die selbe DNA, aber die Sequenzen sind einander nocht sehr, sehr ähnlich (auch schon hier passieren u.U. Mutationen, so dass nicht mal die Sequenzen identisch sein müssen).

Nach der Teilung kann es passieren, dass die beiden Tochterzellen sich voneinander trennen. Dann „denkt“ jede, sie wäre alleine und bildet einen eigenen Embryo - es entstehen zwei Individuen, die aus der selben(!) Zygote hervorgegangen sind.

Zwei Blütenblätter, die von der selben Blüte stammen, sind ja auch nicht „die selben“, sondern nur „gleiche“. Wenn ich hier ein Blütenblatt nehme und dir dann schicke, dann kannst du das selbe Blütenblatt betrachten, was auch ich hier schon in der Hand hatte.

Ok, philosophisch ist sogar das noch streitbar, man denke an Heraklit („πάντα ῥεῖ“)… aber egal.

s.a. http://www.meine-molekuele.de/eineiige-zwillinge

VG

1 Like

Hallo!

nochmal wegen der zwillinge: wäre es möglich, dass einer von
beiden gegen eine bestimmte krankheit resistent ist und der
andere nicht?

Nein. Resistenzen werden vererbt. Ist der eine resistent gegen eine Krankheit, dann ist des der andere auch. Aber ich vermute sehr, sehr stark, dass Du gar nicht Resistenz sondern Immunität meinst.

Um den Unterschied zu erklären: Es gibt Menschen (vor allem in Afrika), bei denen das Gen für den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) mutiert ist und denen der Malaria-Erreger deswegen nichts anhaben kann. Diese Menschen sind gegen Malaria resistent.

Immunität ist aber stets eine erworbene Eigenschaft. Wenn ich als Kind die Masern überstanden hatte, dann merkt sich mein Immunsystem den Erreger und ist gegen erneute Infektionen gefeit. Man sagt: "Ich bin immun gegen Masern. Das immunologische Gedächtnis wird nicht in der Basenfolge der DNA gespeichert und folglich auch nicht direkt weiter vererbt. Daher hängt die Immuniätt immer mit der individutellen Biografie zusammen.

Michael

Noch mal hallo,

Ausserdem spielt nicht nur die Gen-Sequenz selbst :eine Rolle, sondern auch die „Epigenetik“, das :sind mehr oder weniger dynamische Modifikationen :an den DNA-Molekülen (z.B. Methylierung von :Nukleobasen). Diese epigenetischen Prozesse können :in den Zwillingen, bedingt durch leichte lokale :Unterschiede im Mutterleib, durchaus etwas :unterschiedlich laufen. Im Ergebnis kann es dann :sein, dass beim einen Zwilling andere Gene aktiv :sind als im anderen (zB. im einen das väterliche :Allel, im anderen das mütterliche) oder bestimmte :Gene etwas mehr oder weniger aktiv sind.

Sie haben
schon nicht mehr die selbe DNA, aber die Sequenzen :sind
einander nocht sehr, sehr ähnlich (auch schon hier :stuck_out_tongue:assieren
u.U. Mutationen, so dass nicht mal die Sequenzen :identisch
sein müssen).

Kann man dann sagen: Gleiches Genom aber unterschiedliches Proteom ?

Gruß
Peter

Noch mal hallo,

Kann man dann sagen: Gleiches Genom aber unterschiedliches
Proteom ?

Ja. Guck mal deine Zellen: Die haben alle das gleiche Genom. Nervenzellen, Muskelzellen, Hautzellen, Leberzellen, usw. - alle das gleiche Genom, und doch ganz unterschiedliche Proteome.

VG